Tschick
- Niveau
- Niveau 3
- Jaar uitgave
- 2010
- Uitgeverij
- Rowohlt Verlag
- Plaats
- Berlin
- Aantal pagina's
- 254
- Genre
-
- Abenteuerroman
- Tags
-
- Freundschaft
- Identität
- Humor (1)
- Adoleszenz
- Taalniveau
- B2
- Lenen bij de bibliotheek
E-book bij Onleihe (te leen na aanmaken account)
Luisterboek bij Onleihe (te leen na aanmaken account)
Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)
Gesproken boek bij Passend Lezen (tot 18 jaar kun je gratis lid worden, maar alléén als je dyslectisch bent)
Over de auteur
Wolfgang Herrndorf (1965-2013) war Maler und Schriftsteller. Anfangs war Herrndorf als Illustrator für den Haffmans Verlag und das Satiremagazin Titanic tätig. 2002 wurde sein erster Roman In Plüschgewittern veröffentlicht. Für die Erzählung "Diesseits des Van-Allen-Gürtels" erhielt Herrndorf den Publikumspreis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs, für den gleichnamigen Erzählband des Deutschen Erzählerpreis. Sein Roman Tschick wurde von der Literaturkritik begeistert aufgenommen, 2011 mit dem Clemens Brentano-Preis der Stadt Heidelberg und dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, wurde als Bühnenstück bearbeitet, es gibt ein Hörbuch und eine Hörspielfassung. 2012 wurde sein Roman Sand mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet, in dem selben Jahr erhielt er für Tschick den Hans-Fallada-Preis. Sein Leben und Schaffen mit einem unheilbaren Gehirntumor beschrieb Herrndorf seit März 2010 in seinem eindrucksvollen Internettagebuch, das im Herbst 2013 unter dem Titel Arbeit und Struktur erschien. Er starb im August 2013. Aus dem Nachlass erschien Bilder deiner großen Liebe - Ein unvollendeter Roman (2014), in dem die Geschichte des Mädchens Isa, einer Nebenfigur in Tschick, erzählt wird. 2013 ist Tschick auch als Ausgabe in einfacher Sprache im Spaß am Lesen-Verlag erschienen, wofür sich Wolfgang Herrndorf noch persönlich eingesetzt hat, um auch eine andere Leserschaft erreichen zu können.
Ein Kurzvideo berichtet übers eine Lebenswege.
Inhoud
Maik ist vierzehn und stammt aus Berlin Marzahn. In seiner Klasse hieß er vorübergehend "Psycho", weil er in einem Aufsatz über seine Mutter deren wiederholte Ausflüge in die "Beautyfarm" schilderte, die in Wirklichkeit Entziehungskuren sind. Da er aber in der Schule als eher langweilig gilt oder sich zumindest so fühlt, blieb auch der Spitzname nicht an ihm haften. Erst als der Russe "Tschick" in der Klasse auftaucht - mit Alkoholfahne und demonstrativem Desinteresse - verändert sich die Ausgangslage. Tschick steht zu Ferienbeginn in einem gestohlenen Lada bei Maik vor der Tür, um ihn aus seiner Einsamkeit zu erlösen. Sie erleben während ihrer Reise mit dem Lada viele Abenteuer, begegnen einem Mädchen, in welches Maik sich ein bisschen verliebt. Eines Tages fahren sie auf die Autobahn wieder fort, Maik fährt, denn Tschick hat ihm das mittlerweile beigebracht, bis dann ein Unfall passiert… (nach http://www.rowohlt.de/magazin_artikel/Wolfgang_Herrndorf_Tschick.3000856.html)
Leesaanwijzingen
Das Buch fängt mit einem Zeitsprung an: es fängt an mit dem Ende der Geschichte. Das ist aber gar nicht schlimm, denn du liest auch ganz genau, wann die echte Geschichte anfängt. Maik erklärt dir das genau. Auch gibt es Jugendsprache in Tschick. Das sind Wörter, die du wahrscheinlich nicht unmittelbar verstehst, und auch das ist nicht schlimm. Auch ohne die Bedeutung dieser Worte wirst du Tschick verstehen können.
