Lezen voor de Lijst

Duits

 | niveau 4 | Der Verlorene

Der Verlorene

Der Verlorene

Hans-Ulrich Treichel
Niveau
Niveau 4
Jaar uitgave
1998
Uitgeverij
Suhrkamp Verlag
Plaats
Frankfurt am Main
Aantal pagina's
175
Genre
  • Psychologischer Roman
Tags
  • Identitätssuche
Taalniveau
C1
Lenen bij de bibliotheek

E-book bij Onleihe (te leen na aanmaken account)

Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)

Gesproken boek bij Passend Lezen (tot 18 jaar kun je gratis lid worden, maar alléén als je dyslectisch bent)

Over de auteur

Hans-Ulrich Treichel wurde 1952 in Versmold Westfalen geboren. Seine Eltern stammen ursprünglich aus Ostpreußen, von wo sie nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben wurden. Jahre später erfuhr er, dass er damals einen älteren Bruder hatte, der die Flucht nicht überlebte. Treichel studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und promovierte im Jahre 1984. Seit 1995 ist er Professor am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. In seiner Erzählung Der Verlorene hat er das Thema der Vertreibung und Flucht Deutscher aus den Ostgebieten, der verlorenen Kriegskinder, und die Psyche einer Nachkriegsfamilie aus dem Blickwinkel eines Kindes verarbeitet. In dieser Erzählung, die als Treichels bekanntestes Werk gilt, sind starke autobiographische Züge aus Treichels Leben und dem Leben seiner Eltern zu erkennen. Weitere Bücher u.a.: Tristanakkord (2000), Der Papst, den ich gekannt habe (2007), Anatolin (2008), Grunewaldsee (2010), Endlich Berliner! (2011), Frühe Störung (2014), Tagesanbruch (2016).

Inhoud

"Hans-Ulrich Treichels Erzählung handelt von einer Familie, an deren Leben nichts außergewöhnlich scheint: Der Flucht aus den Ostgebieten im letzten Kriegsjahr (1945) folgt der erfolgreiche Aufbau einer neuen Existenz in den Zeiten des Wirtschaftswunders. Doch es gibt für sie nur ein einziges, alles beherrschendes Thema: die Suche nach dem auf dem Treck verlorengegangenen Erstgeborenen, nach Arnold.
»Arnold ist nicht tot. Er ist auch nicht verhungert«. Das erfährt der kleine Bruder und Ich-Erzähler eines Tages von seinen Eltern: »Jetzt begann ich zu begreifen, daß Arnold, der untote Bruder, die Hauptrolle in der Familie spielte und mir die Nebenrolle zugewiesen hatte.« In der Vorstellung des Jungen wird das, was der Eltern größter Wunsch ist, zum Alptraum: daß der Verlorene gefunden wird.
Lakonisch-distanziert und zugleich ungemein komisch erzählt Treichel von den psychischen Auswirkungen der Brudersuche, von den emotionalen Höhen und Tiefen und den subtilen Mechanismen, die die Eltern und auch der Sohn im Umgang mit dieser alle belastenden Situation entwickeln." (Verlagsinfo)

Om over na te denken

Welche Bedeutung haben der Leichenwagen und die Fleischerei?

Opmerkingen

Preise: ua Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis 2003

goethe




Aanbevolen

Opdrachten


Niveau 3 - Opdrachten

Buch Hans-Ulrich Treichel Der Verlorene
NummerN3/1
Niveau3
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusDie Flucht
Lernziele

Den Fluchtweg der Familie auf Karte rekonstruieren

Aufgabe

1. Es wird in Treichels Erzählung ein paar Mal die Stadt genannt, woher der Vater stammt. Wie heißt diese Stadt?

2. Recherchiere im Internet, ob du die Stadt auf einer Landkarte finden kannst.

3. Einmal im Text wird der Ort genannt, wo Arnold verloren ging. Lies dir S. 12-15 durch. Welcher Ort wird genannt?

4. In welcher Umgebung lebt die Familie jetzt? Suche auf der Landkarte, wo der Teutoburger Wald ist.

5. Sieh dir unter Theorie das Video über die Ostpreußischen Fluchtwege an.

6. Versuche auf der folgenden Karte die Route der Familie zu rekonstruieren, die sie aus Ost-Preußen, aus ihrer Heimatsstadt,  in den Westen genommen haben und wo das "Schreckliche" ihnen zustoß.

