Lezen voor de Lijst

Duits

 | niveau 3 | Über die Berge und über das Meer

Über die Berge und über das Meer

Über die Berge und über das Meer

Dirk Reinhardt
Niveau
Niveau 3
Jaar uitgave
2019
Uitgeverij
Gerstenberg Verlag
Plaats
Hildesheim
Aantal pagina's
318
Genre
  • Jugendroman
Tags
  • Flucht
  • Fluchterfahrungen
  • Migration
  • Interkulturalität
Taalniveau
B2
Lenen bij de bibliotheek

Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)

Over de auteur

Dirk Reinhardt wurde 1963 in Bergneustadt geboren, studierte Germanistik und Geschichte. Er arbeitete zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, danach als freier Journalist und Texter. Er schreibt Kinder- und Jugendbücher, worunter Anastasia Cruz: Die Höhlen von Aztlán (2009), Edelweißpiraten (2012), Train Kids (2015), Über die Berge und über das Meer (2019) und Perfect Storm (2021). Mit Train Kids thematisierte Reinhard Jugendliche, die aufgrund von Gewalt, Armut und Krieg ihr Land verlassen müssen. Über die Berge und über das Meer setzt dies Thema fort und beruht auf Gesprächen, die Reinhardt mit jungen MigrantInnen führte. Über die Berge und über das Meer wurde von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur als 'Buch des Monats Mai 2019' prämiert und mit dem 'Sonderpreis der Ulmer Unke 2019' ausgezeichnet. Zudem war das Buch nominiert für den 'Deutschen Jugendliteraturpreis 2020'.

Inhoud

Tarek ist Nomade und zieht jährlich im Frühling an Sorayas Dorf im afghanischen Hochland vorbei und erzählt ihr dann unglaubliche Geschichten. Als siebte Tochter ist Soraya einem alten Brauch zufolge als Junge aufgewachsen. Dadurch konnte sie sich, anders als andere Mädchen in ihrem Alter, frei bewegen und zur Schule gehen. Inzwischen hat die das Alter erreicht, in dem sie wieder als Mädchen leben muss. Doch wenn sie sich weigert, legt sie sich mit der Taliban an. Auch Tareks Familie wird von der Taliban bedroht. Die beiden sehen sich vor eine schwierige Wahl gestellt: Sollen sie in ihrer vertrauten Heimat bleiben, und somit sich und ihre Familie in Gefahr bringen, oder wagen sie die Flucht ins Ungewisse? Unabhängig voneinander machen sie sich auf in die Fremde und wissen nicht, ob sie sich jemals wiedersehen werden.

Leesaanwijzingen

Die Thematik dieses spannenden Buches ist hochaktuell. Am Anfang des Buches wird die politische und kulturelle Situation in Afghanistan geschildert. Es wird chronologisch erzählt, mit nur einigen Rückblenden, wodurch der Text gut verständlich ist.

Om over na te denken

Stell dir vor, du wärst ein Flüchtling. Wie würdest du die folgenden Fragen beantworten: Warum werden Menschen gezwungen ihr Land zu verlassen? Was bedeutet ‚Heimat‘ für dich?

Waardering

„Ein atmosphärischer Roman von Abschied und Aufbruch, poetisch und packend zugleich und ein wirklich bewegendes Buch, das man in einem Rutsch durchlesen muss“ (Jugendbuch-Couch)

„Dirk Reinhardt gelingt es mit seinem Jugendroman, die Hintergründe des Erstarkens der Taliban verständlich und die Fluchtursachen vieler Menschen dieser Regionen nachvollziehbar zu machen.“ (5plus - Das Magazin der Buchhandlungen)

„Ohne Effekthascherei beschreibt Reinhardt die Zuspitzung der Lebensbedrohung, die schließlich zur Entscheidung der Familien führt, die Tochter/den Sohn auf den gefährlichen und teuren Weg nach Westen zu schicken. Die Vorgeschichte der Flucht nimmt immerhin ein Drittel des Romans ein. So können sich die Leser ein umfassendes Bild der Lebenssituation der Jugendlichen machen.“ (Süddeutsche Zeitung)

Aanbevolen

Opdrachten


Niveau 2 - Opdrachten

Buch Dirk Reinhardt Über die Berge und über das Meer
NummerN2/1
Niveau2
Studienlast1
ArbeitsformEinzelarbeit
FokusZeit und Ort
Lernziele

Text verstehen und interpretieren

Aufgabe

Beschreibe Sorayas und Tareks Reise von Afghanistan bis zu Tareks Onkel in Deutschland.
1. Sieh dir die Karte im Buch mit den unterschiedlichen Wegen und Orten an.
2. Beantworte zu jedem Ort in mindestens fünf Sätzen die folgenden Fragen:
a. Welchen Personen begegnen Soraya und Tarek?
b. Was ereignet sich dort und vor welchen Problemen stehen die beiden?
c. Wie fühlen sich die beiden Hauptfiguren in dieser Situation?

