Die Therapie
- Niveau
- Niveau 3
- Jaar uitgave
- 2006
- Uitgeverij
- Droemer Knaur
- Plaats
- München
- Aantal pagina's
- 332
- Genre
-
- Psychothriller
- thriller
- Tags
-
- thriller
- Krimi
- Psychologie
- Schizophrenie
- Verlust
- Taalniveau
- B2
- Lenen bij de bibliotheek
Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)
Over de auteur
Dem 1971 in Berlijn geboren en Sebastian Fitzek gelingt es, gleich mit seinem Erstlingswerk Die Therapie die Taschenbuch-Bestsellerliste zu erobern. Folglich wird es als bestes Debüt für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Mit seinen darauffolgenden Bestsellern Amokspiel (2007) en Das Kind (2008) katapultiert er sich zum erfolgreichsten Autor von Psychothrillern in Deutschland. Seine Werke vondsten nicht nur in Engeland en den USA, den Epizentren des Spannungsromans, Beachtung, sondern sind mittlerweile in 24 Sprachen übersetzt. Neben Theateraanpassingen, kam mit Das Kind2012 die erste internationale Verfilmung in die Kinos. Als erster deutscher Autor wurde Fitzek 2016 der Europäische Preis für Kriminalliteratur verliehen. Zuletzt erschien Der erste letzte Tag (2021) mit dem Untertitel Kein Thriller .
Inhoud
Die zwölfjährige Josy verschwindet unter unerklärlichen Umständen. Ihr Vater Dr. Viktor Larenz, ein renommierter Psychiater, scheint nach vier Jahren vergeblicher Suche alle Hoffnung aufgegeben zu haben. Bis er sich eines Tages in sein abgelegenes Ferienhaus zurückzieht und Besuch von einer rätselhaften, schönen Frau bekommt. Diese wird von dunklen Wahnvorstellungen geplagt und berichtet von einem kleinen Mädchen, das unauffindbar verschwindet, wie einst seine Tochter Josy. Alles nur Zufall? Mit letzter Kraft und widerwillig beginnt Dr. Larenz mit der Therapie der Fremden, um mit ihrer Hilfe doch noch seine verlorengeglaubte Tochter wiederzufinden. Eine verwickelte Rekonvaleszenz nimmt ihren Lauf, wobei die anfänglich klaren Grenzen der Therapie verschwimmen.
Leesaanwijzingen
Magst du komplexe psychische Fälle? Das Buch hat einen starken Sog und wird dich durch Horror-Elemente und Cliffhanger stark beschäftigen.
Om over na te denken
Wie weit würdest du gehen, um herauszufinden, wer deine Tochter entführt hat?
Waardering
„Genial geschrieben. Dieses Buch legt man nicht mehr weg. Nervenaufreibend, total verworren und ständig ändert sich das Bild.“ (Weltbild, https://www.weltbild.de/kommentare/ebook/die-therapie_16775873-1)
„Fitzek hat es mit diesem Erstlingswerk geschafft – auf den Punkt genau – die ganze Spannung zu halten und sogar noch zu erhöhen!“ (readbooksandfallinlove, https://readbooksandfallinlove.com/2016/04/05/die-therapie-von-sebastian-fitzek-rezension/)
Opmerkingen
Leestips/meer weten
Sebastian Fitzek: Der Heimweg (2020)
Samengesteld door
Elena SchneeAanbevolen
Opdrachten
Niveau 2 - Opdrachten
Buch | Sebastian Fitzek Die Therapie |
Nummer | N2/1 |
Niveau | 2 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Partnerarbeit, im Plenum |
Fokus | Personenbeschreibung und -charakterisierung |
Lernziele | Zuordnung der einzelnen Figuren des Romans, Visualisierung der Figuren |
Aufgabe | 1. Beschreibe zusammen mit einem Mitschüler/einer Mitschülerin das Aussehen und die Charaktereigenschaften der wichtigsten Figuren des Romans (Dr. Larenz, dessen Frau, Josy und der Unbekannten Anna Spiegel) mit anschaulichen Adjektiven. Orientiere dich hierfür an dem ‚Aufsatz-Rad für Charakterisierungen‘ in ‚Downloads’ und wähle mindestens 3 Adjektive pro Person. 2. a. Erstellt anhand von euren Ergebnissen aus 1. eine Zeichnung der vier Hauptfiguren. |
Erstellt von | Elena Schnee |
Buch | Sebastian Fitzek Die Therapie |
Nummer | N2/2 |
Niveau | 2 |
Studienlast | 1,5 |
Arbeitsform | Einzelarbeit, Partnerarbeit |