 preussen

Literaire theorie

http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/nachkriegszeit/flucht_und_vertreibung/video_preussen_fluchtwege.jsp

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Hans-Ulrich Treichel Der Verlorene
NummerN3/2
Niveau3
Studienlast2
Arbeitsformindividuell
FokusBuchende
Lernziele

Über das Ende eines Buches reflektieren

Aufgabe

1. Beschreibe kurz (drei bis vier Sätze) das Ende des Buches und die Wirkung, die es auf dich gehabt hat:

  1. Was passiert am Ende?
  2. Welche Fragen blieben für dich offen?
  3. Wie fühltest du dich, nachdem du das Buch ausgelesen hattest?

2. Warst du mit dem Ende zufrieden? Beantworte die folgenden Fragen:

  1. Hattest du dieses Ende erwartet? Weshalb (nicht)?
  2. Findest du, dass dieses Ende zu dem Rest des Buches passt? Weshalb (nicht)?
  3. Findest du es wichtig, dass ein Buch ein geschlossenes Ende hat? Weshalb (nicht)?

3. In der ganzen Geschichte hoffen die Eltern Arnold zu finden, und der Erzähler hofft innerlich, dass der Bruder doch nicht gefunden wird. Wie ist es am Ende der Geschichte? Wie sind deiner Meinung nach die unterschiedlichen Reaktionen zu erklären?

4.
a. Denk über ein alternatives Ende nach und schreibe es so detailliert wie möglich auf. (ca. 150 Wörter)

b. Was ist der Vor- und Nachteil deines Endes?

Optionell:

Falls das Buch als Klassenlektüre gelesen wird, können Schüler in Partnerarbeit ein Ende schreiben und es im Plenum vortragen.

Erstellt vonMaureen Smeets
Buch Hans-Ulrich Treichel Der Verlorene
NummerN3/3
Niveau3
Studienlast2
Arbeitsformindividuell / in Zweiergruppen / im Plenum
FokusPerspektive
Lernziele

Perspektive einer anderen Figur einzunehmen

Aufgabe

1. Nachdem du Treichels Erzählung gelesen hattest, wie waren deine Gefühle Arnold gegenüber?

2. Sieh dir unter Theorie den Dokumentarfilm Die Kinder der Flucht. Denk an Arnold aus Der Verlorene und mache dir Notizen über die damaligen Verhältnisse. Besprich den Film mit anderen.

3. Was glaubst du, hat Arnold durchgemacht, bis er ins Heim gekommen ist? Notiere stichwortartig fünf Phasen, die Arnold erlebt hat.

4. Nehmen wir an, Treichel schreibt eine Fortsetzung der Erzählung, aber jetzt aus Arnolds Perspektive. Erstelle eine Liste von etwa zehn Elementen, die in dem Text vorkommen müssten. 

Literaire theorie

http://www.youtube.com/watch?v=xk2kMA8-pMI

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen & Ewout van der Knaap

Niveau 4 - Opdrachten

Buch Hans-Ulrich Treichel Der Verlorene
NummerN4/1
Niveau4
Studienlast2
Arbeitsformindividuell
FokusDie Medizin der 50er Jahre
Lernziele

Reflektieren über die damaligen medizinischen Zustände

Aufgabe

1. Wie sind die Formalitäten, die in der Erzählung beschrieben werden, denen man folgen musste, wenn man ein verlorenes Kind in den 50er Jahren suchen wollte? An wen musste man sich wenden und welche Voruntersuchungen wurden gemacht?

2. Was waren die Gründe, warum die Eltern überzeugt waren, dass es sich bei Findelkind 2307 um Arnold handelte, und dass sie das Abstammungsgutachten beantragten?