Erstellt vonJessica Muilwijk
Buch Dirk Reinhardt Über die Berge und über das Meer
NummerN2/2
Niveau2
Studienlast1
ArbeitsformPartnerarbeit, im Plenum
FokusMotive zur Flucht
Lernziele

Sich mit den Motiven der Figuren auseinandersetzen

Aufgabe

1. Aus welchen Gründen flüchten Soraya und Tarek in den Westen? Überlegt mit einem Partner und nennt pro Person mindestens zwei Aspekte. Begründet diese anhand des Textes mit Seitenangaben.


2.

a) Lest euch auf dem Länder-Informations-Portal die Angaben zu der afghanischen Gesellschaft aufmerksam durch.
b) Überlegt, ob es noch andere Gründe gibt, wieso Menschen aus Afghanistan in den Westen flüchten. Tauscht euch miteinander aus und nennt mindestens drei weitere Gründe.c) Unter welchen Umständen könnt ihr euch vorstellen, dass eure Eltern euch ins Ausland schicken? Tauscht euch in Partnerarbeit über realistische Szenarien aus und präsentiert eure Ergebnisse dann der ganzen Klasse.

Literaire theorie

https://www.liportal.de/afghanistan/gesellschaft/

Erstellt vonJessica Muilwijk, Lotte van Vliet
Buch Dirk Reinhardt Über die Berge und über das Meer
NummerN2/3
Niveau2
Studienlast1
ArbeitsformEinzelarbeit, Partnerarbeit
FokusInterkulturalität, Fremderfahrung
Lernziele

Identifikation 

Aufgabe
  1. Angekommen in Deutschland, finden Soraya und Tarek sich in einer ihnen vollkommen fremden Welt wieder. Über welche Aspekte in Deutschland wundern sie sich? Nenne für beide Figuren mindestens zehn Aspekte sowie das Kapitel und die Seitenzahl.

 

  1. Überlegt in Partnerarbeit, worüber ihr euch gewundert habt, als ihr von Sorayas und Tareks Leben in Afghanistan gelesen habt.
Erstellt vonLotte van Vliet

Niveau 3 - Opdrachten

Buch Dirk Reinhardt Über die Berge und über das Meer
NummerN3/1
Niveau3
Studienlast1
ArbeitsformEinzelarbeit
FokusErzählperspektive
Lernziele

Die Funktion der Erzählperspektive erkennen

Aufgabe

Die Erzählperspektive hat einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie du eine Geschichte liest. Lies die Erzähltheorie und beantworte folgende Fragen.

  1. Welche Erzählperspektive erkennst du in Über die Berge und über das Meer?
  2. Welchen Effekt erzielt der Autor mit dieser Perspektive?
  3. Im Roman wird die Perspektive häufig gewechselt. Welcher Effekt hat dieser Perspektivwechsel auf die Spannung?
  4. Wäre dasselbe Maß an Spannung auch bei einer auktorialen Erzählsituation möglich? Warum/warum nicht?

Erzählperspektiven

Personaler Erzähler (Perspektivfigur, 3. Pers. sing.): Der Erzähler gibt sich nicht als eigenständige Instanz zu erkennen, nähert sich dem Standpunkt der (jeweils) erzählten Figur.

Auktorialer Erzähler (Allwissender): Der Erzähler gibt sich als eigenständige Person oder Instanz zu erkennen, verfügt über ein umfassendes Wissen über die Geschichte, und steht in einer großen Distanz zur Geschichte.

Neutraler Erzähler (Beobachter): Der Erzähler gibt sich nicht als eigenständige Instanz zu erkennen, und sein Verhältnis zum Erzählten fällt unspezifisch und somit neutral aus.

