Lezen voor de Lijst

Duits

 | niveau 3 | Cherryman jagt Mister White

Cherryman jagt Mister White

Cherryman jagt Mister White

Jakob Arjouni
Niveau
Niveau 3
Jaar uitgave
2011
Uitgeverij
Diogenes Verlag
Plaats
Zürich
Aantal pagina's
168
Genre
  • Krimi
Tags
  • multikulturelle Gesellschaft
Taalniveau
B2

Over de auteur

Jakob Arjouni (1964-2013) veröffentlichte Romane, Theaterstücke, Erzählungen und Hörspiele. Bereits 1985 erschien sein erster Roman Happy Birthday, Türke! (1992 verfilmt). Im Jahre 1992 erhielt Arjouni den Deutschen Krimipreis für Ein Mann, ein Mord. Seine Romane (u.a. Magic Hoffmann) gehören mittlerweile zur Schullektüre und sein Werk ist in 23 Sprachen erschienen.

Inhoud

Cherryman jagt Mister White handelt vom 18-jährigen Rick Fischer, einem arbeitslosen Ostdeutschen, der gerne Comics zeichnet und mit seiner Tante Bambusch in Storlitz, einem fiktiven Vorort von Berlin, wohnt. Rick hat keine hochfliegenden Träume, er möchte nur gern eine Lehrstelle und ein nettes Mädchen finden, aber das ist anscheinend nicht einfach. Eines Tages trifft Rick seine alten Mitschüler, die ihn bereits mehrmals abgezockt, erpresst und bedroht haben. Die vier Jungs bieten ihn eine Lehrstelle in einer Gärtnerei in Berlin an. Rick ist außer sich vor Freude, aber mit der Lehrstelle ist auch eine zweifelhafte Aufgabe verbunden...

Leesaanwijzingen

Der Roman besteht aus Briefen von Rick an einem Kriminalpsychologen und Gutachter in dem Gefängnis, in welchem sich Rick am Anfang des Romans befindet. Rick muss sich vor Gericht für seine Tat verantworten, weswegen er nun in Untersuchungshaft sitzt. In den Berichten schreibt Rick seine Beweggründe und Gedanken zu seiner Tat auf.

Om over na te denken

Die Frage, die am Ende aufgeworfen wird, ist verstörend: „Um Ihre Familie, Ihre Freunde vor Mördern zu schützen, würden Sie da nicht auch alles machen? Sogar selber zum Mörder werden?“ Wie würdest du handeln?

Waardering

„Arjouni kombiniert Kleinstadt-Blues und Phantasiewelten. Ein spannender Roman, in dem große Fragen kunstfertig mit kleinen Anekdoten verflochten werden.“ (Die Zeit)

"Arjouni ist ein beeindruckendes psychologisches Porträt eines jungen Mannes gelungen, das seinen Leser hin- und herreißt zwischen Sympathie und Abscheu für ein Opfer, das zum Täter wurde.“

„Packend und prägnant beschreibt dieser Roman die Hilflosigkeit der brandenburgischen Jugend. Eine Geschichte, die mit erschreckender Tiefe einem die Augen öffnet für die Missstände in unserer Gesellschaft.“ (Quelle: https://www.lovelybooks.de/autor/Jakob-Arjouni/Cherryman-jagt-Mister-White-553837850-w/)

"Der leichte Schreibstil und die Kürze des Buches machen den Roman zum idealen Lesestoff auch für Jugendliche, und die Lektüre bietet ordentlich Diskussionsstoff." (Quelle: https://blogderjugendkulturen.wordpress.com/2011/12/24/512/)

Opmerkingen

Onleihe Goethe-Institut




Aanbevolen

Opdrachten


Niveau 2 - Opdrachten

Buch Jakob Arjouni Cherryman jagt Mister White
NummerN2/1
Niveau2
Studienlast1 Stunde
Arbeitsformindividuell
FokusChronologie
Lernziele

Grundzug und Chronologie der Geschichte anzeigen und rekonstruieren

Aufgabe

Der Roman umfasst zwei persönliche Briefe von Rick an Dr. Layton; es gibt einen Brief am Anfang und einen Brief am Ende des Romans. Dazwischen gibt es 13 Kapitel, in denen Rick Dr. Layton von seiner Tat berichtet.
Stell dir vor, du bist der Assistent / die Assistentin von Dr. Layton und sollst ihm dabei helfen, Ricks Bericht zusammenzufassen.

  1. Ricks Bericht umfasst 13 Kapitel. Denke dir für jeden Bericht eine Überschrift aus, die zum Inhalt des Berichts passt. Notiere die wichtigsten Ereignisse des Berichts stichwortartig in der Tabelle.