Fokus | Zusammenfassung der Handlung, Entwurf Buchumschlag |
Lernziele | Umgang mit der Chronologie des Textes, Kreativer Umgang mit der Lektüre |
Aufgabe | 1. Die Therapie weist eine verschachtelte Erzählstruktur auf und nicht immer wird chronologisch erzählt. Gelingt es dir dennoch, den Handlungsverlauf chronologisch nachzuerzählen? Liste die Ereignisse des Romans stichpunkartig und in chronologischer Reihenfolge auf. Erwähne die Seitenangaben. 2. Stelle dir nun vor, du arbeitest im Verlag und bist für die Umschlaggestaltung des Buches verantwortlich. |
Erstellt von | Elena Schnee |
Buch | Sebastian Fitzek Die Therapie |
Nummer | N2/3 |
Niveau | 2 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Einzelarbeit, im Plenum |
Fokus | Die persönliche Meinung über das Buch äußern |
Lernziele | Erste Ansätze zum Verfassen einer Rezension |
Aufgabe | 1. Wie hat dir Die Therapie gefallen? Was war deiner Meinung nach gut an dem Text und was nicht? Würdest du das Buch an FreundInnen weiterempfehlen? Wieso (nicht)? Notiere deine Gedanken in kurzen Sätzen oder in Stichpunkten.
|
Erstellt von | Elena Schnee |
Niveau 3 - Opdrachten
Buch | Sebastian Fitzek Die Therapie |
Nummer | N3/1 |
Niveau | 3 |
Studienlast | 2 |
Arbeitsform | Einzelarbeit, Partnerarbeit |
Fokus | Genre |
Lernziele | Den Text einem Genre zuordnen |
Aufgabe | 1. Bei Die Therapie handelt es sich um einen erfolgreichen ‚Psychothriller‘, der bisher zahllosen LeserInnen weltweit die Nerven kitzelte. Doch was genau ist eigentlich ein ‚Thriller‘ und wie unterscheidet er sich von anderen Genres? 2. Die Therapie lebt von der Spannungskurve, die die LeserInnen während der gesamten Lektüre in gebannter Erwartung hält. Doch wie wird diese Spannung eigentlich erzeugt? 3. Diskutiert mit der gesamten Klasse: Welche Thriller aus Literatur und Film kennt ihr? Tauscht euch mit Hilfe eures in 1. und 2. gesammelten Wissens darüber aus, welche spannungserzeugenden Mittel in diesen Büchern/Filmen angewandt wurden. |
Literaire theorie | https://www.die-schreibtrainerin.de/unterschied-krimi-thriller/ https://www.movie-college.de/filmschule/drehbuch/schreiben/suspense |
Erstellt von | Elena Schnee |
Niveau 4 - Opdrachten
Buch | Sebastian Fitzek Die Therapie |
Nummer | N4/1 |
Niveau | 4 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Einzelarbeit |
Fokus | Interpretation |
Lernziele | Bedeutungsschichten des Textes analysieren |
Aufgabe | 1. Der Titel Die Therapie lässt es bereits erahnen: im Mittelpunkt der Handlung steht eine therapeutische Behandlung. Tatsächlich jedoch schließt der Text nicht nur eine einzelne, sondern verschiedene Ebenen der Therapie in sich ein. 2. Die therapeutische Behandlung der Anna Spiegel durch die Hauptfigur Dr. Larenz findet auf einer einsamen Insel statt. Am Ende des Textes erfahren wir, dass es sich hierbei um Wahnvorstellungen des Protagonisten handelte.
|
Literaire theorie | |
Erstellt von | Elena Schnee |
Docenteninformatie
inademen
Die zwölfjährige Josy verschwindet unter unerklärlichen Umständen. Ihr Vater Dr. Viktor Larenz, ein renommierter Psychiater, scheint nach vier Jahren vergeblicher Suche alle Hoffnung aufgegeben zu haben. Bis er sich eines Tages in sein abgelegenes Ferienhaus zurückzieht und Besuch von einer rätselhaften, schönen Frau bekommt. Diese wird von dunklen Wahnvorstellungen geplagt und berichtet von einem kleinen Mädchen, das unauffindbar verschwindet, wie einst seine Tochter Josy. Alles nur Zufall? Mit letzter Kraft und widerwillig beginnt Dr. Larenz mit der Therapie der Fremden, um mit ihrer Hilfe doch noch seine verlorengeglaubte Tochter wiederzufinden. Eine verwickelte Rekonvaleszenz nimmt ihren Lauf, wobei die anfänglich klaren Grenzen zwischen Therapeuten und Therapierter verschwimmen.