Ich- Erzähler (Beteiligter): Er ist beteiligt und verwickelt, er hat einen bestimmten Charakter, eigene Ansichten und Interessen - und diese können innerhalb des Geschehens ebenso wie bei seiner Darstellung zum Vorschein kommen.
[Uwe Spörl, Basislexikon Literaturwissenschaft, Paderborn, Verlag Ferdinand Schöningh, 2006, S. 265]

Bronnen

Uwe Spörl, Basislexikon Literaturwissenschaft, Paderborn, Verlag Ferdinand Schöningh, 2006, S. 265

Erstellt vonLotte van Vliet
Buch Dirk Reinhardt Über die Berge und über das Meer
NummerN3/2
Niveau3
Studienlast1
ArbeitsformPartnerarbeit
FokusIdentität
Lernziele

Über Identität nachdenken

Aufgabe

Stellt euch vor, einer von euch ist JournalistIn und will einen Podcast erstellen. Der/die andere ist Soraya/Tarek und wird von der JournalistIn zu einem Interview eingeladen.

  1. Entscheidet euch, welche der beiden Hauptfiguren ihr zu einem Interview einladen wollt und verteilt im Anschluss die Rollen.
  2. Schaut euch zur Vorbereitung das Interview mit dem Autor an. Achtet hierbei vor allem auf dessen Antworten während des Interviews.
  3. Lest das Nachwort des Buches, um mehr Hintergrundinformationen über Afghanistan und dessen Geschichte zu erhalten.
  4. Lest euch die folgenden Themen durch, über die ihr euch in dem Interview unterhalten sollt. Notiert pro Thema eine Frage und überlegt euch abhängig davon, welche Figur ihr gewählt habt, eine passende Antwort.

- Flucht und Fluchterfahrungen;

- Erzählungen;

- Politik;

- Heimat

- Familie;

- Recht und Unrecht;

- Geschlechterrolle;

- Adoleszenz;

- Bildung;

- Migration in Deutschland.

  1. Präsentiert das Interview eurer Klasse. Sorgt dafür, dass die Geschichte auch für Zuhörer ohne Hintergrundkenntnissen verständlich ist.
Literaire theorie

http://www.autor-dirk-reinhardt.de/ueber-die-berge/interview.htm

Erstellt vonJessica Muilwijk
Buch Dirk Reinhardt Über die Berge und über das Meer
NummerN3/3
Niveau3
Studienlast1
ArbeitsformEinzelarbeit, im Plenum
FokusGeschlechterrollen in Afghanistan
Lernziele

Wissen über die verschiedenen Geschlechterrollen in Afghanistan erlangen

Aufgabe

Beantworte die folgenden Fragen:

  1. Wie sind die Geschlechterrollen in Sorayas und Tareks Familie verteilt? Gibt es Unterschiede? Nenne jeweils fünf Beispiele aus dem Text mit Seitenangabe.
  2. Lies das Interview mit dem ARD-Korrespondenten Gábor Halász aufmerksam durch. Was erzählt er über die afghanischen Boygirls? Schreibe Stichpunkte auf!
  3. Warum ist es für afghanische Familien so wichtig, dass sie nicht nur Mädchen haben, sondern auch Jungen?
  4. Was ist deine Meinung? Können die Mädchen froh sein, dass sie als Jungen erzogen werden?
  5. Besprecht eure Ergebnisse, falls möglich, mit der ganzen Klasse.
Literaire theorie

https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/specials/interview-gabor-Halasz-Boygirls-100.html

Erstellt vonLotte van Vliet

Niveau 4 - Opdrachten

Buch Dirk Reinhardt Über die Berge und über das Meer
NummerN4/1
Niveau4
Studienlast1
ArbeitsformEinzelarbeit
FokusInterkulturalität und Intertextualität
Lernziele

Über die Rolle und Bedeutung von Erzähltradition nachdenken

Aufgabe

In Über die Berge und über das Meer spielt Erzähltradition eine wichtige Rolle.
1. Lies dir Seite 63-66 im Buch aufmerksam durch und beantworte die folgenden Fragen:
a) Wer erzählt die Geschichte?
b) Zu welcher Zeit und an welchem Ort spielt die Geschichte?
c) Welche Funktion hat die Geschichte innerhalb der Handlung?

2. Im Buch werden auch an anderen Stellen Geschichten mündlich weitergegeben (S. 175, S. 211).
a) Lies dir zunächst die Geschichte des Smirughs in der Enzyklopädie sowie die Definition von Intertextualität im Glossar durch.
b) Welche Bedeutung hat die Geschichte der Smirughs für Tarek am Anfang der Geschichte (vgl. S. 97)?
c) Welche Bedeutung hat die Geschichte des Smirughs am Ende der Geschichte (vgl. S. 310)?

3. Auf Seite 172 kommt es zu einem Vergleich der deutschen und der afghanischen Erzähltradition.
a) Kannst du dir vorstellen, warum die afghanischen Erzähltradition wesentlich mehr Geschichten umfasst als die deutsche? Begründe deine Antwort in mindestens drei Sätzen.
b) Was kannst du im Vergleich über die niederländische Erzähltradition sagen? Ist diese eher mit der deutschen oder mit der afghanischen zu vergleichen? Beantworte die Frage in mindestens zwei Sätzen.