Bericht

Seitenzahl

Überschrift

Ereignisse

1. Bericht

S. 9-26

 

 

2. Bericht

S. 27-35

 

 

3. Bericht

S. 36-54

 

 

4. Bericht

S. 55-62

 

 

5. Bericht

S. 63-79

 

 

6. Bericht

S. 80-87

 

 

7. Bericht

S. 88-108

 

 

8. Bericht

S. 109-117

 

 

9. Bericht

S. 118-131

 

 

10. Bericht

S. 132-143

 

 

11. Bericht

S. 144-147

 

 

12. Bericht

S. 148-154

 

 

13. Bericht

S. 155-164

 

 

b. Erstelle auf Basis der Tabelle einen Zeitstrahl (z.B. in Word), der die Zeitspanne des Mordfalls von Anfang bis zum Ende beschreibt. Notiere auch Personen, Orte, Zeitangaben und andere Fakten, die dir wichtig erscheinen.

c. Was hat das Lesen von Ricks Bericht bei dir bewirkt? Beschreibe deine Reaktion in etwa 50 Wörter.

Erstellt vonSuzanne Immers
Buch Jakob Arjouni Cherryman jagt Mister White
NummerN2/2
Niveau2
Studienlast1 Stunde
Arbeitsformindividuell
FokusPersonenbeschreibung
Lernziele

Aussehen, Charakter und Handlungen der Personen beschreiben

Aufgabe

Ein Regisseur bittet dich um Hilfe bei der Verfilmung des Romans. Überlege dir, wie eine mögliche Filmszene aussehen könnte.

a. Aus welchen Personen setzt sich der Cast für diese Szene zusammen? Beschreibe die Hauptfiguren deiner Szene, indem du kurze Steckbriefe über sie verfasst. Dein Steckbrief soll die wichtigsten Fakten, Merkmale und Charakteristika der jeweiligen Person listenartig darstellen. Orientiere dich an den Beschreibungen im Roman.

b. Beschreibe deine Filmszene in einem Skript. Du kannst selbst wählen, wie du dieses Skript gestalten möchtest (z.B. in einer Geschichte, in Dialogen oder in einem Comic).

Optional: Bildet eine Kleingruppe und filmt eure Szene oder führt sie in der Klasse auf.

Literaire theorie

Fakten über die Person
z.B. Name, Alter, Geburtsort / Wohnort

Aussehen der Person
z.B. Größe, Gewicht, Augenfarbe, Haarfarbe, Kleidung, besondere Merkmale

Charaktereigenschaften (mindestens 3)
Liste möglicher Charaktereigenschaften: https://wortwuchs.net/charaktereigenschaften/

Tätigkeiten der Person
z.B. Hobbys, Interessen, Beschäftigungen, Ausbildung, Beruf

Handlungen der Person
Was macht diese Person in deiner Szene?


Sonstige Angaben
z.B. zusätzliche Fakten, witzige Details oder Spielhinweise für die Schauspieler

Erstellt vonSuzanne Immers
Buch Jakob Arjouni Cherryman jagt Mister White
NummerN2/3
Niveau2
Studienlast1 Stunde
Arbeitsformindividuell / Plenum
FokusKlischee vs. Realität
Lernziele

Externe Textverbindungen (in Bezug zu Antisemitismus) herstellen

Aufgabe

Der Roman thematisiert „Antisemitismus“, die Abneigung oder Feindschaft gegenüber Juden.

a. Lies folgenden Textabschnitt über die Geschichte des Antisemitismus: https://klexikon.zum.de/wiki/Antisemitismus. Fass in eigenen Worten kurz zusammen, was du gelesen hast.

b. Was wusstest du bereits über dieses Thema? Was hast du neu dazu gelernt?

c. „So, und jetzt zu deiner Aufgabe, Rick: Ich möchte, dass du den Kindergarten beobachtest und deine Beobachtungen jeden Tag aufschreibst.“ (S. 51). „Und darum haben wir uns überlegt, dem Kindergarten eine Botschaft […] zukommen zu lassen“ (S. 95).

Ziehe den Text heran: Warum wählt der „Heimatschutz“ gerade einen jüdischen Kindergarten als Anschlagsziel?

d. Im Roman gibt es viele feindselige Aussagen über Juden. Sammle, welche Aussagen über Juden getroffen werden. Notiere die Aussagen und die Seitenzahl.

e. Welche Aussagen entsprechen der Realität und welche geben Klischees und Feindbilder wieder?

f. Diskutier deine Befunde aus d. und e. in der Klasse.