Om over na te denken
Wie entwickelt sich Tschick? Wie würdest du die Freundschaft zwischen Maik und Tschick umschreiben? Wie benehmen sich die Erwachsenen? Wer hat Schuld am Unfall?
Waardering
"Ein tolles Buch, das man unbedingt lesen sollte. Es wird von Seite zu Seite spannender und man kann es bis zum Schluss nicht weglegen." (Nicolas Rettich, 9a, Hegek-Gymnasium Stuttgart, http://tschick-klasse9a.blogspot.nl/p/rezensionen.html)
"Herrndorfs Sprache ist präzise bis ins Detail, liest sich dabei aber immer so locker, dass man leicht vergisst, wie schwierig so ein selbstverständlicher Ton hinzubekommen ist. Auch in "Tschick" liegt die größte Wonne der Lektüre in den Einzelheiten der gewitzt-liebevollen Beobachtung, in Maiks aufgekratzter Stimme. […] Auch in fünfzig Jahren wird dies noch ein Roman sein, den wir lesen wollen. Aber besser, man fängt gleich damit an." (Felicitas von Lovenberg, FAZ, 15.10.2010, www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/wolfgang-herrndorf-tschick-wenn-man-all-die-muehe-sieht-kann-man-sich-die-liebe-denken-1613025.html )
"Lakonisch, ehrlich und immer direkt aus der Sicht der beiden Jugendlichen erzählt Wolfgang Herrndorf hier von einem verrückten Roadtrip. Besonders erwähnenswert sind hier vor allem die Dialoge. In perfektem Schlagabtausch glänzen beide durch ihr Halbwissen, und allzu deutlich wird immer wieder, dass ein Begriff durchaus mehrere Bedeutungen haben kann." (Corinna Abassi-Götte, *1978, www.jugendbuch-couch.de/wolfgang-herrndorf-tschick.html)
Opmerkingen
Tschick wurde an mehreren deutschen Bühnen als Theaterstück gespielt. Vom Roman, der in 24 Sprachen übersetzt worden ist, wurden nur in Deutschland mehr als 2 Millionen Exemplare verkauft. Es gibt ein Hörbuch und eine Hörspielfassung. Verfilmung 2016: www.tschick-film.de
Auszeichnungen: Clemens Brentano-Preis der Stadt Heidelberg (2011), Deutscher Jugendliteraturpreis (2011), Hans-Fallada-Preis (2012)
Leestips/meer weten
Wolfgang Herrndorf: Bilder deiner großen Liebe (2014)
-ky: Heißt du wirklich Hasan Schmidt? (1984)
Ann Ladiges: Hau ab, du Flasche! (1978)
Samengesteld door
Ewout van der KnaapAanbevolen
Opdrachten
Niveau 1 - Opdrachten
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick |
Nummer | N1/1 |
Niveau | 1 |
Studienlast | 2 |
Arbeitsform | Individuell, Partnerarbeit & Plenumsdiskussion |
Fokus | Aufbau |
Lernziele |
Textstruktur verstehen |
Aufgabe |
Es gibt mehrere Ausgaben von Tschick. Hier siehst du vier
alternative Umschläge. |
Bronnen |
Diese Aufgaben wurden erstellt anhand der Tschick-Ausgabe in einfacher Sprache, erschienen im Spaß am Lesen-Verlag. |
Erstellt von | Freek Verheijden |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick | ||||||||||||||||||||
Nummer | N1/2 | ||||||||||||||||||||
Niveau | 1 | ||||||||||||||||||||
Studienlast | 1 | ||||||||||||||||||||
Arbeitsform | Individuell/Vierergruppen/im Plenum | ||||||||||||||||||||
Fokus | Rezensionen | ||||||||||||||||||||
Lernziele |
Eigene Meinung formen | ||||||||||||||||||||
Aufgabe |
Individuell:
| ||||||||||||||||||||
Erstellt von | Deniz Altinay-Sezen & Freek Verheijden |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick |
Nummer | N1/3 |
Niveau | 1 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Individuell & Zweiergruppen |
Fokus | Personage |
Lernziele |
Interview gestalten |
Aufgabe |
Individuell: |
Erstellt von | Deniz Altinay-Sezen |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick |
Nummer | N1/4 |
Niveau | 1 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Zweiergruppen & Vierergruppen |