Schwierigkeitsgrad
Literarisches Niveau: N3. Die Therapie ist sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene geeignet. N4-SchülerInnen werden die Geschichte, insbesondere deren etwas komplexeren Aufbaustil, der sich aus einem Prolog, Epilog und einer Binnen- und der ihr umliegenden Rahmenerzählung zusammensetzt, schätzen. Diese narrative sollte jedoch für N3-SchülerInnen zu bewältigen sein, da durch die kohärente Kapitelaufteilung und die lineare Binnenerzählung stets eine angenehme Leseorientierung gewährleistet ist. In diesem Punkt könnte es hingegen für N2-LeserInnen schwierig werden, da die Geschichte gesamtheitlich nicht chronologisch verläuft und dies auch die Identifizierung mit dem Hauptprotagonisten erschwert.
Diese Begebenheit unterstützt die Einschätzung als für N3-LeserInnen geeignetes Werk. Gleichzeitig bietet die Analyse der Erzählstruktur für N-4 LeserInnen kulturwissenschaftliche oder psychowissenschaftliche Vertiefungsmöglichkeiten.
Sprachliches Niveau: B2. Obwohl sich der Text mit der vermeintlich weniger zugänglichen Thematik der Schizophrenie auseinandersetzt, bleiben medizinische Fachausdrücke weitgehend ungebraucht und falls sie auftauchen, werden sie in der Geschichte selbst – folglich diegetisch – weitgehend erläutert. Dem Text gelingt es also, einen komplexen Sachverhalt äußerst zugänglich zu arrangieren. Auch der Satzbau ist unkompliziert, das Geschriebene gut erschliessbar. Den Geschehnissen schrittweise zu folgen und den Clou am Ende zu verstehen, ist für LeserInnen auf B2-Niveau erfolgreich zu bewerkstelligen.
Dimensionen |
Indikatoren |
Hinweise auf komplizierende Faktoren |
|
Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können) |
Bereitschaft |
Bei Die Therapie geht es um eine Textgattung und Handlung, die Spannung und Unterhaltung verspricht. SchülerInnen, welche keine Mühe haben, sich in die Welt von Erwachsenen hineinzuversetzen und welche sich für Denkprozesse Erwachsener interessieren, wird es gut gelingen, den Vorgängen der Hauptfigur zu folgen. Der Text steuert auf einen Höhepunkt zu. Inhaltlich bleibt lange Zeit einiges im Verborgenen, bis es schließlich am Ende zur Auflösung kommt. Freude am Lesen, insbesondere am Lesen umfangreicher Bücher, ist auf jeden Fall ein Muss. LeserInnen sollten bereit sein, sich auf ein puzzlehaftes Psychogramm einzulassen, welches von Kapitel zu Kapitel bausteinartig zu einem Ganzem ausgelegt wird. |
|
Interessen |
Die zeitlose Thematik und Dramaturgie des Buches wird LeserInnen des Niveaus 3 sehr gefallen. Gefallen am Genre des Psychothrillers und ein gewisses Vorwissen zu psychotherapeutischen Begriffen sind bei der Lektüre des Buches von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig. Wer sich beim Lesen gerne in eine Person hineinversetzt, um deren Innenleben schrittweise zu erforschen, liegt bei diesem Buch goldrichtig. Hier handelt es sich um Unterhaltungsliteratur, die nach dem Ende der Lektüre zur Seite gelegt oder für eine tiefere Analyse herangezogen werden kann. |
|
|
Allgemeinwissen |
Die Therapie verlangt einzelne Grundkenntnisse über psychische Störungen wie Schizophrenie und Wahnvorstellungen. Es ist ratsam, wenn diese beiden zentralen Begriffe vor der Lektüre mit den SchülerInnen eingeführt und besprochen werden, da ein Vorwissen zu den charakteristischen Merkmalen, den Symptomen und den gesundheitlichen sowie sozialen Folgen der Erkrankungen wertvolle Lesestützen bieten können. Kenntnisse über mögliche Praktiken von psychotherapeutischen Behandlungen können ebenfalls von Vorteil sein, gleichzeitig genügt es Grundzüge einer therapeutischen Behandlung im Kopf zu haben. |