Literaire theorie

http://www.iranicaonline.org/articles/simorg

https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/littheo/glossar/intertextualitaet.html

https://www.planet-wissen.de/kultur/literatur/index.html

Erstellt vonJessica Muilwijk
Buch Dirk Reinhardt Über die Berge und über das Meer
NummerN4/2
Niveau4
Studienlast1
ArbeitsformIm Plenum
FokusInterkulturalität
Lernziele

Über interkulturelle, soziale und geschichtliche Themen sprechen

Aufgabe

Führt eine ‘leeren Stuhl Diskussion’* und diskutiert über folgende Fragen:

• Warum spielt der Frühling eine so große Rolle im Roman?
• Warum symbolisiert Afghanistan den Terror der ganzen Welt? (Nachwort)
• Welche Funktion hat Dschamal für Tarek? In welchem Verhältnis steht diese Funktion zu dem Zaubervogel Simurgh?
• Schlepper spielen eine wichtige Rolle bei der Flucht Sorayas und Tareks. Wie ist die Arbeit der Schlepper unter moralischen Aspekten zu werten?
• Soraya und Tarek werden ins Ausland geschickt, in der Hoffnung dort ein besseres Leben zu führen und so ihre Familien in Afghanistan zu unterstützen. Diskutiert über die Frage, ob ihnen dieses ‘bessere Leben’ gelungen ist (Arbeit/Schule, Geld, Gefühle, Familie usw.).
• Ist ein Leben in einem anderen Land, euerer Meinung nach, die gefährliche Flucht wert? Warum entscheiden manche Menschen sich zu fliehen oder zu bleiben?


*Leerer Stuhl Diskussion
Für diese Diskussion müssen vier Stühle in einem Kreis stehen. Drei SchülerInnen in dem Kreis diskutieren über eine These, ein Stuhl bleibt leer. Die SchülerInnen außerhalb des Kreises können sich, wenn sie an der Diskussion teilhaben möchten, auf den leeren Stuhl setzen. Eine(r) der anderen SchülerInnen muss sich dann außerhalb des Kreises setzen.
So entsteht eine interaktive Diskussion, an welcher alle SchülerInnen teilhaben können.

Erstellt vonLotte van Vliet
Buch Dirk Reinhardt Über die Berge und über das Meer
NummerN4/3
Niveau4
Studienlast1
ArbeitsformIm Plenum
FokusInterkulturalität
Lernziele

Den Roman mit der Flüchtlingskrise in Verbindung bringen

Aufgabe

1. Lies das Nachwort des Romans und lies folgende Artikel im Internet nach
a) https://www.planetwissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/afghanistan/pwietaliban100.html
b) https://www.gfbv.de/de/news/afghanistan-zehntausenden-nomaden-droht-hungersnot-9043/ )


2. Beantworte folgende Fragen:
a) Im Nachwort wird der Schriftsteller und Filmemacher Atiq Rahimi zitiert: “Afghanistan symbolisiert den Terror der ganzen Welt”. Was ist damit gemeint?
b) Wie und aus welchen Gründen sind die Taliban entstanden?
c) Was war der Grund, dass Amerika sich mit Afghanistan auseinandersetzte?
d) Was war die Einstellung der Bevölkerung gegenüber den Taliban?
e) Was war die Einstellung der Bevölkerung gegenüber den USA?
f) Die Lebensweise der Nomaden (Kuchi) ist bedroht. Warum leiden sie besonders unter dem Krieg der beiden Mächte?
g) Eine zentrale Frage der Flüchtlingskrise in Europe beschäftigt sich damit, wie viele Flüchtlinge die Europäische Union aufnehmen kann und in welcher Weise die Flüchtlingsströme unter Kontrolle gebracht werden können.
Lies dir folgenden Artikel aufmerksam durch:
https://www.proasyl.de/hintergrund/afghanische-fluechtlinge-opfer-der-abschreckungsstrategie/
Ist es deiner Meinung nach nachvollziehbar, dass einige Länder keine Flüchtlinge mehr aufnehmen wollen? Warum ja/nein?
h) Was war deine Meinung zu dem Thema vor der Lektüre des Buches? Hat deine Meinung sich nach der Lektüre verändert?