Erstellt vonSuzanne Immers

Niveau 3 - Opdrachten

Buch Jakob Arjouni Cherryman jagt Mister White
NummerN3/1
Niveau3
Studienlast90 Minuten
ArbeitsformPartnerarbeit
FokusOpfer- und Täterprofil
Lernziele

sich in bestimmte Ereignisse und Personen hinein versetzen

Aufgabe

„Aber um Ihre Familie, Ihre Freunde vor Mördern zu schützen – und dass es Mörder waren, wusste ich ja nun -, würden Sie da nicht auch alles machen? Sogar selbst zum Mörder werden? Ist das so außergewöhnlich?“ (S. 148)

Als Leser steht man vor einem moralischen Dilemma: Ist Rick ein Opfer oder ein Täter? Ein Held oder ein Mörder?

a. Beschreibt Rick in 3-5 Sätzen.
b. Sprecht gemeinsam über die Ereignisse im Roman. In welchen Situationen war Rick Opfer? In welchen Täter? Führt für beide Situationen Textabschnitte als Beispiel heran:

Rick als Opfer

 

 

Rick als Täter

 

 

c. Erstellt gemeinsam einen Opfer-Täter-Profil. Orientiert euch am Roman.

  • Beschreibt die Tat;
  • Beschreibt den Hintergrund und Ricks Beweggründe;
  • Beschreibt Ricks Gefühle und Reaktionen;
  • Beschreibt eure eigenen Gedanken zu Ricks Handeln.

Rick Fischer – Opfer?

 

Tat

 

Hintergrund / Beweggründe

 

Gefühle / Reaktionen

Meine Gedanken:

 

 

Rick Fischer – Täter?

 

Tat

 

Hintergrund / Beweggründe

 

Gefühle / Reaktionen

Meine Gedanken:

 

d. Vergleicht euere Profile. Worüber seid ihr euch einig und worin unterscheidet ihr euch?
e. Welche Personen im Roman würden Rick als Mörder umschreiben? Welche als Held? Begründet eure Antwort.
f. Was würdet ihr machen, wenn ihr in Ricks Lage geraten würdet? Und was würdet ihr auf jeden Fall NICHT machen? Begründet eure Antwort.
g. Zieht eure Opfer-Täter-Profile heran. Stellt euch vor, ihr wärt im Gerichtshof. Würdet ihr Rick als schuldig befinden oder nicht? Schreibt jeweils in 3-5 Sätzen eine eigene Aussage und vergleicht sie miteinander.
h. Diskutiert: Kann man gleichzeitig Held und Mörder sein?

Erstellt vonSuzanne Immers
Buch Jakob Arjouni Cherryman jagt Mister White
NummerN3/2
Niveau3
Studienlast1 Stunde
Arbeitsformindividuell / Gruppenarbeit
FokusJugendstrafrecht
Lernziele

über moralische Fragen nachdenken und diskutieren

Aufgabe

Gruppenarbeit:

a. Warum sitzt Rick in Untersuchungshaft? Resümiert anhand der einzelnen Berichte stichwortartig die Vorfälle, die letztendlich zum Mord an fünf Personen geführt haben.

b. Zieht die nachfolgenden Gesetzestexte zu Rate (s. Theorie) und diskutiert darüber, inwiefern Rick nach dem Jugendstrafrechtsgesetz verurteilt werden sollte und mit welchem Strafmaß er zu rechnen hätte. Wörterbuchgebrauch ist erlaubt.

c. Diskutiert in der Gruppe: Welche Strafe sollte Rick bekommen? (Hier kann eventuell das Opfer-Täter-Profil aus Aufgabe N3/1 als Argumentationshilfe herangezogen werden.)

Individuell:

d. Du hast Ricks Bericht gelesen und weißt jetzt, welche Strafe er möglicherweise bekommen kann. Schreibe jetzt dein eigenes abschließendes Urteil (etwa 100 Wörter).

Literaire theorie

 

§ 105 Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende JGG

(1)   Begeht ein Heranwachsender eine Verfehlung, die nach den allgemeinen Vorschriften mit Strafe bedroht ist, so wendet der Richter die für einen Jugendlichen geltenden Vorschriften der §§ 4 bis 8, 9 Nr. 1, §§ 10, 11 und 13 bis 32 entsprechend an, wenn

1. die Gesamtwürdigung der Persönlichkeit des Täters bei Berücksichtigung auch der Umweltbedingungen ergibt, dass er zur Zeit der Tat nach seiner sittlichen und geistigen Entwicklung noch einem Jugendlichen gleichstand, oder

2. es sich nach der Art, den Umständen oder den Beweggründen der Tat um eine Jugendverfehlung handelt.