Fokus | Personage |
Lernziele |
Interview gestalten |
Aufgabe |
In Zweiergruppen: |
Erstellt von | Deniz Altinay-Sezen |
Niveau 2 - Opdrachten
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick | ||||||||||||||||
Nummer | N2/1 | ||||||||||||||||
Niveau | 2 | ||||||||||||||||
Studienlast | 2 | ||||||||||||||||
Arbeitsform | Partnerarbeit/Gruppenarbeit | ||||||||||||||||
Fokus | Aufbau | ||||||||||||||||
Lernziele |
Textstruktur verstehen | ||||||||||||||||
Aufgabe |
A
2. Am Ende gestalten wir in der Klasse einen Spannungsbogen. | ||||||||||||||||
Erstellt von | Carmen Gass |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick |
Nummer | N2/2 |
Niveau | 2 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Individuell |
Fokus | Aufbau |
Lernziele |
Perspektive von Figuren einnehmen |
Aufgabe |
1. Lies dir noch einmal eines der folgenden Kapitel (29-34 für
Isa, 36 für Horst Fricke oder 37-39 für die Nilpferdfrau)
durch. ............................................... ............................................... 1. Lies dir noch einmal eines der folgenden Kapitel (29-34 für Isa, 36 für Horst Fricke oder 37-39 für die Nilpferdfrau) durch. 2. Versuche dich in die ausgewählte Figur hineinzuversetzen: Was hast du als erstes gedacht, als du die zwei Jungen gesehen hast? 3. Überlege, welche Fragen sich diese Figur nach dem Aufeinandertreffen über Maik und Tschick stellt? 4. Verfasse nun eine kurze Email von der Figur nach dem folgenden Muster an einen engen Freund, in der er/sie seine/ihre Erlebnisse mit den beiden Jungen schildert. (ca. 100 Wörter)
Von: Gesendet: An: Betreff:
............................................... ............................................... ...............................................
Liebe Grüße,
In Zweiergruppen: 5. Stellt euch vor, dass zwei dieser Figuren sich durch Zufall kennenlernen, und über die beiden Jungen reden. Schreibt zu zweit eine Dialogszene zwischen diesen Figuren. Sie können sich gegenseitig fragen, wie und wo sie die Jungen kennengelernt haben, wie sie die Jungen fanden, was sie erlebt haben, wie sie sich verabschiedet haben usw... Erwähnt auch kurz den Ort. |
Erstellt von | Carmen Gass |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick | |||||||||||||||||||||||||
Nummer | N2/3 | |||||||||||||||||||||||||
Niveau | 2 | |||||||||||||||||||||||||
Studienlast | 1 | |||||||||||||||||||||||||
Arbeitsform | Individuell & Zweiergruppen | |||||||||||||||||||||||||
Fokus | Charakter | |||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
Figurencharakteristiken erkennen | |||||||||||||||||||||||||
Aufgabe |
Individuell:
1. Finde vier Adjektive, die Maik gut beschreiben. | |||||||||||||||||||||||||
Erstellt von | Carmen Gass |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick |
Nummer | N2/4 |
Niveau | 2 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Individuell/Plenumsdiskussion |
Fokus | Thematik |
Lernziele |
Beschäftigung mit einer Thematik des Textes |
Aufgabe |
Individuell: Als Vorbereitung zu der Plenumsdiskussion, mach dir
Notizen über die folgenden Fragen: |
Erstellt von | Carmen Gass |
Niveau 3 - Opdrachten
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick | ||||||||
Nummer | N3/1 | ||||||||
Niveau | 3 | ||||||||
Studienlast | 1 | ||||||||
Arbeitsform | Individuell/Zweiergruppen/ Plenumsdiskussion | ||||||||
Fokus | Sprache | ||||||||
Lernziele |
Konzeptionelle Mündlichkeit und deren Funktion erkennen | ||||||||
Aufgabe |
Individuell: 3.