Literaire theorie

https://www.planetwissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/afghanistan/pwietaliban100.html

https://www.gfbv.de/de/news/afghanistan-zehntausenden-nomaden-droht-hungersnot-9043/

https://www.proasyl.de/hintergrund/afghanische-fluechtlinge-opfer-der-abschreckungsstrategie/

Erstellt vonLotte van Vliet

Docenteninformatie

Inhalt

Normalerweise kommt Tarek zusammen mit den anderen Nomaden einmal jährlich im Frühling in Sorayas Dorf im afghanischen Hochland vorbei. Für Soraya ist dies die schönste Zeit des Jahres und sie kann es kaum erwarten, bis Tarek ihr wieder allerlei unglaubliche Geschichten erzählt. Als siebte Tochter ist sie einem alten Brauch zufolge als Junge aufgewachsen, konnte sich, anders als andere Mädchen in ihrem Alter, frei bewegen und zur Schule gehen. Inzwischen hat die das Alter erreicht, in dem sie wieder als Mädchen leben muss. Ein Leben, so wird ihr bewusst, in Einsamkeit und Stille. Doch wenn sie sich weigert, legt sie sich mit den Taliban an. Als die Nomaden, und mit ihnen Tarek, auch nach Wochen nicht im Dorf erscheinen, wird Soraya bald klar, dass etwas nicht stimmt. Und tatsächlich: auch Tareks Familie wird von den Taliban bedroht. Die beiden sehen sich vor eine schwierige Wahl gestellt: Sollen sie in ihrer vertrauten Heimat bleiben, und somit sich und ihre Familie in Gefahr bringen, oder wagen sie die Flucht ins Ungewisse? Unabhängig voneinander machen sie sich auf in die Fremde und wissen nicht, ob sie sich jemals wiedersehen werden.

Schwierigkeitsgrad

Literarisches Niveau: Der Roman ist besonders geeignet für SchülerInnen auf Niveau 3. Es sollten die Stichworte Heimat, Familie und Erwachsenwerden, und natürlich auch Themen wie Migration und Flüchtlingskrise eingeführt werden. Da diese Aspekte des Romans SchülerInnen auf Niveau 2 noch überfordern könnten, sollte auf diesem Niveau ein Schwerpunkt auf die Identifikation mit den Hauptfiguren Soraya und Tarek gesetzt werden. Auf Niveau 4 können die LeserInnen die verschiedenen Bedeutungsschichten des Romans entdecken und sich vermehrt mit dem Thema Migration, der Entwicklung interkultureller Kompetenz und der Erzähltechnik des Textes auseinandersetzen.

Sprachliches Niveau: Die Sprache ist einfach gehalten, ein alltagssprachliches Vokabular überwiegt und Ausdrücke aus anderen Sprachen oder anderen kulturellen Kontexten werden im Glossar erläutert. Auffällig sind häufige Wechsel verschiedener Satztypen, zahlreiche Einschübe und die Geschichten der Geschichtenerzähler, welche die Lektüre erschweren könnten. Obwohl der Text gut strukturiert ist, verlangen die vielen Zeitsprünge ein höheres Maß an Konzentration. Insgesamt ist der Text auf Niveau B1 einzuordnen.

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise auf komplizierende Faktoren

 

Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Der Roman eignet sich in hohem Maße zur Förderung interkultureller Kompetenz, d.h. der Text leitet dazu an, sich mit dem Fremden auseinanderzusetzen und das Handeln und Denken fremder Kulturen nachvollziehbar zu machen. Der Roman erzählt die Fluchtgeschichte der 14- und 16- jährigen Soraya und Tarek. Dass die Geschichte abwechselnd sowohl aus einer weiblichen als auch einer männlichen Perspektive geschildert wird, erleichtert die Identifikation mit den Hauptfiguren und spricht somit eine breitere Zielgruppe an. Die Liebesgeschichte zwischen Soraya und Tarek steht im Mittelpunkt der Handlung und erhöht die Spannung an Stellen, an denen ansonsten die Beschreibung die Handlung überwiegt. Das Glossar am Ende des Buches, das Begriffe aus dem Afghanischen und der islamischen Kultur erläutert, ebenso wie eine Karte, die den Reiseverlauf der beiden Flüchtlinge darstellt, wecken Interesse und leiten zur Lektüre an. Ähnlich wirkt das Nachwort, in welchem der Autor erklärt, was ihn dazu motivierte, dieses Buch zu schreiben. Zusätzlich könnte es SchülerInnen dazu ermutigen, sich über die Lektüre hinaus mit der Thematik auseinanderzusetzen. Die Einteilung des Romans in 18 Kapitel ohne Überschriften könnte hingegen demotivierend wirken. Der Umfang der Kapitel ist jeweils sehr unterschiedlich, genauso wie die Erzählzeit pro Kapitel. Insgesamt umfasst der Text viele Seiten (317), was die Bereitschaft fürs Lesen schwächen könnte.