(2)    § 31 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 ist auch dann anzuwenden, wenn der Heranwachsende wegen eines Teils der Straftaten bereits rechtskräftig nach allgemeinem Strafrecht verurteilt worden ist.

(3)   (3) Das Höchstmaß der Jugendstrafe für Heranwachsende beträgt zehn Jahre. Handelt es sich bei der Tat um Mord und reicht das Höchstmaß nach Satz 1 wegen der besonderen Schwere der Schuld nicht aus, so ist das Höchstmaß 15 Jahre.

§ 5 Die Folgen der Jugendstraftat JGG7
(1)   Aus Anlass der Straftat eines Jugendlichen können Erziehungsmaßregeln angeordnet werden.

(2)   Die Straftat eines Jugendlichen wird mit Zuchtmitteln oder mit Jugendstrafe geahndet, wenn Erziehungsmaßregeln nicht ausreichen.

(3)   Von Zuchtmitteln und Jugendstrafe wird abgesehen, wenn die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder einer Entziehungsanstalt die Ahndung durch den Richter entbehrlich macht.

§ 18 JGG Dauer der Jugendstrafe

(1)   Das Mindestmaß der Jugendstrafe beträgt sechs Monate, das Höchstmaß fünf Jahre. Handelt es sich bei der Tat um ein Verbrechen, für das nach dem allgemeinen Strafrecht eine Höchststrafe von mehr als zehn Jahren Freiheitsstrafe angedroht ist, so ist das Höchstmaß zehn Jahre. Die Strafrahmen des allgemeinen Strafrechts gelten nicht.

(2)   Die Jugendstrafe ist so zu bemessen, dass die erforderliche erzieherische Einwirkung möglich ist.

§ 212 StGB Totschlag
(1)   Wer einen Menschen tötet, ohne Mörder zu sein, wird als Totschläger mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.

(2)   In besonders schweren Fällen ist auf lebenslange Freiheitsstrafe zu erkennen.

§ 213 StGB Minder schwerer Fall des Totschlags

War der Totschläger ohne eigene Schuld durch eine ihm oder einem Angehörigen zugefügte Misshandlung oder schwere Beleidigung von dem getöteten Menschen zum Zorn gereizt und hierdurch auf der Stelle zur Tat hingerissen worden oder liegt sonst ein minder schwerer Fall vor, so ist die Strafe Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren.

 

Quelle: https://dejure.org/gesetze/JGG

 

Erstellt vonSuzanne Immers
Buch Jakob Arjouni Cherryman jagt Mister White
NummerN3/3
Niveau3
Studienlast90 Minuten
Arbeitsformindividuell
FokusRechtsextremismus in der Kleinstadt
Lernziele

Verbindung zu aktuellen gesellschaftlichen Themen herstellen

Aufgabe

Storlitz ist ein fiktiver Ort in Brandenburg, das heißt, dass dieser Ort in Wirklichkeit nicht existiert.

a. Wie wird diese Kleinstadt im Buch dargestellt? Zitiere die betreffenden Textstellen, in denen Storlitz beschrieben wird.

b. „Ich hatte mir immer gewünscht, nach Berlin zu gehen“ (S. 24). Warum träumen manche Jugendliche aus Storlitz von der Großstadt? Und warum fürchten sich manche davor?

c. Würdest du lieber in einer Großstadt oder in einer Kleinstadt wohnen? Warum?

d. „Verstehen Sie? So läuft das in Storlitz“ (S. 86). Wärst du an Ricks Stelle zur Polizei gegangen? Begründe deine Antwort.

e. Lies im Internet auf folgende Webseite über Brandenburg: https://www.politische-bildung-brandenburg.de/thema/brandenburg. Gibt es Übereinstimmungen mit dem Ort Storlitz?

f. Lies folgende Ergebnisse der Langzeitstudie „Jugend in Brandenburg“ aus dem Jahr 2010:

„In Brandenburg finden 40 Prozent der Jugendlichen den Ausländeranteil zu hoch.

Brandenburger Jugendliche blicken optimistisch in die Zukunft. Ihre Einstellung zu Rechtsextremismus und Ausländern ist allerdings bedenklich. Ausländerfeindlichkeit ist unter Brandenburger Jugendlichen noch immer weit verbreitet […]. Nach den aktuellen Ergebnissen bewerten die 12- bis 20-Jährigen ihre Berufschancen zuversichtlicher als je zuvor. Soziale Werte wie Familie hätten in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen, Belastungen in Familien durch Arbeitslosigkeit und schwierige finanzielle Situationen seien in den vergangenen Jahren zurückgegangen.“ (Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/studie-in-brandenburg-finden-40-prozent-der-jugendlichen-den-auslaenderanteil-zu-hoch-/1961146.html)

Welche gesellschaftlichen Themen werden in dieser Studie angesprochen? Und welche dieser Themen lassen sich auch auf dem Roman bzw. auf Storlitz übertragen?

g. Was findest du davon, dass 40 Prozent der Jugendlichen in Brandenburg meinen, dass es zu viele Ausländer in Brandenburg gebe?

h. Recherchiere im Internet. Wie aktuell ist Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in Deutschland heutzutage? Notiere, was du gefunden hast und besprich deine Ergebnisse in der Klasse.