b- Formuliere die Sätze neu, indem du statt der Jugendsprache
hochsprachliche Äußerungen verwendest. | ||||||||
Literaire theorie |
Jugendsprache: Die Jugendsprache ist der Jargon der Jugend, der sich überall auf der Welt beobachten lässt. Jugendsprache wird meistens nur unter Gleichaltrigen verwendet, in den so genannten Peer Groups, da sich dort neues Vokabular besonders schnell verbreitet. | ||||||||
Erstellt von | Carmen Gass |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick | |||||||||||||||||
Nummer | N3/2 | |||||||||||||||||
Niveau | 3 | |||||||||||||||||
Studienlast | 1 | |||||||||||||||||
Arbeitsform | Individuell & Zweiergruppen | |||||||||||||||||
Fokus | Figuren | |||||||||||||||||
Lernziele |
Figuren in die Geschichte einordnen | |||||||||||||||||
Aufgabe |
Tschick und Maik sind sowohl vom Charakter her, als auch vom
sozialen Umfeld her sehr unterschiedlich. Trotzdem verstehen sie
sich gut, und werden sogar enge Freunde.
B | |||||||||||||||||
Erstellt von | Deniz Altinay-Sezen |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick |
Nummer | N3/3 |
Niveau | 3 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Individuell & Zweiergruppen |
Fokus | Inhalt |
Lernziele |
Ein Mindmap zum Inhalt gestalten |
Aufgabe |
Individuell: |
Literaire theorie | |
Erstellt von | Deniz Altinay-Sezen |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick |
Nummer | N3/4 |
Niveau | 3 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | individuell & Plenumsdiskussion |
Fokus | Autorenintention |
Lernziele |
Anhand eines Interviews Autorenintention und Werk analysieren |
Aufgabe |
Individuell: |
Literaire theorie |
Wann hat es "Tschick" gemacht, Herr Herrndorf?:
|
Erstellt von | Deniz Altinay-Sezen |
Niveau 4 - Opdrachten
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick | ||||||||
Nummer | N4/1 | ||||||||
Niveau | 4 | ||||||||
Studienlast | 1 | ||||||||
Arbeitsform | Individuell & Zweiergruppen | ||||||||
Fokus | Heldenreise | ||||||||
Lernziele |
Das Buch nach Joseph Campbells Mythentheorien untersuchen | ||||||||
Aufgabe |
In Zweiergruppen:
| ||||||||
Literaire theorie |
Die Heldenreise nach Joseph Campbell: http://vimeo.com/39462798 | ||||||||
Erstellt von | Deniz Altinay-Sezen |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick | ||||||||||||
Nummer | N4/2 | ||||||||||||
Niveau | 4 | ||||||||||||
Studienlast | 1 | ||||||||||||
Arbeitsform | Individuell & Zweiergruppen | ||||||||||||
Fokus | Inhalt | ||||||||||||
Lernziele |
Bedeutende Stellen für die Geschichte zitieren und Klappentext schreiben | ||||||||||||
Aufgabe |
Individuell:
3. Kreuz an, welches Zitat du am Bedeutendsten findest. | ||||||||||||
Erstellt von | Deniz Altinay-Sezen |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick | ||||||||||||
Nummer | N4/3 | ||||||||||||
Niveau | 4 | ||||||||||||
Studienlast | 1 | ||||||||||||
Arbeitsform | Individuell & Zweiergruppen | ||||||||||||
Fokus | Stilmittel | ||||||||||||
Lernziele |
Stilmittel und ihre Funktionen erkennen | ||||||||||||
Aufgabe |
Es kommen verschiedene rhetorische Figuren vor im Werk.