 

Interessen

Der Text setzt sich mit Themen wie Geschichte, Politik, Interkulturalität und Fremderfahrung auseinander.

Das Buch eignet sich besonders für SchülerInnen, die sich näher mit den Themen Migration, Flucht und Fluchterfahrungen auseinandersetzen wollen. Auch wird die Flüchtlingspolitik Deutschlands sowie die Europapolitik in der Flüchtlingskrise thematisiert. Zudem gewährt die Lektüre Einblicke in die Kultur und Bräuche Afghanistans und die LeserInnen sollten Interesse an der neueren afghanischen Geschichte, insbesondere dem Krieg mit den USA, mitbringen. Themen wie Geschlechterrollen, Bildung, Familie und wie es ist, als junger Mensch in Afghanistan zu leben, spielen innerhalb des Romans eine wichtige Rolle. Somit eignet sich die Lektüre insbesondere für SchülerInnen, die eine Offenheit zeigen für anderen Wirklichkeiten, die sich außerhalb ihrer eigenen Erfahrungswelt abspielen.

 

Allgemeinwissen

Für eine Lektüre des Buches werden politische, historische, geographische und interkulturelle Grundkenntnisse vorausgesetzt. Dabei handelt es sich im Einzelnen um Kenntnisse zur Flüchtlingskrise in Europa und deren Eigenheiten in Deutschland und zur neueren afghanischen Geschichte. Kenntnisse von der Kriegssituation in Afghanistan mit den USA und den Taliban als beteiligte Mächte, könnten hierbei hilfreich sein. Falls mangelhafte Vorkenntnisse bestehen, wäre es empfehlenswert, zunächst das Nachwort zu lesen. Hier wird die Geschichte Afghanistans in klarer, einfacher Sprache zusammengefasst. Was die genauen Hintergründe sind und welche Beweggründe die Menschen im Einzelnen zur Flucht motivierten bedarf jedoch einer genaueren Ausführung innerhalb des Unterrichts oder in Eigeninitiative der SchülerInnen.

 

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

Der Roman erfordert kulturhistorische Kenntnisse, insbesondere über die Religion des Islams. Der Roman ist jedoch so aufgebaut, dass die LeserInnen für das Verständnis notwendige Informationen im Text finden, und sollte SchülerInnen im Idealfall dazu anregen, sich aus gesteigertem Interesse zusätzliche Informationen selbst zu beschaffen.  In diesem Sinn wäre auch an dieser Stelle anzuraten, zunächst das Nachwort zu lesen und gegebenenfalls Hintergrundwissen über die Geschichte Afghanistans des Landes zu vertiefen. SchülerInnen brauchen einige literarische Kenntnisse zur im Bezug zur Erzähltechnik, dem Einfluss der Erzählperspektive und des Perspektivwechsels auf das Leseerlebnis. Es ist davon auszugehen, dass SchülerInnen ab Niveau 3 bereits über diese Kenntnisse verfügen.

 

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs – vgl. GeR (ERK)- und des literarischen Stils

Vokabular

Sprachlich ist der Roman angepasst an das Vokabular jugendlicher LeserInnen. Vereinzelt auftretende unbekannte Wörter können aus dem Kontext abgeleitet werden oder werden im Glossar erläutert.

Aufgrund der zahlreichen Schilderungen von Gedanken, Emotionen und der Beschreibungen der Landschaft weist das Vokabular hier und da romantische Züge auf. Dass der Geschichtenerzähler sich eines gehobeneren Wortschatzes bedient, hemmt auch auf niedrigen Niveaus nicht den Lesefluss.

 

Satzkonstruktion

Der Text ist, abgesehen von den Dialogen, die in direkter Rede wiedergegeben werden, durch einen langen, hypotaktischen Satzbau geprägt. Die vielen Einschübe erleichtern wiederum das Lesen. Auch der Gebrach des Konjunktivs sowie das gehäufte Auftreten von passiven Formulierungen und von Partizipialkonstruktionen erschweren das Leseverstehen nicht.

Längere Dialoge, in denen nicht auf Anhieb deutlich wird, wer spricht, könnten zu Schwierigkeiten führen und benötigen somit ein erhöhtes Maß an Konzentration. Vereinzelt könnten sich die veralteten Satzkonstruktionen des Geschichtserzählers störend auf den Lesefluss auswirken.