Mögliche Quellen: https://www.google.de// / https://duitslandinstituut.nl/  / https://www.bpb.de/  / www.spiegel.de   / https://www.politische-bildung-brandenburg.de/ 

 

Erstellt vonSuzanne Immers

Niveau 4 - Opdrachten

Buch Jakob Arjouni Cherryman jagt Mister White
NummerN4/1
Niveau4
Studienlast1 Stunde
Arbeitsformindividuell
FokusAutorenintention
Lernziele

Die Absichten des Autors ergründen

Aufgabe

Lies folgenden Ausschnitt aus einem Interview mit dem Autor, Jakob Arjouni: 

„Arjouni weiß, was es heißt, auf dem Dorf aufzuwachsen. "Meine Mutter stammt aus Belzig in Brandenburg. Als ich Kind war, sind wir zu DDR-Zeiten zur Oma dorthin gefahren", erzählt der Schriftsteller. "Das war nicht schön. Wenn man als Kind dort nicht dazugehörte und das auch noch als Westler, dann war es schwierig. Dorfgemeinschaften sind in ihren Eingrenzungs-, aber vor allem Ausgrenzungssystemen brutal", so Arjouni.

"Da ist es klein und überschaubar, jeder kennt jeden, dort kannst du nicht wegtauchen. Das hat nichts mit dem Osten zu tun. Als Kind bin ich auch in einem Dorf in Westdeutschland aufgewachsen. Diese Systeme kenne ich von da wie dort", sagt der in Frankfurt am Main geborene Arjouni: "Ich erzähle in meinen Büchern regelmäßig von Menschen, die in Entscheidungssituationen kommen, in denen es nicht mehr Gut und Böse gibt, sondern eigentlich nur noch schlecht und noch schlechter."

Quelle: https://www.stern.de/kultur/buecher/-cherryman-jagt-mr--white--jakob-arjouni-kaempft-gegen-neonazis-3864454.html

a. Wo lässt sich die Entscheidungssituation, in der es eigentlich nur noch Schlecht und noch Schlechter gibt, in Cherryman jagt Mister White wiederfinden?

b. Welche Botschaft versucht der Autor mit seinem Roman zu vermitteln?

c. Inwieweit glaubst du, dass diese Botschaft auch bei dem Leser ankommt?

d. Schau dir das folgende Video [7:05-9:45] mit Jakob Arjouni auf der Leipziger Buchmesse 2011 an: https://www.youtube.com/watch?v=7U49a-1c3Fs

e. Würdest du den Roman ebenfalls als „Ost-West Roman“ bezeichnen? Begründe deine Antwort.

f. Inwiefern ist der Roman autobiografisch?

g. Was hättest du den Autor noch gern gefragt? Formuliere mindestens eine Frage.

Erstellt von
Buch Jakob Arjouni Cherryman jagt Mister White
NummerN4/2
Niveau4
Studienlast1 Stunde
Arbeitsformindividuell
FokusComicwelt
Lernziele

Literarische Figurenwelt interpretieren

Aufgabe

a. Betrachte den Titel des Romans: „Cherryman jagt Mister White“. Was hat dieser Titel mit der Handlung der Geschichte zu tun?

b. „Ohne meinen Comic wäre ich bestimmt viel früher durchgedreht“ (S. 110). Welche Rolle spielt die Comicwelt von Rick für ihn?

c. „Der Comic ließ mich die Nächte überstehen. Es war genau umgekehrt: Nicht meine Phantasien wurden Wirklichkeit, sondern meine Wirklichkeit wurde Phantasie. Anfangs jedenfalls. Am Ende war die Wirklichkeit stärker.“ (S. 111).
In welchen Momenten wurden Ricks Phantasien Wirklichkeit und seine Wirklichkeit eine Phantasie?

d. Was will Rick mit dieser Aussage bewirken?

e. Hätte es für Rick einen Punkt der Umkehr oder des Ausstiegs geben können?

f. „Und dafür, dass die Zeitungen mich später Massakerman getauft haben, kann ich nichts“ (S. 149) Warum würden die Zeitungen diesen Namen gewählt haben? Findest du, dass dieser Namen berechtigt ist?

g. In seinem letzten Brief schreibt Rick, dass er einen langen Comic – eine Liebesgeschichte – für Marilyn gezeichnet hat und ihr zahlreiche Briefe geschrieben hat. Was denkst du, würde Rick in den Briefen geschrieben haben? Und wie könnte dieser Comic aussehen?

h. Wie könnte Marilyn reagiert haben? Beschreibe ihre Reaktion in eigenen Worten (ca. 50 Wörter).

