Herr Lehmann
- Niveau
- Niveau 3
- Jaar uitgave
- 2001
- Uitgeverij
- Eichborn
- Plaats
- Frankfurt am Main
- Aantal pagina's
- 297
- Genre
-
- Stadtliteratur
- Tags
-
- Alternative Lebensformen
- Taalniveau
- B2
- Lenen bij de bibliotheek
E-book bij Onleihe (te leen na aanmaken account)
Luisterboek bij Onleihe (te leen na aanmaken account)
Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)
Gesproken boek bij Passend Lezen (tot 18 jaar kun je gratis lid worden, maar alléén als je dyslectisch bent)
Over de auteur
Sven Regener wurde 1961 in Bremen geboren. Er gründete im Jahr 1985 die Band "Element of Crime", in der er noch heute als Sänger, Textschreiber und Gitarrist fungiert. Die Gruppe gehört zu den etabliertesten Bands der deutschen Musik-Szene. 2001 wurde mit Herr Lehmann der erste Roman von Sven Regener veröffentlicht, der sofort zum Bestseller wurde. 2003 wurde der Roman verfilmt. Mit Neue Vahr Süd (2004) und Der kleine Bruder (2008) publizierte Sven Regener zwei weitere Bücher, die das Leben von Herrn Lehmann vor und zu Beginn seiner Zeit in Berlin näher beleuchten. Fortgesetzt wird die Reihe mit Magical Mystery. oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt (2013).
Im gleichnamigen Film von 2003 verarbeitete der Regisseur Leander Haußmann den Inhalt von Regeners Herr Lehmann. Die cineastische Umsetzung wurde ebenfalls größtenteils positiv aufgenommen, was unter anderem mehrere Auszeichnungen (Deutscher Filmpreis, Bayerischer Filmpreis) belegen. Im Jahr 2008 wurde Herr Lehmann als auch Theaterstoff entdeckt und am städtischen Theater in Heidelberg aufgeführt. Herr Lehmann gibt es als Graphic Novel von Tim Dinter im Eichborn Verlag (2014).
Inhoud
Das hört sich toll an, in einer Berliner Kneipe zu arbeiten! Wir schreiben das Jahr 1989: Frank Lehmann - von seinen Freunden und Bekannten nur "Herr Lehmann" genannt - lebt seit einigen Jahren im Westberliner Viertel Kreuzberg. Dort verdient er sein Geld als Wirt in der Kneipe ''Einfall" und auch ansonsten ist er relativ häufig Gast in den zahllosen Lokalen Kreuzbergs. Große Zukunftspläne hat Herr Lehmann nicht, Karriere oder eine Familie strebt er nicht wirklich an. Im Gegenteil, Herr Lehmann ist zufrieden mit dem Leben im Alternativ-Viertel Berlins und will möglichst wenig in seiner Arbeits- und Freizeitroutine gestört werden. Herr Lehmanns Alltagsleben wird jedoch im Verlauf des Herbstes 1989 durch mehrere Ereignisse durcheinander gebracht...
Leesaanwijzingen
Herr Lehmann ist relativ simpel in der Erzählstruktur. Allerdings können die Dialoge manchmal relativ schwierig zu verstehen sein, da dort Umgangssprache und Ironie verwendet wird. Es gibt viele Anspielungen auf das Ambiente Berlins und zudem sollte man sich stets vergegenwärtigen, dass sich die Handlung im Jahr 1989 vollzieht und einige Aspekte für uns heute fremd erscheinen könnten.
Om over na te denken
Wie sind die Lebensbedingungen (Arbeit, Wohnung, Familie, Freunde) von Herr Lehmann?
Warum fahren Herr Lehmanns Eltern nach Berlin? Welche Schwierigkeiten entstehen dadurch für ihn?
Woher kommt der Name "Kristall-Rainer"?
Welche Fehler macht Karl bei der gemeinsamen Arbeit in der Kneipe mit Herrn Lehmann?
Welche Krankheit wird bei Karl diagnostiziert?
Waardering
Von amazon.de:
"Herr Lehmann ist ein außergewöhnliches Buch. So witzig und aus dem Leben gegriffen geschrieben, daß ich schon beim ersten Kapitel Tränen lachen mußte wie lange nicht mehr. Skurrile Szenen, wie sie wahrscheinlich hundertfach am Tag vorkommen - aber Herr Lehmann bringt's auf den Punkt. Sehr empfehlenswert und kurzweilig - und doch auch ernst, denn so ist das Leben!"