 

Stil

Der Wechsel von Erzählsträngen macht die Geschichte spannend, kann zugleich auch irritieren, denn dadurch wird der jeweilige Erzählstrang unterbrochen. Die Handlungen werden so genau wie möglich beschrieben, sodass der Eindruck entsteht, selbst in der Geschichte mitzuspielen. Die Einschübe innerhalb der Erzählungen sind nicht kompliziert und regen auf den höheren Leseniveaus zur Reflexion an. Die Fluchtgeschichte wird temporeich erzählt und die Dialoge erleichtern den Lesefluss. Durch die ausführlichen Gedanken- und Landschaftsbeschreibungen entsteht ein differenziertes Bild der Topografie und Kultur Afghanistans. Diese Merkmale leisten einen bedeutenden Beitrag zum besseren Verständnis der Figuren.

 

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise

Handlungsdichte

Am Anfang weist der Text keine große Handlungsdichte auf, da die Gedanken und Beschreibungen der Figuren im Mittelpunkt stehen. Dadurch könnte der Text auf den niedrigen Niveaus an Spannung einbüßen. Während der Fluchtgeschichte treten Beschreibungen allerdings in den Hintergrund und die Ereignisse folgen in hoher Geschwindigkeit aufeinander, wodurch die erzählte Zeit länger ist als die Erzählzeit und der Text auch für niedrige Niveaus wieder an Spannung gewinnt.

 

Chronologie

Bis auf einige wenige Rückblenden, die das Verständnis im Allgemeinen nicht stören, wird chronologisch erzählt. Die Erzählung fängt im Frühling in Afghanistan an und endet ein Jahr später in Deutschland, wobei die erzählte Zeit einige Monate umfasst. Die Landkarte zeigt, welche Route Soraya und Tarek während ihrer Reise zurückgelegt haben. Der Text weist des Weiteren viele Zeitsprünge auf, wobei von Geschehnissen entweder sehr detailliert und anschaulich berichtet wird, oder diese lediglich nacherzählt werden.

 

Erzählstränge

Der Text weist zwei Erzählstränge auf, die zum einen von der Lebens- und Fluchtgeschichten Sorayas, zum anderen von jener Tareks berichtet. Die Rückblicke auf ihre gemeinsame Zeit in der Vergangenheit verbinden die beiden Erzählungen miteinander. Zweimal fließen die Erzählstränge dann tatsächlich zusammen und Soraya und Tarek treffen aufeinander: in den Bergen während ihrer Flucht und am Ende des Romans in Deutschland. Durch die parallel verlaufenden Erzählstränge wissen die LeserInnen mehr als die Figuren selbst. Darüber hinaus existiert ein Nebenerzählstrang, der die Erzählungen der Geschichtserzählers beinhaltet.

 

Perspektive(n)

Die Geschichte wird von einem personalen Erzähler aus der Perspektive Sorayas und Tareks erzählt. Der Perspektivwechsel wird mithilfe eines neuen Kapitels markiert und ist somit auch auf niedrigen Niveaus verständlich. Diese Erzählweise bietet die Möglichkeit − indem sie deren Gefühle und Gedanken darstellt − sich mit beiden Figuren zu identifizieren. Obwohl die Distanz zum Erzählten groß ist, da das Handeln der Figuren durch eine Fremdkultur geprägt ist, lädt der Roman SchülerInnen dazu ein, neue Welten und Kulturen zu entdecken und ermöglicht ihnen somit nicht zuletzt die Identifikation mit dem ‘Fremden’.

 

Bedeutung(sschichten)

Der Text enthält mehrere verschiedene Bedeutungsschichten, die sich überwiegend mit politischen, geschichtlichen und mythologischen Themen auseinandersetzen und abhängig von dem Niveau auf unterschiedliche Weise behandelt werden können.

So könnte auf Leseniveau 2 ein Schwerpunkt auf der Identifikation mit den Figuren und der Figurencharakterisierung liegen. Auf Leseniveau 3 könnte man sich mit dem Perspektivwechsel der Hauptfiguren und einiger Nebenfiguren beschäftigen, indem man sich mit den verschiedenen Themen, die das Buch umspannt, auseinandersetzt. Ergänzend können Quellen verwendet werden. Auf Niveau 4 sollte man sich mit der geschichtlichen und politischen Dimension der Flüchtlingskrise beschäftigen und auch der Rolle der Erzählkunst in der Überlieferung dieser Krise besondere Aufmerksamkeit schenken. In dieser Hinsicht wäre es besonders interessant, die mythologische Geschichte des Simurghs genauer zu untersuchen.