Erstellt vonSuzanne Immers
Buch Jakob Arjouni Cherryman jagt Mister White
NummerN4/3
Niveau4
Studienlast1 Stunde
Arbeitsformindividuell
FokusRechtsextremismus
Lernziele

Motive interpretieren und mit dem Thema verbinden

Aufgabe

Lies folgenden Textabschnitt:

„Im Bereich des Rechtsextremismus findet man immer wieder Symbole und Codes, welche eindeutig für die rechte Szene stehen und eindeutig eine politische Botschaft tragen (offene oder verschlüsselte Symbole). Auf der einen Seite stehen sie für das „Wir-Gefühl“ in der rechten Szene. Auf der anderen Seite dienen sie häufig als Erkennungsmerkmale innerhalb der Szene, welche oft durch verschlüsselte Symbole nur schwer erkennbar sind. Viele dieser Symbole und Codes sind an die Zeit des Nationalsozialismus angelehnt bzw. von dieser Zeit hergeleitet und lassen sich eindeutig erkennen.“ (Quelle: https://www.bpb.de/lernen/grafstat/rechtsextremismus/172885/m-02-10-rechtsextremes-verhalten-symbole-und-codes)

a. Welche rechtsextremen Zeichen, Symbole und Verweise lassen sich im Roman finden? Zitiere mindestens zwei Textstellen.

b. Welche Bedeutung kann ihnen zugeschrieben werden?

Lies folgenden Textabschnitt:

„Der Rechtsextremismus bezeichnet eine radikale, politisch rechts eingestellte Haltung. Rechtsextreme Menschen, Gruppen oder Parteien definieren sich stark über ihre nationale/ ethnische Zugehörigkeit und wollen sich von anderen Nationen, Kulturen und Ethnien abgrenzen, die sie als "schlechter" und "minderwertiger" ansehen oder denen sie weniger Rechte zugestehen. Die Gleichheit aller Menschen wird von ihnen infrage gestellt. Rechtsextremisten stellen die "Volksgemeinschaft" ihrer Nation heraus, die vor "fremden" Einflüssen geschützt werden müsse. Rechtsextreme oder rechtsradikale Einstellungen kennzeichnen sich also durch Fremdenhass sowie rassistische oder faschistische Ideen. So finden sie Menschen mit einer anderen Hautfarbe, einer anderen Staatsangehörigkeit, einem anderen Glauben oder aus einer anderen Kultur an - oder auch Menschen, die aus anderen Gründen "anders" als sie oder die Mehrheit sind, etwa weil sie andere politische Ansichten haben, homosexuell, krank, behindert oder obdachlos sind. Rechtsradikale Gruppen wollen ihre Ziele ohne Rücksicht auf die demokratischen Grundregeln durchsetzen und ihre Anhänger sind häufig gewaltbereit“ (Quelle: https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/rechtsextremismus-rechtsradikalismus.html)

c. Pascal und Herr Dirksen sind Mitglieder im „Heimatschutz“. (S. 42) Inwiefern stimmen ihre Ideen mit der Ideologie des Rechtsextremismus überein? Verweise auf Textpassagen im Buch, die Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede verdeutlichen.

d. Wieso nennt sich diese Neonaziorganisation „Heimatschutz“?

e. Wie verhält sich Rick dem „Heimatschutz“ gegenüber? Was deutet darauf hin, dass er ein Nazimitläufer ist? Was spricht dagegen?

f. Inwieweit ist der Erzählperspektive des Romans zuverlässig genug, um beurteilen zu können, ob Rick freiwillig oder wider Willen zum Nazimitläufer geworden ist?

Erstellt vonSuzanne Immers

Docenteninformatie

Cherryman jagt Mister White handelt vom 18-jährigen Rick Fischer, einem arbeitslosen Ostdeutschen, der gerne Comics zeichnet und mit seiner Tante Bambusch in Storlitz, einem fiktiven Vorort von Berlin, wohnt. Rick hat keine hochfliegenden Träume, er möchte nur gern eine Lehrstelle und ein nettes Mädchen finden, aber das ist anscheinend nicht einfach. Eines Tages trifft Rick seine alten Mitschüler, die ihn bereits mehrmals abgezockt, erpresst und bedroht haben. Die vier Jungs bieten ihn eine Lehrstelle in einer Gärtnerei in Berlin an. Rick ist außer sich vor Freude, aber mit der Lehrstelle ist auch eine zweifelhafte Aufgabe verbunden...