|
|
Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse |
Da der Text in sich sehr geschlossen ist und kaum über kulturhistorische oder politische Bezüge verfügt, werden hier keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Text gestaltet seine eigene diegetische Realität, deren Glaubwürdigkeit vom Leser im Verlaufe der Erzählung angezweifelt und kritisch verhandelt wird. Fiktion und Realität werden gerade in Bezug auf Wahnvorstellungen und dem Thema der Schizophrenie gekonnt gegeneinander ausgespielt und lange Zeit herrscht Unklarheit darüber, was jetzt innerhalb der Erzählung „real“ und was „fiktiv“ ist. Das Grundgerüst der Binnenerzählung bilden Erinnerungsrekapitulationen, die von Schilderungen von Wahnvorstellungen, Träumen, Vermutungen und ungeklärten Fragen durchbrochen werden. Stilistisch entlehnt der Autor Elemente des Horrorromans und Psychothrillers. Vorkenntnisse diesbezüglich sind nicht erforderlich. Auf Entdeckungsreise zu gehen, selbst mitzudenken, eigene Überlegungen anzustellen und diese wieder zu relativieren, bis am Ende die Auflösung folgt, sind die besten Voraussetzungen, damit das Lesen dieses Buches zum Genuss wird. Eine gute Ausgangsposition für N3- und N4-LeserInnen. Gleichzeitig muss angemerkt werden, dass der fehlende kulturhistorische und intertextuelle Bezug für N4-LeserInnen ein Grund sein kann, einen Bogen um dieses Buch zu machen. |
|
|
Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs – vgl. GeR (ERK)- und des literarischen Stils |
Vokabular |
Die Therapie ist vor rund zehn Jahren erschienen, der Sprachgebrauch entspricht modernem Deutsch ohne Verwendung von komplexen Begriffen oder Fremdwörtern. Ab und zu werden Terminologien der medizinischen Psychologie eingesetzt, diese werden dann im Laufe der Geschichte aufgegriffen und erörtert. Das Vokabular ist größtenteils gebräuchlich und sollte auf B2-Stufe zugänglich sein. |
|
Satzkonstruktion |
Für LeserInnen auf Niveau 3 ist die Satzstruktur übersichtlich und angenehm zu folgen. Die Sätze sind meist kurzgehalten und bestehen vielfach aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Kurze Hauptsätze vereinfachen den Lesefluss und halten das Lesetempo aufrecht. Ebenfalls dienen die eher kurzen Sätze als Dramatisierungsmomente und gestalten einen rhythmischen Spannungsaufbau. Große Satzgebilde und gar hypotaktischen Satzbau lassen sich im Text kaum auffinden. |
|
|
Stil |
Der Text folgt den Konventionen des Spannungsromans, was den Spannungsmoment hochhält, der sich von Beginn an durch die ganze Erzählung hindurchzieht und eine latente Ungewissheit beim Leser mit sich führt: Wo ist Josy, lebt sie noch und wurde sie (eigentlich) entführt und wenn ja, von wem? Die Binnenerzählung lebt zudem stark von der Beschreibung des Wetters auf der abgelegenen Insel, auf der sich der Hauptprotagonist befindet. Diese personifiziert vielfach die Stimmungslage der Hauptperson und macht die Erzählung dadurch atmosphärisch dicht. N3-LeserInnen werden die kontinuierliche Suche nach Klarheit der Dinge zu schätzen wissen. Ein Verweilen in den Sätzen ist hier nicht gefragt, sondern das Beantworten von auftauchenden Fragen. |
|
|
Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise |
Handlungsdichte |