3. Lies dir S. 88-97 und 111-117 durch. Aus welchen Schritten bestand das anthropologisch-erbbiologische Abstammungsgutachten, das bestimmen sollte ob es sich bei dem Findelkind um das eigene Kind handelte?

4. Was für einen Zeitraum nahmen insgesamt alle Antragsstellungen und Untersuchungen in Anspruch?

5. Lies dir nochmal S. 143-156 durch und mache dir Notizen mit den Befunden, die im Gutachten aufgelistet sind.

6. Erstelle eine Tabelle nach folgendem Muster, in der du die in dem Gutachten aufgelisteten Befunde für Vater, Mutter und Kind auflistest. 

Untersuchung

Vater

Mutter

Ich-Erzähler

Längen- und Breitenform des Kopfes

Negativ

Negativ

Positiv

 

 

 

 

 

 

 

 

7. Lies unter Theorie den Artikel, der 1977 in Die Zeit erschien.

8. Auf der ersten Seite steht, dass 281.000 Suchanträge an das Rote Kreuz erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Kann man den Fall des Findelkindes 2307 als "erfolgreich abgeschlossen" erklären? Warum? Begründe!

9. Scheibe einen Kommentar zu diesem Artikel, in dem du über die Genauigkeit der erfolgreich abgeschlossenen Fälle schreibst und Beispiele aus dem Buch gibst. (ca. 100-150 Wörter)

Literaire theorie

http://www.zeit.de/1977/20/name-und-herkunft-unbekannt

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Hans-Ulrich Treichel Der Verlorene
NummerN4/2
Niveau4
Studienlast2
Arbeitsformindividuell
FokusLebensverhältnisse
Lernziele

Erscheinungen der Zeit des Wirtschaftswunders im Werk erkennen

Aufgabe

1. Wann spielt sich die Geschichte ab? Woraus kann man das schließen? Begründe deine Antwort mit Hilfe einer Textstelle.

2. Im Buch kommen viele Gegenstände, Läden, Autos, und Hinweise auf den damaligen Lebensstandard vor. Für das heutige Zeitalter gelten diese Gegenstände bzw. Lebensstandarde als selbstverständlich, doch für die damalige Zeit waren sie neu und etwas besonderes. So werden sie auch im Buch beschrieben. Schreibe dir auf, welche dir auffallen.  

3. Wenn möglich, vergleiche deine Liste mit einem Mitschüler. 

4. Lies dir unter Theorie die Merkmale der Zeit des Wirschaftswunders in Deutschland durch.

5. Welche Erscheinungen des Zeitalters kannst du im Werk wieder finden? Nimm deine Liste zur Hilfe. Fallen dir auch noch andere Erscheinungsformen auf, nachdem du die Theorie gelesen hast?

6. Erkläre kurz schriftlich die Zeit des deutschen Wirtschaftwunders und woran man erkennen kann, dass diese Geschichte in diesem Zeitalter spielt (150 Wörter). Füge auch eine Tabelle hinzu (nicht Teil der Wörterzahl), in der du die Erscheinungen in Treichels Erzählung auflistest, und kurz begründest, warum diese Erscheinungen auf das Wirtschaftswunder hinweisen. 

 

Literaire theorie

http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/wirtschaft_und_finanzen/wirtschaftswunder/

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Hans-Ulrich Treichel Der Verlorene
NummerN4/3
Niveau4
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusPerspektive
Lernziele

Perspektive einer anderen Figur einzunehmen

Aufgabe

1. Warum sind deiner Meinung nach immer Frauen und Kinder Opfer der Gewalt bei einem Krieg? Begründe deine Meinung in zwei bis drei Sätzen.

2. Recherchiere im Internet, welche anderen Massenfluchten im 20. Jh. in Europa du finden kannst. Schreibe stichpunktartig auf welche du gefunden hast, wann sie waren und worum es ging.  

3. Ist in Treichels Erzählung die Rede von einer Gewalttat? Wenn ja, von was für einer? Begründe deine Aussage mit Hilfe einer Textstelle.