Schwierigkeitsgrad

Literarisches Niveau: 3

Der Roman thematisiert komplexere (gesellschaftliche) Themen wie Rechtsextremismus, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Ausländerfeindlichkeit, Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit Brandenburger Jugendliche. Der Roman schließt somit wahrscheinlich nicht direkt an den Erfahrungshorizont der SchülerInnen an. Mit Fragen wie „Wie viel Gewalt erlaubt die Notwehr? Wie schmutzig darf man seine Hände machen beim Griff nach dem Glück? Wie kann man gleichzeitig Mörder und Held sein?“ werden soziale, psychologische und moralische Fragestellungen aufgeworfen. Cherryman jagt Mister White greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf und die Geschichte von Rick, der sich vom Opfer zum Täter wandelt, regt vor allem zur Reflexion an, weshalb dieser Roman auf Niveau 3 einzustufen ist. Da der Roman nicht sehr umfangreich ist und konkrete soziale Probleme thematisiert, könnte er LeserInnen auf Niveau 2 auch gefallen. Da sich dieser Roman jedoch in einem Kontext abspielt, der sich für viele SchülerInnen außerhalb ihrer Erlebniswelt befindet, können sowohl LeserInnen auf Niveau 2 als auch Niveau 3 Schwierigkeiten damit haben, die Ereignisse zu kontextualisieren, da das Buch viele allgemeine und auch spezifische Kenntnisse voraussetzt. Aufgrund der tieferen Bedeutungsschichten, die im Roman vorhanden sind, der besondere Art des Erzählens, der vielen mehrdeutigen Stellen und die Verknüpfung mit der Comicwelt, können auch LeserInnen auf Niveau 4 sich in diesem Roman mit komplexeren Interpretationsfragen beschäftigen.

Sprachliches Niveau: B2

Ein Leser auf GER-Niveau B2 kann komplexere Argumentation verstehen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist, und das ist in Cherryman jagt Mister White überwiegend der Fall. Die Sprache ist recht einfach gehalten, vor allem durch einfachere Haupt- und Nebensätze geprägt und der Schreibstil ist umgangssprachlich. An vielen Stellen gibt es allerdings Ausdrücke der Jugendsprache, die für SchülerInnen einerseits zwar bekannt, andererseits jedoch auch eher unverständlich wirken können.

 

Didaktische und philologische Analyse

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise zu komplizierenden Faktoren

Allgemeine Voraussetzungen (um Text verstehen zu können)

Bereitschaft

 

Durch dieses Buch entdecken LeserInnen eine andere Welt, indem sie das Leben von Rick, einem Nazimitläufer, kennenlernen und angeregt werden über seine Sichtweise und Beweggründe für seine Tat nachzudenken. Im Buch werden grundsätzlich moralische Fragen thematisiert, die zur Diskussion aufrufen. Der Roman ist in kleinen Kapiteln aufgeteilt, die jeweils einen Brief umfassen, die allerdings nicht von einer weiteren Überschrift versehen sind. Eine tiefere Bedeutungsschicht ist vorhanden und das Buch ist gelegentlich komplex, aber verlangt nicht allzu viel Lektürezeit oder Durchsetzungsvermögen.

Interessen

 

SchülerInnen, die sich für das Thema Rechtsextremismus und dessen sozialen und psychologischen Facetten interessieren, werden großes Interesse haben. Auch die Aufarbeitung der Hauptfigur und seine Handlungsmotive sind besonders für Jugendlichen interessant. Die Geschichte wirkt nicht belehrend, sondern in der besonderen Erzählart der Hauptperson eher bewegend und faszinierend, weshalb sie für LeserInnen auf Niveau 3, die sich vor allem für die inhaltliche Seite von Büchern, die von gesellschaftlichen Themen handeln, interessieren und die es interessant finden, über Bücher zu diskutieren, besonders zu empfehlen ist.

Allgemeinwissen

 

Das Buch setzt viele allgemeine und spezifische Kenntnisse bezüglich der neofaschistischen deutschen Bewegung voraus, indem der Roman die manipulative Art der Rechtsextremen und deren Rassenhass in der heutigen Gesellschaft darstellt. Es ist von der jeweiligen Zielgruppe abhängig, in welchem Maße die SchülerInnen bereits über diese Kenntnisse verfügen und es soll je nach dem didaktische Vorentlastung geleistet werden.