| ||||||||||||
Literaire theorie |
Anapher: Wiederholung eines Wortes oder Wörtergruppe am Anfang
mehrerer aufeinander folgender Sätze, Satzteile, Textabschnitte
oder Verse. | ||||||||||||
Erstellt von | Carmen Gass |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick | ||||||||||||||||||
Nummer | N4/4 | ||||||||||||||||||
Niveau | 4 | ||||||||||||||||||
Studienlast | 2 | ||||||||||||||||||
Arbeitsform | Individuell & Dreiergruppen | ||||||||||||||||||
Fokus | Gattung | ||||||||||||||||||
Lernziele |
Gattungsanalyse | ||||||||||||||||||
Aufgabe |
Individuell:
3. Welche anderen Roadmovies (Film, Buch, oder Song) kennst
du?
8. Bereitet zu dritt einen Drehbuch-Vorschlag vor nach dem
folgenden Muster, in dem ihr den Verlauf, die Personen, die
Handlung aufschreibt. Die Szenen können gekürzt werden und sollten
zum Teil auch von dem Buch abweichen. | ||||||||||||||||||
Literaire theorie |
1. Roadmovie: Mit Roadmovie oder einem Literatur-Roadmovie ist
ein bestimmtes Filmgenre oder ein bestimmter Abenteuerroman
gemeint, bei dem die Handlung unterwegs während einer (Auto-)Fahrt
spielt. | ||||||||||||||||||
Erstellt von | Deniz Altinay-Sezen |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick |
Nummer | N4/5 |
Niveau | 4 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | individuell & Plenumsdiskussion |
Fokus | Motiv |
Lernziele |
Funktion des Motivs |
Aufgabe |
Individuell:
|
Erstellt von | Ewout van der Knaap |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick |
Nummer | N4/6 |
Niveau | 4 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | individuell & Zweiergruppen |
Fokus | Symbol |
Lernziele |
Symbolfunktion erkennen |
Aufgabe |
Im Tagebucheintrag vom 11.5.2010 17:32 reflektiert Herrndorf die
Sternenhimmelszenen: |
Erstellt von | Ewout van der Knaap |
Buch | Herrndorf, Wolfgang Tschick |
Nummer | N4/7 |
Niveau | 4 |
Studienlast | 12 |
Arbeitsform | Individuell |
Fokus | Gattung |
Lernziele |
Gattungsanalyse |
Aufgabe |
Herrndorf schreibt im Tagebucheintrag vom 10.4.2010 18:20 über
Jugendliteratur (Arbeit und Struktur. Berlin: Rowohlt
2013):
|
Erstellt von | Ewout van der Knaap |
Docenteninformatie
Inhalt
Maik Klingenberg, der wohlstandsverwahrloste Sohn eines bankrotten Immobilienmaklers und einer Alkoholikerin, wird von seinen Mitschülern nur als Außenseiter wahrgenommen. Als er erkennen muss, dass er selbst von seiner Klassenkollegin Tatjana, für die er Gefühle hegt, Zurückweisung erfährt, lässt er sich von seinem neuen, zwielichtigen Mitschüler Tschick zu einer Reise mit einem gestohlenem Lada überreden, um seinem Image als Langeweiler zu entkommen. Unterwegs entpuppt sich Tschick, der gefährlich und heruntergekommen wirkende Russlanddeutsche, nach und nach als verständnisvoller Freund. Auf der Suche nach der Walachei und der Flucht vor den Ordnungshütern verschlägt es die beiden Jungs quer durch Ostdeutschland, wobei sie in zahlreiche Abenteuer geraten, faszinierende Charaktere und Landschaften kennenlernen und sogar erste erotische Kontakte zum anderen Geschlecht, in Gestalt eines sozial verwahrlosten Mädchens namens Isa, erleben. Ihre Reise endet schließlich mit einem Autounfall und der Anklage vor dem Jugendgericht. Für Maik hat sich das Leben durch die neuen Erfahrungen und die Freundschaft mit Tschick jedoch etwas verbessert.