"Woran liegt es eigentlich, dass ich Geschichten langweilig finde, für die sich so viele andere begeistern können? Ich weiß es nicht. Aber Herr Lehmann ist wieder so ein Beispiel. Das weitgehend ereignislose Leben der Hauptfigur Frank wird auch durch die wortreich verfaselten Gedanken des Ich-Erzählers nicht interessanter. [...] Ein Hund stellt sich ihm in den Weg, Mutti ruft an und nervt, er hasst frühstückende Mitmenschen ...muss ich das wissen?"
"Ich habe zur gleichen Zeit in Berlin gelebt und mich selten so wiedergefunden wie in diesem Buch. Kreuzberger Trashkultur vom Feinsten, permanent weht einen der Wind einer fast vergessenen Lebensart an. Keine Verantwortung für nichts, viel Zeit für die Gedanken um Details und meistens sind es Details, über die man herrlich stolpern kann und ins Straucheln gerät. Sven Regener beobachtet und schildert das Zeitgefühl in Kreuzberg genial."
Opmerkingen
in mehr als 25 Sprachen übersetzt
Leestips/meer weten
Frank Goosen: liegen lernen (2000)
Jakob Hein: Herr Jensen steigt aus (2006)
Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse (2004)
Rocko Schamoni: Dorfpunks (2004)
Samengesteld door
Stefan WitzmannAanbevolen
Opdrachten
Niveau 2 - Opdrachten
Buch | Regener, Sven Herr Lehmann |
Nummer | N2/1 |
Niveau | 2 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Partnerarbeit |
Fokus | Soziogramm anlegen |
Lernziele |
Beschreibung der Figurenkonstellation |
Aufgabe |
Ein Soziogramm ist eine Möglichkeit, die
Figuren eines Romans und ihre jeweiligen Beziehungen zueinander
(z.B. Mutter, Freund, Arbeitskollege) zu visualisieren.
|
Erstellt von | Stefan Witzmann |
Buch | Regener, Sven Herr Lehmann |
Nummer | N2/2 |
Niveau | 2 |
Studienlast | 2 |
Arbeitsform | Einzelarbeit |
Fokus | Setting: Zeit |
Lernziele |
Visualisierung der Zeitstruktur des Romans |
Aufgabe |
Mit Hilfe einer Zeittafel bzw. Chronologie
kann man persönliche oder historische Geschehnisse strukturiert
darstellen. Dabei handelt es sich prinzipiell um ein Diagramm,
welches die Ereignisse in ihrer zeitlichen Reihenfolge
ordnet. |
Literaire theorie |
Die Erzählzeit bezeichnet jenen Zeitraum, den man als Leser braucht, um eine Geschichte zu erzählen oder zu lesen. Die erzählte Zeit umfasst hingegen jenen Zeitraum, der in einem epischen Text erzählt wird. |
Erstellt von | Stefan Witzmann |
Buch | Regener, Sven Herr Lehmann |
Nummer | N2/3 |
Niveau | 2 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Gruppenarbeit |
Fokus | Setting: Raum |
Lernziele |
Visualisierung des Handlungsraums und Beschreibung des Perspektivraums |
Aufgabe |
a. Besorge dir eine Karte von Berlin (z.B. via Google Maps oder
berlin.de) und markiere die Orte, die Herr Lehmann im Verlauf der
Geschichte besucht! |
Literaire theorie |
Ein Handlungsraum ist ein Raum, in dem die Figuren einer Geschichte "bewegen" und handeln. Mit einem Perspektivraum wird ein Raum beschrieben, wie er von einer Figur wahrgenommen und erlebt wird. Im Bewusstsein der Figuren können der Raum und seine Elemente beispielsweise als vertraut, freundlich, anregend, absurd, grotesk oder beängstigend erscheinen. |
Erstellt von | Stefan Witzmann |
Buch | Regener, Sven Herr Lehmann |
Nummer | N2/4 |
Niveau | 2 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Einzelarbeit |
Fokus | Figuren |
Lernziele |
Charakterisierung einer Figur sowie Ausdruck von Empathie |
Aufgabe |
Ein Sympathieträger ist eine Person, die emotionale
Zuneigung bei anderen Personen hervorruft. Sympathie ist ein
subjektives Empfinden und kann daher manchmal nicht rational
begründet werden. In Literatur und Film können sich somit auch
Figuren trotz ethisch fragwürdigem Verhalten als Sympathieträger
erweisen, weil sich der Leser mit der Figur und seinen Handlungen
identifizieren kann. Ein bekanntes Beispiel dafür ist "Robin Hood",