4. Woraus besteht das Trauma der Mutter? Ist es das "Schreckliche", das ihr zugestoßen ist, oder ist es, dass sie Arnold nicht hätte weggeben brauchen? Oder eine Kombination dieser beiden? Begründe kurz mit Seitenverweisen!

5. Welche Gefühle lösen diese Geschehnisse aus der Vergangenheit bei der Mutter aus? Wie verhält sie sich gegenüber ihrer Familie? Begründe kurz mit Seitenverweisen!

6. Auf S. 17 schreibt der Erzähler: "Ich begriff auch, dass Arnold verantwortlich dafür war, dass ich von Anfang an in einer von Schuld und Scham vergifteten Atmosphäre aufgewachsen war." Was meint der Ich-Erzähler damit? Wie zeigt sich dieses Trauma der Vergangenheit in dem alltäglichen Familienleben?

7. Wie würde die Situation im heutigen Deutschland aussehen? Würde es zu einem Trauma kommen? Was hätte anders sein können? Welche Möglichkeiten hätte diese Familie im heutigen Zeitalter? Vergleiche das Schicksal der Familie mit dem heutigen Szenario.

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Hans-Ulrich Treichel Der Verlorene
NummerN4/4
Niveau4
Studienlast90 Minuten
Arbeitsformindividuell und Zweiergruppen
FokusIntertextualität und Autorintention
Lernziele

Einen Vergleich zwischen dem Buch und der Parabel vom verlorenen Sohn machen können

Aufgabe

Auf dem Klappentext des Buches Der Verlorene (Suhrkamp Taschenbuch 3061) wird aus einer von Verena Auffermann (Süddeutsche Zeitung) zitiert: "Die Geschichte einer Kindheit in den fünfziger Jahren, eine ironisch-humorvolle, bisweilen bitterlakonische Version der Parabel vom 'verlorenen Sohn', die Geschichte der vergeblichen Suche einer Familie nach ihrem Kind."

  1. Lies die Bibelgeschichte vom verlorenen Sohn, die unter dem Link im Theorieteil gefunden werden kann.
  2. Lies auch die Information zu Intertextualität.
  3. a. Erstelle eine Tabelle nach folgendem Muster, in der die Gemeinsamkeiten zwischen dem Buch und der Bibelgeschichte aufgelistet werden.

    Gemeinsamkeit

    Der Verlorene

    Parabel vom verlorenen Sohn

     

     

     

     

     

     

    b. Erstelle auch eine Tabelle zu den Unterschieden.
    c. Ist die Erzählung Der Verlorene deiner Meinung nach intertextuell geprägt?
  4. a. Rekonstruiere den Lebenslauf des Bruders in Der Verlorene in einer Zeitachse. Achte dabei auf die Einstellung in Bezug auf den Verlorenen. Ändert sich diese Einstellung?
    b. Mache dies auch für den Bruder in der Bibelgeschichte.
  5. a. Lies die Interpretation zur Bibelgeschichte unter dem zweiten Link im Theorieteil. Was deutet der Ausleger über die Absicht Jesu beim Erzählen der Parabel des verlorenen Sohnes?
    b. Welche Schreibabsicht könnte Treichel, der Autor der Erzählung Der Verlorene, haben?
    c. Diskutiere kurz mit deinem Nachbarn, ob es sich deiner Meinung nach bei diesem Buch um eine Version der Parabel vom verlorenen Sohn handelt. (Die Diskussion könnte danach in der Gruppe oder Klasse weitergeführt werden).
Literaire theorie

Bibelgeschichte: https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/LUK.15/Lukas-15  

Interpretation: http://www.wo-ist-gott.info/sites/wer-oder-was-ist-gott/jesus/gleichnisse/verlorener-sohn.htm

Intertextualität wird vom Duden (www.duden.de) als ein "(engerer oder weiterer) Bezug von Texten aufeinander" definiert.