Schwierigkeitsgrad
Literarisches Niveau: N3. Thematisch bezieht sich der Text vor allem auf die Lebenswelt heutiger Jugendlicher, wobei Probleme wie Außenseitertum, Freundschaft, Pubertät oder erste Liebe behandelt werden. Daneben befasst sich der Text auch mit gesellschaftlichen Problemen wie (Wohlstands-)
Verwahrlosung, kulturelle Integration oder philosophischen Themen wie Vergänglichkeit. Der Text weist komplexe strukturelle Bausteine auf, etwa unterschiedliche Zeit- und Bedeutungsebenen oder eine unzuverlässige Perspektive, diese sind jedoch meist explizit markiert. Perspektivenwechsel tritt nicht, Symbolismus nur in geringem Maße auf.
LeserInnen auf Niveau 2 werden durch die unmarkierten Zeitsprünge und Phantasien des Protagonisten vor eine große Herausforderung gestellt. Besonders am Anfang müsste bei der Lektüre wohl hilfestellend eingegriffen werden. Für LeserInnen auf Niveaustufe 4 ist die Handlungsstruktur, die streckenweise ganz linear verläuft, einfach zu verstehen.
* Die einfachere Version besteht aus 64 Seiten und hat eine genaue Gliederung und gut strukturierte Chronologie, welches einen guten Überblick verschafft, und damit das Buch auch für den unerfahrenen Leser auf Niveau 1 interessant macht.
Sprachliches Niveau: B2. Der Text weist zwar einige schwierig zu verstehende umgangssprachlich und dialektale Bausteine auf, ansonsten bleibt das Vokabular jedoch zum Großteil auf gebräuchliche Ausdrücke beschränkt. Auch der Satzbau ist äußerst einfach, teilweise sogar parataktisch, gestaltet. Dem Gang der Gedanken und Geschehnisse zu folgen wird dem Leser auf B2-Niveau gelingen.
* Die einfachere Version besteht aus kürzeren, einfach formulierten Sätzen. Für die Äußerungen in der Umgangssprache ist im Anhang des Buches eine Wörterliste, wo die Wörter wieder in einer einfachen Sprache erläutert werden. Für die einfache Version wäre ein A2-Niveau ausreichend.
Dimensionen |
Indikatoren |
Hinweise zu komplizierenden Faktoren |
Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können) |
Bereitschaft |
Da der Text in der Jugendlichen vertrauten Gattung eines Roadmovies gestaltet ist und sich auch auf aktuelle jugendkulturelle Gegebenheiten bezieht, weist er zahlreiche Anknüpfungspunkte für SchülerInnen auf. Zudem sind für jede Altersstufe interessante Problematiken vorhanden. SchülerInnen auf Niveau 2 könnten gleich zu Beginn vom abrupten Einstieg abgeschreckt werden. |
Interessen |
Jüngere SchülerInnen werden Gefallen an den zeitgemäßen Inhalten finden, außerdem an den Themen Freundschaft und Abenteuer. Jüngere Mädchen können sich durch die Geschehnisse rund um die erste Liebe und Entdeckung der Sexualität angesprochen fühlen, Jungen durch die Bewährproben mit dem Auto. Für ältere Rezipienten sind die gesellschaftlichen Themen, wie die Ost-West-Problematik, Alkoholismus oder Verwahrlosung, interessant. |
|
Allgemein- |
Der Text verlangt vom Leser, zu wissen, wie die typischen Abläufe innerhalb einer Klassengemeinschaft vor sich gehen, was Alkoholismus ist und wie eine Entzugsklinik funktioniert. Außerdem erleichtert Wissen um die soziale, wirtschaftliche und politische Lage in Ostdeutschland das Verständnis des Textes. Auch die Kenntnis aktueller Internetseiten, Sportler und Musiker erleichtert die Lektüre einigerStellen, ist aber nicht entscheidend. |
|
Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse |
Auch wenn die Kenntnis bestimmter Gattungen (Roadmovie, Jugendliteratur) oder kultureller Güter (Tom Saywer,Welcome to the Dollhouse) das Verständnis des Textes erleichtert, so ist dies doch keine Voraussetzung. |