der andere Menschen beraubt, jedoch durch den Leser meist als
sympathisch wahrgenommen wird. |
Erstellt von | Stefan Witzmann |
Niveau 3 - Opdrachten
Buch | Regener, Sven Herr Lehmann |
Nummer | N3/1 |
Niveau | 3 |
Studienlast | 2 |
Arbeitsform | Partnerarbeit |
Fokus | Erzählperspektive |
Lernziele |
Analyse der Erzähltechnik sowie ihrer Funktion |
Aufgabe |
In der Erzähltheorie wird allgemein zwischen folgenden
Erzählperspektiven unterschieden: auktorial, personal und
Ich-Perspektive. |
Literaire theorie |
Personaler Erzähler (Perspektivfigur,
3. Pers. sing.): Der Erzähler gibt sich nicht als eigenständige
Instanz zu erkennen, nähert sich dem Standpunkt der (jeweils)
erzählten Figur. |
Erstellt von | Stefan Witzmann |
Buch | Regener, Sven Herr Lehmann |
Nummer | N3/2 |
Niveau | 3 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Einzelarbeit |
Fokus | Figuren |
Lernziele |
profunde Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit einer Figur |
Aufgabe |
Such dir eine Figur in Herr Lehmann aus und versuche,
anhand der Informationen im Buch ein kurzes biographisches Porträt
zu dieser Person zu schreiben! Achte auf das Benehmen,
erkläre das Handeln auf Basis der Herkunft (Familie, Wohnort,
Beruf, Freundeskreis usw.) und Freizeitbeschäftigungen. |
Erstellt von | Stefan Witzmann |
Buch | Regener, Sven Herr Lehmann |
Nummer | N3/3 |
Niveau | 3 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Einzelarbeit |
Fokus | Thema Freundschaft |
Lernziele |
individuelle Reflektion über ein philosophisches Thema |
Aufgabe |
In Kapitel 14 ("Wiedervereinigung") steht zu Beginn folgender
Satz: "Es tat Herrn Lehmann gut, wieder mit seinem besten Freund zu
arbeiten."
|
Erstellt von | Stefan Witzmann |
Buch | Regener, Sven Herr Lehmann |
Nummer | N3/4 |
Niveau | 3 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Partnerarbeit |
Fokus | Figuren |
Lernziele |
psychologische Beschreibung einer Romanfigur |
Aufgabe |
In Kapitel 19 ("Urban") bringt Herr
Lehmann seinen Freund Karl ins Krankenhaus. Es wird bei Karl eine
Depression mit Nervenzusammenbruch diagnostiziert. Als Herr Lehmann
nach den möglichen Gründen dafür fragt, bekommt er vom Arzt die
folgende Antwort: |
Erstellt von | Stefan Witzmann |
Buch | Regener, Sven Herr Lehmann |
Nummer | N3/5 |
Niveau | 3 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Einzelarbeit |
Fokus | Figuren und ihre Entwicklung |
Lernziele |
Entwicklung einer Romanfigur frei nachzeichnen lassen |
Aufgabe |
Die letzten Sätze im Buch Herr Lehmann lauten wie
folgt: "Ich gehe erst einmal los, dachte er. Der Rest wird sich
schon irgendwie ergeben." |
Erstellt von | Stefan Witzmann |
Niveau 4 - Opdrachten
Buch | Regener, Sven Herr Lehmann |
Nummer | N4/1 |
Niveau | 4 |
Studienlast | 2 |
Arbeitsform | Einzelarbeit |
Fokus | Buchverfilmung |
Lernziele |
Besonderheiten von Medien im Kontrast analysieren |
Aufgabe |
Sven Regeners Roman Herr Lehmann wurde 2003 vom
Regisseur Leander Haußmann verfilmt. Christian Ulmen und Detlev
Buck spielen in diesem Film die Hauptrollen. |
Erstellt von | Stefan Witzmann |
Buch | Regener, Sven Herr Lehmann |
Nummer | N4/2 |
Niveau | 4 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Partnerarbeit |
Fokus | Setting und Wirkung dieses Settings auf die Figuren |
Lernziele |
Lokalitäten präzise beschreiben, sowie ihre Wirkungen auf Personen erörtern |
Aufgabe |
"Kreuzberger Nächte sind lang |
Erstellt von | Stefan Witzmann |
Buch | Regener, Sven Herr Lehmann |
Nummer | N4/3 |
Niveau | 4 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Partnerarbeit |
Fokus | historischer Hintergrund |
Lernziele |
Reflektion über die persönliche Auseinandersetzung mit Politik & Zeitgeschichte |
Aufgabe |
In Kapitel 20 wird Herr Lehmann vom
Fall der Mauer informiert: "Die Mauer ist offen."