Das Buch weist grundsätzlich ein hohes Erzähltempo auf, welches durch Kapiteleinteilungen die nötigen Verschnaufpausen bringt. Da die Kapitel meist mit einem Mini-Cliffhanger aufhören, währt die Pause nur kurz und man möchte mehr in Erfahrung bringen. Die Handlung besteht hauptsächlich aus der dialogreichen Beziehung zwischen Dr. Larenz und der unbekannten mysteriösen Frau sowie der daraus entstehenden psychologischen Reise ins Ungewisse. Zahlreiche Wendungen und viel Aktion sind nicht zu erwarten, jedoch schleichen sich immer mehr Unsicherheiten bei Dr. Larenz ein, der nach Antworten trachtet, diese jedoch in immer rätselhaftere Fragen münden. Die Erzählung beinhaltet dialogische Sequenzen, Schilderungen von Wahnvorstellungen und einzelne Traumdarstellungen. Diese werden jedoch immer klar markiert und eingerahmt, sodass sie deutlich voneinander zu unterscheiden und im Verhältnis zueinander zu setzen sind. Das Motiv der „suspense“, dessen visuelle Umsetzung u.a. in Alfred Hitchcocks Filmen zu bewundern ist, und die damit einhergehende ungewisse Erwartungshaltung wird sowohl die N3- als auch N4Leserschaft auf Trab halten. Aufgrund des hohen Erzähltempos und des verwendeten Wortschatzes ist das Buch für N2-LeserInnen weniger geeignet. |
|
Chronologie |
Die 323 Seiten sind in 60 Kapitel eingeteilt, die dem Leser eine nachvollziehbare Gliederung des Textes ermöglichen. Nur wird die Handlung nicht chronologisch erzählt, sondern in verschachtelter Form springt die Erzählung stellenweise in verschiedene Vergangenheitsebenen und in die Gegenwart der Erzählung zurück. Durch eine klare Markierung der einzelnen Zeit- und Handlungsebenen, u.a. mit Zeit- und Ortsangaben, ist eine Übersicht der Geschehnisse auch für N3-LeserInnen jederzeit gegeben. |
|
|
Erzählstränge |
Der Text setzt sich aus einem Prolog, einem Epilog sowie einer Rahmen- und dieser umliegenden Binnenerzählung zusammen. Die Rahmenhandlung beschreibt die Gespräche zwischen Dr. Larenz und seinem Psychiater Dr. Roth. Diese leitet die Binnenerzählung ein, in der die Hauptgeschichte verortet wird. Diese narrative Zweischichtigkeit sollte für N3-Schüler zu bewältigen sein, da durch die kohärenten Kapitelaufteilungen und der mehrheitlich linearen Binnenerzählung stets eine angenehme Leseorientierung gewährleistet ist. Im Hinblick auf das Vorkommen mehrerer Erzählstränge, die verschachtelte Handlungsstruktur und die Unklarheit über reale und surreale, könnte für N2-Leser die Lektüre eine zu große Herausforderung darstellen. |
|
|
Perspektive(n) |
Die Erzählung ist aus der Sicht eines auktorialen Erzählers geschildert und oftmals kommt die direkte Rede zum Tragen. Der Perspektivenfokus liegt klar auf dem Hauptprotagonisten und dessen Verlangen, seine aus den Fugen geratene Welt in Ordnung zu bringen. (Ausgeschlossen davon ist der Epilog). Diese Kanalisierung der Perspektive schränkt den Blick ein, vereinfacht aber die Lektüre, da alles über den Hauptprotagonisten erschlossen werden muss und bietet gleichfalls Zeit, den Protagonisten ausführlicher kennenzulernen, sich mit ihm phasenweise zu identifizieren und seine Gedanken- und Handlungswelt besser zu verstehen. Hier stellt sich die Frage der Zuverlässigkeit; aber gerade um diese Unklarheit dreht sich das Buch, da sie bis zum Ende im Nebel der abgelegenen Insel bleibt. |
|
|
Bedeutung(sschichten) |
Drei ineinandergreifende Bedeutungsschichten von therapeutischer Form sind im Text auszumachen: Das Gespräch zwischen Dr. Larenz und Dr. Roth, das einer Erzähl- und Geständnis-Therapie gleichkommt, da sie die zweite und eigentliche Therapie innerhalb der Binnenerzählung einführt, nämlich diejenige zwischen Dr. Larenz und der Unbekannten. Die Therapie, die Dr. Larenz mit seiner Patientin beginnt, verkehrt sich wiederum in die Schlüsselfrage, ob er nun selbst der zu Therapierende ist, wodurch wir zu einer dritten Schicht, einer Meta-Therapie, kommen, in der Dr. Larenz sich selbst therapiert. Diese drei Schichten gilt es im Hinblick auf die Begriffe der Therapie mit den N3- und N4-LeserInnen ausführlich auszuloten, damit die Ganzheit der textuellen Verschachtelung besser verstanden und erschlossen werden kann. |