 

Erstellt vonEline van Dam

Niveau 5 - Opdrachten

Buch Hans-Ulrich Treichel Der Verlorene
NummerN5/1
Niveau5
Studienlast2
Arbeitsformindividuell
FokusVerhaltensweisen
Lernziele

Verhaltensweisen der Familienmitglieder nach der Freudschen Psychoanalyse einordnen

Aufgabe

1. Lies dir unter Theorie die Abwehrmechanismen nach Freud durch (Kapitel 10: 13 Abwehrmechanismen).

2. Denk an die Mutter, an den Vater und an den Ich-Erzähler im Text. Unter welchen Abwehrmechanismen kannst du ihre Verhaltensweisen wiedererkennen?

3. Wie äußern sich ihre Abwehrmechanismen auf ihr Verhalten? Gib Beispiele mit genauer Seitenzahl.

4. Inwiefern sind die Verhaltensweisen der Familienmitglieder verständlich nach dem Lesen der Psychoanalyse? Welche Ereignisse haben zu diesen psychischen Erscheinungen geführt? Mache dir Notizen.

5. Erstelle eine Tabelle, indem du die Verhaltensweisen der einzelnen Familienmitglieder und die Gründe, die zu diesen Erscheinungen geführt haben den passenden Abwehrmechanismen zuordnest.

 

Literaire theorie

http://www.bruehlmeier.info/freud.htm

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Hans-Ulrich Treichel Der Verlorene
NummerN5/2
Niveau5
Studienlast1,5
Arbeitsformindividuell
FokusTrauma
Lernziele

Das Trauma der Mutter mit Hilfe von Schuld und Scham erklären

Aufgabe

1. Lies dir unter Theorie Kapitel 1.4 durch.

2. In welcher Hinsicht ist das Trauma der Mutter mit den Beschreibungen der Schuld und Scham zu erklären? Fühlt sie sich schuldig? (Warum?) Schämt sie sich? (Warum?)

3. Aus dem Artikel ist zu entnehmen, dass das Schamgefühl meistens stärker ist als das Schuldgefühl. Wie ist es bei der Mutter? 

4. Schreibe eine Reaktion auf diesen Artikel. Erwähne, welche Fragen sich bei dir nach dem Lesen des Artikels ergeben haben, und wie du das Trauma der Mutter erklären kannst im Zusammenhang zu dem Schuld- und Schamgefühl.  

Literaire theorie

http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000002943/03_Erster_Teil_Kapitel_1.pdf?hosts

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen

Docenteninformatie

Inhalt

"Ich hatte einen toten Bruder, ich fühlte mich vom Schicksal ausgezeichnet. Von meinen Spielkameraden hatte kein einziger einen toten und schon gar nicht auf der Flucht vor dem Russen verhungerten Bruder." Der pubertierende Erzähler ist stolz auf seinen toten Bruder, doch auf einmal erfährt er, dass sein Bruder doch nicht tot ist, sondern er ist auf der Flucht verloren gegangen. Und das Schlimmste ist, dass die Eltern ihn jetzt suchen. Jetzt wird ihm klar, warum er immer das Gefühl hatte, als ob er eine Nebenrolle in der Familie spielte, und warum dieses Schuld- und Schamgefühl immer in der Luft hing. Einerseits begleitet er die Eltern auf deren Suche, andererseits hofft er innerlich, dass sie den Bruder nicht finden. Es erwartet die Familie ein langer Weg mit mal Glück mal Verzweiflung. Das Buch ist geprägt von der Verdrängung der Kriegserlebnisse und der Weitergabe des Kriegstraumas an die nächste Generation, und wird erzählt aus dem Blickwinkel des nach dem Krieg geborenen Kindes, das in dieser Atmosphäre aufwächst.  

Schwierigkeitsgrad

Literarisches Niveau:  Das Buch eignet sich sehr gut für Niveau 4. Es entspricht den Bedürfnissen der Leser dieses Niveaus indem es eine nicht alltägliche, etwas kompliziertere Handlung darstellt, die auch mehrere Bedeutungsschichten enthält. Leser auf Niveau 3 können dieses Buch lesen, weil ihr Interesse in ethische, psychologische und soziale Fragen in dem Werk angesprochen wird. Um diese genauer deuten zu können brauchen SchülerInnen dieses Niveaus möglicherweise Unterstützung was die Vorkenntnisse angeht. Leser auf Niveau 5 werden vor allem die historischen und autobiographischen Hintergründe des Buches schätzen können, und bereit sein, sich mit der Freudschen Psychoanalyse auseinanderzusetzen.