|
Erstellt von | Stefan Witzmann |
Docenteninformatie
Inhalt
Wir schreiben das Jahr 1989: Frank Lehmann - von seinen Freunden und Bekannten nur "Herr Lehmann" genannt - lebt seit einigen Jahren im Westberliner Viertel Kreuzberg. Dort verdient er sein Geld als Wirt in der Kneipe "Einfall" und auch ansonsten ist er relativ häufig Gast in den zahllosen Lokalen Kreuzbergs. Große Zukunftspläne hat Herr Lehmann nicht, Karriere oder eine Familie strebt er nicht wirklich an. Im Gegenteil, Herr Lehmann ist zufrieden mit dem Leben im Alternativ-Viertel Berlins und will möglichst wenig in seiner Arbeits- und
Freizeitroutine gestört werden.
Herr Lehmanns Alltagsleben wird jedoch im Verlauf des Herbstes 1989 durch mehrere Ereignisse durcheinander gebracht. Sei es der Besuch der Eltern in Berlin, die intime Beziehung mit der Köchin Katrin, die bedenkliche Entwicklung seines besten Freunds Karl oder die welthistorischen Ereignisse vor der Haustür - Herr Lehmann muss sich immer mehr fragen, ob dieses Idyll noch so existiert, wie es ihm früher schien.
Schwierigkeitsgrad
Literarisches Niveau: Es gibt viele Anspielungen auf das Ambiente Berlins und zudem sollte man sich stets vergegenwärtigen, dass sich die Handlung im Jahr 1989 vollzieht. Spezifische Kenntnisse dieser Epoche sind also unablässig für die gelingende Lektüre. Allerdings ist es hierfür kaum nötig, Herr Lehmann in der Literaturgeschichte genau zu verorten. Regeners Werk greift auch ethische Fragestellungen auf (Sinn des Lebens, Freundschaft) und erfordert gerade auf dieser Ebene einen reflektierenden Lesestil. Jedoch erleichtern der transparente Fortgang der Handlung und die authentischen Figuren den Zugang zum Buchinhalt, von daher kann die Einstufung in Niveaustufe 3 erfolgen.
Sprachliches Niveau: Herr Lehmann ist sowohl in der syntaktischen als auch in der narrativen Struktur stabil. Allerdings können die vielen Dialoge manchmal relativ schwierig zu verstehen sein, da dort häufig Umgangssprache (der 80er und 90er Jahre) und Ironie verwendet wird. Berliner Dialekt ist dagegen kaum zu finden. Das Niveau kann auf B2 angesetzt werden.
Dimensionen | Indikatoren | Hinweise zu komplizierenden Faktoren |
Allgemeine Voraussetzungen (um den Text verstehen zu können) |
Bereitschaft |
Ein Stubenhocker, der ‒ rein konservativ betrachtet ‒ gesellschaftlich scheitert, fasziniert nicht allen Lesern, und die versteckte Kritik an die Berlin-Schwärmerei wird nicht allen gefallen. Gerade in Verbindung mit der filmischen Umsetzung kann jedoch eine gesteigerte Motivation erwartet werden. |
Interessen |
Als stimulierend könnten sich das lockere Ambiente (Berliner Kneipenszene) sowie die allgemein sympathischen Hauptfiguren erweisen. Gerade männliche Schüler können mit dem belanglosen "Herr Lehmann" eventuell eine hohe Identifikation aufbauen. |
|
Allgemeinkenntnisse |
Kenntnisse zur politischen Situation Deutschlands und speziell Berlins während des Endes des "Kalten Krieges" sind unerlässlich zum Verständnis des Textes. Dies betrifft auch die Rezeption Ost-Deutschlands in West-Deutschland. Ebenso ist es notwendig, dass das Soziotop Kreuzberg (die Handlung spielt im südöstlichen Teil Kreuzbergs, SO36) in seinen Eigenheiten charakterisiert wird: Welcher Typ Mensch war dort gehäuft anzutreffen? Viele Stellen des Romans leben von Andeutungen und Vorurteilen, die sich auf den speziellen Kontext Berlins beziehen und daher für Schüler nicht sofort ersichtlich sein könnten. Ein Beispiel ist die Beschreibung von Berliner Stadtteilen wie dem Kudamm, in diesem Fall als Ort touristischen Massenkonsums. Die Kneipe als speziell deutsche Institution kann eventuell auch nicht jedem Schüler vertraut sein. Ein landeskundlicher bzw. interkultureller Einblick kann hierbei hilfreich sein. |
|
Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse |
Regeners Erzählung wird als typisches Werk der Pop-Literatur gesehen. Es ist jedoch wohl zu verschmerzen, wenn diese Tradition bei der Bearbeitung mit der Klasse ausgeblendet wird. |
|
Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs und des literarischen Stils |
Vokabular |
In der Erzählung wird deutsche Umgangssprache benutzt, die wiederum auch heute noch gebräuchlich ist. Elemente der Vulgärsprache sind vereinzelt zu finden, jedoch gehen sie nicht ins Übertriebene, sondern unterstreichen eher den flapsigen Umgang miteinander innerhalb der Kreuzberger Kneipenszene. |
Satzkonstruktionen |
Markant an Herr Lehmann ist die gehäufte Nutzung der erlebten Rede, also vor allem die Verschiebung des Aussagesubjekts in die dritte Person und das häufige Auftreten von Interjektionen (ach, hm, na ja, okay, aha). Ein Großteil der Dialoge ist von raschen Wortwechseln (Telefongespräch mit der Mutter in Kapitel 2) geprägt. Nur selten - wie in der Diskussion mit Katrin in Kapitel 4 - finden sich länger andauernde Ausführungen. |
|
Stil |
Regeners Werk kann sicherlich nicht als spannungsgeladen bezeichnet werden, sondern lebt insbesondere von den skurrilen, teilweise absurd anmutenden Dialogen, die sich zwischen Lehmann und den Nebenfiguren wie Karl, Katrin oder Lehmanns Mutter abspielen. Beispiele dafür finden sich in den Kapiteln 3, 4 und 18. |
|
Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise |
Handlung |
Die Handlungsentwicklung wird mit Hilfe verschiedener Ereignisse vorangetrieben. Zu Beginn der Erzählung ist die persönliche Situation von Herr Lehmann noch stabil und wird durch die Beziehung mit Katrin (ab Kapitel 3) und den Besuch seiner Eltern (Kapitel 12) gestört. Weitere vorantreibende Elemente sind die entstehende Geisteskrankheit von Karl und der Fall der Mauer. |
Chronologie |
Der Beginn des Romans ist relativ unvermittelt |
|
Erzählstrang /-stränge |
Die zwei grundlegenden Erzählstränge sind die |
|
Perspektive(n) |
Bei Herr Lehmann wird ausschließlich die personale Erzählperspektive angewendet. Die Geschichte wird aus der beschränkten Perspektive von Frank Lehmann beschrieben, jedoch wird sie nicht durch ihn direkt erzählt (Erzählung in der dritten Person). Der eigentliche Erzähler bleibt während des gesamten Romans verborgen. Herr Lehmann dient als zentraler Bezugspunkt in den Romandialogen und bei der Perzeption der jeweiligen Umgebung. Diese Perspektive führt zu einer hohen sensitiven Identifikation des Lesers mit dem Protagonisten. Allerdings wird diese dadurch gehemmt, dass der Protagonist stets formell "Herr Lehmann" genannt wird und dies somit wieder Distanz zwischen Leser und Charakter aufbaut. Der Leser ist aufgefordert, sich wie Herr Lehmann selbständig Gedanken über bestimmte verdeckt ablaufende Ereignisse zu machen. Beispielsweise ist nicht klar, wie sich konkret die Beziehung zwischen Katrin und "Kristall-Rainer" entwickelt hat oder woraus nun die mentalen Probleme Karls wirklich entstanden sind. Für den Leser sind im Romangeschehen nur diejenigen Andeutungen zu finden, die Herr Lehmann auch wahrnimmt und insofern muss er mit ihm gemeinsam die Ereignisse interpretieren. |
|
Bedeutung |
Die Struktur der Bedeutungsschichten von Herr Lehmann kann als komplex bezeichnet werden. Die "Große Politik" der Wendezeit interagiert mit der Sozialphilosophie des Mikrokosmos' Kreuzberg in den 80er Jahren und den persönlichen Neurosen der Figuren. Diese Motive können durchaus getrennt voneinander behandelt werden, jedoch können dadurch die Phänomene sicherlich nicht voll erfasst werden. Das Aussenseitlertum Lehmanns und seine Gesellschaftskritik führen zu Fragen nach Werten wie Freiheit und Unabhängigkeit versus Leistungsorientierung. |
|
Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung |
Charaktere |
Alle Charaktere von Herr Lehmann sind Erwachsene und insbesondere Frank und Karl haben doch gewisse Spleens. Ihr Verhalten ist eigenwillig, teilweise absurd und entspricht nicht den Kategorien, die Jugendliche an das Verhalten von Erwachsenen anlegen. Jedoch |
Zahl der Figuren |
Die Anzahl der Charaktere ist übersichtlich und beschränkt sich auf das Umfeld von Frank Lehmann. Die Unterscheidung der Bedeutung der Figuren dürfte keine große Hürde darstellen. |
|
Verhältnisse |
Die Beziehungen, die sich um den Protagonisten entwickeln, können als klassisch bezeichnet werden: Freundschaft (Karl), Liebe (Katrin), Gegner (Kristall-Rainer) und Familie. Beziehungen zwischen den o.g. Figuren netziehen sich jedoch in bestimmten Teilen dem Wahrnehmungsfeld des Protagonisten. | |
Benutzte |
Regener, S. (200310): Herr Lehmann. München: Goldmann. | |
Relevante |
Beretta, S. (2008): Kreuzberg 36 und die Bremer Lehrjahre. Zu Sven Regeners Romanen Herr Lehmann und Neue Vahr Süd. In: Cambi, F. (Hrsg.): Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur nach der Vereinigung. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 99-110. Finger, E. (2001): Try to be Mensch! In: Die Zeit,16.08.2001, S. 36. Gremler, C. (2007): "Somehow It Was Only Television". West German Narratives of the Fall of the Wall in Popular Novels and Their Screen Adaptations". In: Schoenfeld, C. & H. Rasche (Hrsg.): Processes of Transposition. German Literature and Film. Amsterdam: Rodopi, S. 269-291. Knobloch, H.-J. (2008): Endzeitvisionen. Studien zur Literatur seit dem Beginn der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann. Merk, Simone. (2005): 'Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben': Zeit, Geschichte und Zeitgeschichte in Sven Regeners 'Post-Pop-Roman' 'Herr Lehmann'. In: Andrea Bartl (Hrsg.). Verbalträume. Augsburg: Wißner Verlag. S. 140-141. Wehdeking, S. (2008): Film, Musik und Neue Medien in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Poppe, S. & S. Seiler (Hrsg.): Literarische Medienreflexionen. Künste und Medien im Fokus moderner und postmoderner Literatur. Berlin: Erich Schmidt, S. 205-222. |
Verarbeitung und Vertiefung
Für die untere Niveaustufe sind einige Aufgaben zur Beschreibung der Romanelemente zu empfehlen. Dies umfasst sowohl die zeitliche und räumliche Einbettung als auch die Beziehung der Figuren untereinander. Der politisch-historische Kontext sollte zudem beleuchtet werden. Diese Aufgaben sind auch für Schülergruppen mit einem höheren Niveau anzuraten, allerdings können sie dort wahrscheinlich rascher bearbeitet werden.
Nach der deskriptiven Analyse kann Regeners Werk weiter strukturell erläutert werden (z.B. Funktion der Erzählperspektive, Aufbau der Dialoge). Ebenfalls ist es
denkbar, den Text auf kreative Arbeit zu vertiefen. Eine Möglichkeit besteht
darin, sich den Figuren mit einer fiktiven Biographie anzunähern oder die
zukünftige Entwicklung der Figuren abzuschätzen. Auch ethische Problemfelder
wie Freundschaft, Liebe oder Identität können anhand des literarischen Werks
reflektiert werden.
Für jegliches Niveau beflügelnd kann der Genuss des Films von Leander Haußmann
sein. Er kann die Wahrnehmung der Figuren und der Umgebung verschärfen.
Gleichfalls kann ein medialer Vergleich durchgeführt werden, wie der Film den
Buchinhalt umsetzt und interpretiert. Interessant kann auch die Betrachtung des
musikalischen Werks von Sven Regener und seiner Gruppe "Element of Crime" sein.
Ein weiterer Anknüpfungspunkt können andere Erzählungen der Pop-Literatur darstellen, beispielsweise Frank Goosens liegen lernen. Diese Vergleiche sind jedoch komplexerer Natur und dürften ausschließlich mit Schülern ab Niveaustufe 4 durchführbar sein.