|
|
Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung |
Charaktere |
Die Therapie gleicht einer Charakterstudie über Dr. Larenz, die Dreh- und Angelpunkt der Handlung ist. Wir entdecken aber gerade durch das Zusammenspiel mit der Unbekannten vieles über und ihn und ohne dieses Element wäre das Eindringen in seine Person und die Geschichte an sich nicht möglich. |
|
Zahl der Figuren |
Die Zahl der wesentlichen Figuren für das Verstehen des Texts ist klein gehalten. Die Achse Dr. Larenz-Unbekannte bildet das Zentrum. Diese Reduktion bietet eine schrittweise Vertiefungsmöglichkeit in den Hauptcharakter und gibt Raum, diesen ausführlich zu erforschen. Von ihm aus ergeben sich nachvollziehbare Verbindungslinien zu weiteren Nebenfiguren. Die Handlung wird getragen von Dr. Larenz, Dr. Roth, Josy und der Unbekannten, nebensächlich erscheint der Bürgermeister. |
|
|
Verhältnisse |
Das angesprochene Verhältnis zwischen Dr. Larenz und der fremden Frau ist der Schlüssel zum Verständnis der Geschichte. Diese ambivalente Beziehung kommt unter rätselhaften Umständen zustande, doch schon bald erkennt Dr. Larenz die Bedeutung der Gespräche mit der Unbekannten, mit der er eine tiefe Verbundenheit teilt, die er und die Leserschaft jedoch sehr lange nicht einzuschätzen vermögen. Ihr Verhältnis wird im Verlaufe der Erzählung immer angespannter und endet in einem überraschenden Finale. |
|
|
benutzte Quellen |
http://www.sebastianfitzek.de/ http://www.krimi-couch.de/krimis/sebastian-fitzek-die-therapie.html http://literary-devices.com/content/suspense (Erläuterung des Begriffs “Suspense”) |
||
Relevante Quellen |
Die Traumdeutung von Sigmund Freud Grundbegriffe zur Schizophrenie
|
Verarbeitung und Vertiefung
Die Therapie hat vor allem für die beiden Niveaus N3 und N4 literaturdidaktisches Potential.
N3: Leser des N3-Niveaus sollten keine Probleme haben, die Handlung zu erschliessen, wodurch eine Vertiefung innerhalb des Begriffs der Schizophrenie möglich ist. In diesem Zusammenhang könnten Textstellen ausgelesen werden, in denen die textinhärente Realität genauer beleuchtet wird. Handelt es sich um Wahnvorstellungen des Hauptprotagonisten und wie werden diese literarisch markiert und arrangiert? Inwiefern wird die Natur, beziehungsweise das Wetter als Symbol für das Innenleben der Hauptfigur verwendet? Zudem lässt sich das Verhältnis zwischen Dr. Larenz und der Unbekannten weiter vertiefen, indem die beiden gegenübergestellt und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede anhand von konkreten Textstellen besprochen werden.
N4: Der Stil und der Aufbau der Erzählung ist innerhalb des N4-Niveaus ein wesentlicher Aspekt, der genauer unter die Lupe genommen werden kann. Wie wird erzählt? Wie ist die Geschichte aufgebaut? Mit welchen Mitteln wird Spannung erzeugt? Welche Regeln lassen sich in dieser Gattung finden? Es können Vergleiche mit anderen Psychothrillern aus der Literatur oder aus dem Film gemacht werden (z.B. Filme, in denen Schizophrenie als Hauptthema fungiert: A Bautiful Mind, Fight Club, Black Swan, Shutter Island). Gerade die Verschachtelung des Therapie-Begriffs ist hier aufschlussreich. Zudem könnten mit einem kurzen Auszug aus einer Schrift von Sigmund Freud zur Traumdeutung die Traumsequenzen im Buch miteinander in Beziehung gebracht werden.