 

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung

Charaktere

Beide Hauptprotagonisten durchlaufen innerhalb des Romans eine Entwicklung. Siehaben beide am Anfang der Erzählung Schwierigkeiten mit den Regeln und Normen ihrer Heimat; ein Charakterzug, der ihnen dann auf ihrer Flucht die Anerkennung anderer verleiht. Die Wandlung von Sorayas Geschlechtsidentität ist auch unter diesem Entwicklungsaspekt zu betrachten. 

Die Figuren wirken außerdem authentisch und nicht klischeehaft in ihrer Ausarbeitung. Ihre Wahrnehmungen und Gefühle sind dennoch weitestgehend vorhersehbar und werden auch in ihren Gedanken und Dialogen mit anderen Personen ausführlich beschrieben, wodurch den LeserInnen deren Entwicklung, trotz der kulturellen Distanz, im Regelfall nachvollziehbar bleibt. Auch die Nebenfiguren werden differenziert dargestellt. So werden bei den Schleppern sowohl die guten als auch die schlechten Seiten beschrieben. Lediglich der Geschichtenerzähler könnte auf niedrigen Niveaus zu Schwierigkeiten führen, da es sich innerhalb seiner Erzählungen literarischer Techniken und einer gehobeneren Sprache bedient, die im Roman selbst vermieden werden.

 

Zahl der Figuren

Während der Flucht begegnen Soraya und Tarek vielen verschiedenen Menschen, die sie kurzzeitig auf ihrer Reise begleiten. Die zahlreichen Nebenfiguren haben auf den niedrigen Niveaustufen keinen negativen Einfluss auf das Leseverständnis, da sie schrittweise in die Erzählung eingeführt werden, danach oft wieder verschwinden und somit die Erzählstruktur nicht verkomplizieren. Andere Personen, die regelmäßig erwähnt werden und auch in der Ferne eine Rolle spielen, sind Sorayas und Tareks Familie. Ebenso finden Tareks Hund und der Zaubervogel Simurgh immer wieder Erwähnung.

 

Verhältnisse

Obwohl Tarek lange Zeit nicht weiß, dass Soraya ein Mädchen ist, ist den LeserInnen schnell klar, dass es sich hierbei um eine romantische Verbindung handelt. Der interkulturelle Aspekt in ihrer Beziehung –sie repräsentieren eine jeweils andere Bevölkerungsgruppe – benötigt bereits ein höheres Maß an Reflexion. Genauerer Erläuterungen bedarf das Verhältnis der Kuchis zu den Dorfbewohnern und das angespannte Verhältnis zwischen Afghanistan und den USA. Auch die Beziehungen zwischen Deutschland und den Flüchtlingen anderer Kulturen sollten näher beleuchtet werden.

 

benutzte Quellen

http://www.autor-dirk-reinhardt.de/ueber-die-berge/index.htm

http://www.autor-dirk-reinhardt.de/autor.htm

http://www.autor-dirk-reinhardt.de/ueber-die-berge/interview.htm

relevanteQuellen

https://www.dw.com/de/glossar-flucht-asyl-einwanderung/a-39187168

https://www.youtube.com/watch?v=Cshm0whBzX8

https://www.perlentaucher.de/buch/dirk-reinhardt/ueber-die-berge-und-ueber-das-meer.html

http://www.autor-dirk-reinhardt.de/ueber-die-berge/materialien.htm

 

Verarbeitung und Vertiefung

Über die Berge und über das Meer eignet sich besonders zur Förderung der interkulturellen Kompetenz. In Aufgaben auf Niveau 2 sollte ein Schwerpunkt auf die Erlebnisse der ProtagonistInnen, die Gründe für deren Flucht und die Liebesgeschichte Sorayas und Tareks gesetzt werden. Aufgaben dazu könnten sich unter anderem mit einer Figurencharakterisierungen beschäftigen. Außerdem wäre es möglich ein fiktives Interview, in dem die SchülerInnen die Hauptfiguren befragen, durchzuführen. Auf Niveau 3 sind die SchülerInnen dazu in der Lage, sich genauer mit der Situation, in der die Figuren sich befinden sowie mit ihrem eigenen Lebenskontext auseinanderzusetzen. Sinnvolle Aufgaben sollten die Frage nach Heimat und Identität behandeln und könnten sich zudem mit den Unterschieden zwischen Afghanistan und Deutschland bzw. den Niederlanden beschäftigen. Aufgaben auf Niveau 4 sollten die Struktur des Romans genauer untersuchen, den geschichtlichen und kulturellen Kontext zusätzlich vertiefen und dazu anregen, mit Sekundärquellen zu arbeiten.