Sprachliches Niveau:  Das Werk sollte für nicht-muttersprachliche SchülerInnen in der gymnasialen Oberstufe mit einem durchschnittlichen Wortschatz zu verstehen sein. Es ist vor allem geeignet für ein B2 Sprachniveau. Das Vokabular ist einfach und die Sätze bestehen entweder aus einfachen Hauptsätzen mit einem Nebensatz, oder, falls hypotaktische Sätze vorkommen, aus verständlichen Sätzen durch das einfache Vokabular. SchülerInnen auf einem B1 Sprachniveau könnten das Werk eventuell auch lesen, das Aufsuchen von Wörtern würde allerdings viel Zeit in Anspruch nehmen und somit die Motivation der SchülerInnen senken.  

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise auf komplizierende Faktoren

Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Durch die kulturhistorischen und psychologischen Ebenen des Werkes werden besonders Niveau-4 Schüler Bereitschaft zeigen, das Werk zu lesen. Durch den Blickwinkel eines Kindes/Jugendlichen wird die Komplexität der Geschichte sprachlich gemildert dargestellt, und ist daher auch für Niveau 3-Leser ohne Schwierigkeiten zu lesen. Themen wie Nachkriegstrauma, Familie und verlorene Kinder sind interessante Problematiken für jede Stufe. 

Interessen

Die kulturhistorische und psychische Ebene des Werkes wird vor allem Niveau-4 SchülerInnen gut gefallen. Durch die Ich-Perspektive werden auch Niveau-3 SchülerInnen Interesse an dem Werk zeigen, und damit einen guten Einstieg in die Erwachsenenliteratur machen können. Der historische Hintergrund, die psychische Ebene und das Thema eines verlorenen Bruders wird SchülerInnen auf allen drei Niveaus interessieren.

Allgemeinkenntnisse

Vorkenntnisse über die Vertreibung Deutscher aus den  Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg sind notwendig, um die Geschichte und die Handlungsgründe der Figuren gut verstehen zu können. Auch wird im Werk ein genaues Zeitkolorit der 50er Jahre und des Deutschen Wirtschaftswunders wiedergegeben.  Es ist ratsam diese Themen in einer Stunde im Unterricht zu behandeln, oder Schülern vor dem Lesen der Lektüre zu raten, Informationen über diese Themen zu sammeln.

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

Die Erzählung hat ein offenes Ende und die Verhältnisse der Figuren sind schwierig zu deuten ohne die historischen Vorkenntnisse. SchülerInnen sollten mit diesen literarischen Erscheinungen bekannt sein.

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs und des literarischen Stils

Vokabular

Die Geschichte wird von einem pubertierenden Jugendlichen erzählt und hat kein komplexes Vokabular. SchülerInnen mit einem B2-Sprachniveau sollten im Stande sein, das Vokabular zu verstehen, oder aus dem Kontext deuten zu können.

Satzbau

Die Syntax des Werkes ist nicht kompliziert. Es handelt sich größtenteils um Sätze mit einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Zwar kommt auch ein hypotaktischer Satzbau zum Vorschein, dieser ist jedoch durch das verwendete Vokabular auf einem B2-Sprachniveau leicht verständlich.

Stil

Treichel lässt die Geschichte von einem pubertierenden Ich-Erzähler erzählen, dessen Erzählweise von einer kindlichen Naivität und starker Subjektivität geprägt ist. Dadurch enstehen ironische Äußerungen, welche von Niveau-4 SchülerInnen geschätzt werden sollten. Niveau-3 LeserInnen würden durch den Stil, die Geschichte gut folgen können. Niveau 5 SchülerInnen könnten eventuell eine Erwachsenen-Sprache erwarten, doch wenn sie die Komplexität des Themas mit dem Erzählton verknüpfen sollten sie den Stil auch schätzen.   