|
Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs und des literarischen Stils |
Vokabular |
Im Text treten mehrfach umgangssprachliche Formulierungen sowie Schimpf- und Fäkalausdrücke auf, die nicht-muttersprachlichen Rezipienten vielleicht noch nicht bekannt sind, jedoch im Internet leicht auffindbar sind. Dialektale und lautmalerische Begriffe sowie Elemente einer Kunstsprache treten nur ganz vereinzelt auf. |
Satzbau |
Der Satzbau ist eher einfach, da kaum komplizierte, verschachtelte Gliedsatzgebilde auftreten. Oft beschränkt sich Herrndorf auf kurze Sätze, passagenweise sogar auf parataktischen Satzbau, wie er in der gesprochenen Sprache vorliegt. Zudem verwendet er bewusst umgangssprachliche syntaktische Phänomene, die es in der Schriftsprache "eigentlich" zu vermeiden gilt, wie die Einleitung von Sätzen durch Konjunktionen. |
|
Stil |
Herrndorf schreibt geradlinig, direkt und natürlich. Sein Protagonist erzählt in einem Stil, der jugendlich wirkt, was SchülerInnen sicher zu schätzen wissen. Gleichzeitig wirkt diese Sprache jedoch nicht wie eine gekünstelte Jugendsprache, sondern ist vielmehr nahe am Mündlichen angesiedelt. Dies zeigt sich etwa an der Wiederholung von Wörtern und Satzteilen oder an der Verwendung von unvollständigen Sätzen. |
|
Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise |
Handlungs-dichte |
Der Roman weist eine dicht strukturierte, durchgehend spannende Handlung auf, da Wendungen rasch aufeinanderfolgen. Die dramatischen Ereignisse sind meist intensiv, oft sogar Action-reich. Handlungsverzögernde Elemente wie Gedanken oder Beschreibungen treten zwar auf, sind in ihrer Länge für Niveau-3-Leser jedoch kein Problem. |
Chronologie |
Die Chronologie wird gestört, indem der Erzählvorgang kurz vor dem Ende der Handlung einsetzt und ein Gutteil des Geschehens rückblickend erzählt wird. Dieser Sprung wird nur durch den Wechsel von Präsens in Präteritum, nicht jedoch explizit markiert. Innerhalb dieser in der Vergangenheit liegenden Zeitebene wird wiederum kurz auf andere Zeitebenen Bezug genommen, was dem Rezipienten eine entsprechende literarische Kompetenz abverlangt. Ein Niveau 2-Leser könnte Schwierigkeiten bekommen einen chronologischen Überblick zu behalten. |
|
Erzählstrang /-stränge |
Der Roman besteht nur aus einem einzigen Erzählstrang. |
|
Perspektive(n) |
Da das Geschehen einzig aus der Perspektive des Protagonisten erzählt wird, sind im Text keinerlei Perspektivwechsel vorhanden. Komplizierend wirkt sich aus, dass der Blick auf das Geschehen an die Innensicht der Figur - und damit an ihren momentanen Bewusstseinszustand und ihr beschränktes Wissen - gebunden ist. |
|
Bedeutung(s-schichten) |
Ein Leser auf Niveau 2 kann die wichtigsten Eckpunkte der Handlung zwar verfolgen und sich in die Hauptfigur hineinversetzen, jedoch wird es dem Leser/der Leserin erst mit zunehmendem literarischen Niveau gelingen, die Sichtweisen der Figur kritisch zu hinterfragen und auf die hintergründig mitschwingenden gesellschaftlichen Problematiken zu schließen. Auf Niveau 2 wird der Schwerpunkt wohl auf den Themen Pubertät, Freundschaft, Familie und Außenseitertum liegen, wobei SchülerInnen eines höheren Niveaus den Roman auch hinsichtlich weiterer Schichten interpretieren können: die verlassenen Dörfer in der ehemaligen DDR, kulturelle Integration, Heldenreise, suche nach der eigenen Identität. |
|
Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung |
Charaktere |
Der Rezipient wird mit sich unvorhersehbar entwickelnden Figuren und sich verändernden Perspektiven auf die Figuren konfrontiert. So entpuppt sich etwa die anfangs gefährlich wirkende Figur Tschick nach und nach als einfühlsamer Freund, während die Unfehlbarkeit Tatjanas Risse bekommt. Die SchülerInnen auf Niveau2 würden es schwierig finden, die vielen, zum Teil auch skurillen Figuren zu unterscheiden, und bräuchten eventuell Unterstützung. |
Zahl der Figuren |
Für LeserInnen auf Niveau 3 dürfte es keine Schwierigkeit darstellen, dass die Figur Tschick von einer unwichtigen Neben- zu einer Hauptfigur mutiert. Auch die hohe Anzahl an Nebenfiguren dürfte auf diesem Level kein Problem mehr darstellen. Auf Niveau 2 könnte es notwendig sein, die SchülerInnen dabei zu begleiten. |
|
Verhältnisse |
Niveau-3-LeserInnen werden die Ironie noch nicht verstehen, die durch den Milieu-bedingten Kontrast zwischen den beiden Hauptfiguren und die zugleich vereinende familiäre Vernachlässigung, entsteht. Man könnte die Verhältnisse kategorisieren, als: |
|
Benutzte Quellen |
http://www.derwesten.de/kultur/Wolfgang-Herrndorf-Tagebuch-eines-Todkranken-id4363845.html |
|
relevante Quellen |
http://www.wolfgang-herrndorf.de/ http://www.zeit.de/kultur/literatur/2010-10/tschick-roman Staatsschauspiel Dresden, Interview: http://www.youtube.com/watch?v=oENPWbCiCMc http://www.spassamlesenverlag.de/cms/website.php?id=/einfachebuecher/bestseller/tschick.htm |
Verarbeitung und Vertiefung
N1
Wenn man die einfachere Version nimmt, könnten Aufgaben bereits auf Niveau 1 erstellt werden. In dieser Version werden dramatische Ereignisse nicht im Detail beschrieben, und teilweise auch gekürzt oder ganz ausgelassen. Die Aufgaben würden hauptsächlich daraus bestehen, das Verhältnis der Figuren zueinander zu deuten, die Gefühle der Figuren versuchen zu verstehen, und lernen, eine eigene Meinung zu formen und zu äußern.
N2
Für LeserInnen auf N2-Niveau stellt es vor allem eine Herausforderung dar, den Text kognitiv zu einem kohärenten Ganzen zusammenzuführen. Die Aufgaben auf diesem Niveau sollten die Jugendlichen deshalb bei diesem Prozess unterstützen. Außerdem können Aufgaben gestellt werden, die den Jugendlichen die einseitige Erzählperspektive bewusst machen. Eine weitere Möglichkeit wäre es, im Zuge von Übungen, die Beziehungen zwischen den einzelnen Figuren genauer zu untersuchen.
N3
Da den LeserInnen auf Niveau 3 das Erschließen der Handlung weniger Mühe bereiten sollte, kann hier bewusster auf die Struktur des Textes eingegangen werden. Die Jugendlichen könnten etwa angehalten werden, sich auf die Suche nach unterschiedlichen Zeitebenen zu begeben und diese zu reflektieren. Außerdem bietet es sich an, die beiden Figuren Maik und Tschick miteinander zu vergleichen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand von Textstellen zu diskutieren. Ferner können einige im Text thematisierte gesellschaftliche Probleme herausgegriffen und beleuchtet werden.
N4
Auf Niveau 4 sollten sich die Jugendlichen mit den mehrdeutigen Passagen des Buches auseinandersetzen, etwa mit dem Ende der Geschichte oder der Bedeutung des Fläschchens, das die Jungen erhalten und wegwerfen. Des Weiteren ist es wichtig,den SchülerInnen Aufgaben zu stellen, mit deren Hilfe sie die eingeschränkte Perspektive des Erzählers genau reflektieren können. Schließlich sollten sich die Jugendlichen auch intensiver mit dem Stil des Textes und dessen Funktion auseinandersetzen.