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise

Handlungsdichte

Das Tempo der Handlung ist nicht hoch, jedoch spielt die Erzählung auf einer äußerst psychologischen Ebene, was der Geschichte eine gewisse Spannung verleiht. Die subjektive Darstellung und der kindliche Ton werden es dem Leser ermöglichen sich dem Erzähler und dem Geschehen nahe zu fühlen. Die vielen Details der Familiengeschichte können zwar verwirrend wirken, sollten allerdings durch die Erzählart auch für Niveau-3 SchülerInnen verständlich sein.

Chronologie

Der Text folgt einer linearen Chronologie, die von den Erlebnissen und Gedanken des Protagonisten handelt. Die Gedanken handeln manchmal auch von der Vergangenheit und der Familiengeschichte, doch das wird auch aus dem Text deutlich.

Erzählstränge

In der Erzählung ist der Erzählstrang des Protagonisten eng verknüpft mit dem Erzählstrang der Eltern. Allerdings wird die Geschichte der Eltern durch den Ich-Erzähler in einer subjektiven Weise erzählt und es handelt sich hauptsächlich um die Gedankenwelt des Protagonisten.

Perspektiven

Die Geschichte wird durch den Ich-Erzähler auf eine subjektive Art erzählt. Es sind keine Perspektivenwechsel vorhanden.

Bedeutungsschichten

Das Werk ist äußerst geeignet zur vielseitigen Interpretation und Klassendiskussionen auf allen drei Niveaus. Es handelt sich bei diesen Interpretationen vor allem um politische (Vertreibung), ethische (verlorener Sohn, schlechte Beziehungen in der Familie), psychologische (Gleichnis zwischen Ich-Erzähler und Arnold und Schuld und Scham in der Familie) und literarische (Anonymität der Personen) Bedeutungsschichten. LeserInnen auf den Niveaus 4 und 5 sollten in der Lage sein, besonders die ersten drei Bedeutungsschichten selbstständig auch zu erkennen.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung

Charaktere

Dadurch, dass die Geschichte aus dem Blickwinkel des Ich-Erzählers erzählt wird, wird der Leser mit den Figuren in der Geschichte leicht vertraut. 

Zahl der Figuren

De Geschichte handelt von einer Familie, deren Angehörige Vater, Mutter, der Ich-Erzähler und der verlorene Sohn Arnold sind, wobei letzterer bis and Ende der Geschichte allerdings nie in Person vorkommt. Die weiteren Nebenfiguren werden deutlich vorgestellt and verursachen besonders ab Niveau 3 keine Verwirrungen mehr bei den LeserInnen.  

Verhältnisse

Um die Verhältnisse der Figuren verstehen zur können, ist ein bestimmtes Vorwissen notwendig. Die familiären Beziehungen ändern sich während der Geschichte wenig. 

benutzte Quellen

Hans-Ulrich Treichel - Der Verlorene
http://www.suhrkamp.de/autoren/hans-ulrich_treichel_5000.html

relevante Quellen

Über Treichels Roman Menschenflug: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/
bruder-wo-bist-du-1259592.html

Forum-Eintrag über Der Verlorene: http://www.buechertreff.de/romane-erzaehlungen/12988-hans-ulrich-treichel-verlorene/

 

Verarbeitung und Vertiefung

LeserInnen auf Niveau 3 werden durch dieses Werk in Berührung kommen mit Erwachsenenliteratur und mit der literarischen Verarbeitung historischer Stoffe. Sie können sich mit den einfacheren historischen Fakten wie z.B. die Fluchtwege Deutscher aus den Ost-Gebieten auseinandersetzen, und auch Informationen über die verlorenen Kinder zur Zeit der Flucht sammeln. In diesem Zusammenhang können sie auch versuchen die Perspektive des verlorenen Bruders einzunehmen.

Leser auf Niveau 4 können das Werk im zeithistorischen Kontext einordnen und sich sowohl in den historischen Hintergrund als auch in das dargestellte Zeitbild vertiefen.

Für Leser auf Niveau 5 eignen sich Aufgaben vor Allem aufgrund der psychologischen Ebene, im Zusammenhang mit Freuds Psychoanalyse und den Nachkriegstraumas.