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

 

Über allgemeine kulturelle und historische Kenntnisse in Bezug zum Antisemitismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus  hinaus, geht es um aktuelle Tendenzen, die angesprochen werden. Es wird die Problematik geschildert, die es bis heute in den Kleinstädten in Brandenburg gibt: die Perspektivlosigkeit der Jugendlichen und ihre rechtsextremen Ideologien und ihr Feindlichkeit Ausländer gegenüber. Darüber hinaus nimmt der Begriff Heimatschutz, der innerhalb des Rechtsextremismus eine ideologische Rolle spielt, eine zentrale Stellung ein. Literarische Kenntnisse bezüglich Rahmen- und Binnenhandlung und Erzähltechnik sollen LeserInnen bekannt sein.

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs und des literarischen Stils

Vokabular

 

Der Text setzt ein umgangssprachliches Vokabular voraus, aber enthält auch viele jugendsprachliche Ausdrücke und spezifisches Vokabular hinsichtlich der Thematik („Heimatschutz“, Harzt IV) und des Handlungskontextes (Storlitz, Berlin) des Romans. Die Aussagen der Figuren setzen manchmal eine implizite Deutung voraus.

Satzkonstruktion

 

Die Satzkonstruktionen sind nicht allzu komplex, der Text ist vorwiegend durch Haupt- und Nebensätze geprägt und im Präteritum verfasst. Es gibt viele Dialoge.

Stil

 

Der Text hat den Ton eines persönlichen Berichts. Der Schreibstil ist umgangssprachlich, allerdings verwendet der Autor dabei oftmals jugendliche Ausdrücke, welche die Sprache der Hauptfiguren widerspiegeln soll. Die Berichte, die die Geschichte ausmachen, sind aus Ricks Perspektive geschrieben und wirken daher teilweise recht kindlich, aber die Geschichte wirkt damit auch glaubwürdig und authentischer.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise

Handlungsdichte

 

Die Handlung besteht ausschließlich aus einem Bericht an Dr. Layton, die die Hauptfigur Rick im Gefängnis verfasst. Im ersten Brief schreibt Rick, dass er ab morgen anfängt, den Bericht zu schreiben und hier erfährt der Leser bereits, dass etwas schlimmes vorgefallen ist. In den darauffolgenden 13 Berichten erfährt der Leser, was hinter dem Ganzen steckt und in einem abschließenden Brief gibt es einen Ausblick. Es stehen vor allem Ricks Gedanken im Vordergrund, aber auch die Ereignisse werden packend beschrieben und es gibt mehrfache Dialoge zwischen Rick und den anderen Figuren. Die Geschichte ist nicht sehr temporeich, sondern eher erzählerisch gestaltet. Obwohl auch recht früh in den Berichten zu erahnen ist, was passiert sein könnte, da bereits viele Hinweise zur Tat gegeben werden, sorgen die Ausführungen von Rick, seine reflektierenden Gedanken, Schlüssen und Entscheidungen und seine teilweise noch recht kindlichen Ansichten dafür, dass der Leser gefesselt bleibt. Die Gedankengänge von Rick könnten für niedrigere Leseniveaus komplizierend sein.

Chronologie

 

Der Roman hat eine Rahmen- und Binnenhandlung. In der Rahmenhandlung befindet sich die Hauptfigur Rick im Gefängnis, wo er in zwei Briefen auf seine Tat zurückblickt. Die Binnenhandlung besteht aus einem Bericht an den Kriminalpsychologen Dr. Layton, in denen Rick die Tat chronologisch beschreibt. Rick bringt in diesem Bericht auch seine Gedanken und Beweggründe zum Ausdruck und da er die Tat bereits begangen hat, gibt es einige Zeitsprünge, Flashbacks zu seiner Kindheit oder zu anderen bestimmten Ereignissen und gibt es Vorausdeutungen zu seiner Tat.

Erzählstränge

 

Der Erzählstrang ist eindeutig und bezieht sich auf die Darstellung durch den Protagonisten wie es zu den Taten gekommen ist.

Perspektive(n)

 

Die Hauptfigur Rick kommt ausschließlich in Briefen an Dr. Layton zu Wort, in denen er durch die Ich-Perspektive sehr deutlich dem Leser vor Augen geführt wird. Der personale Ich-Erzähler erzählt die Geschichte aus seiner subjektiven Perspektive; als Leser schaut man aus Ricks Perspektive auf bereits Geschehenes, weshalb man sich Rick verbunden fühlt. Allerdings wird man seinen Gedankengängen höchstwahrscheinlich nicht immer Verständnis entgegenbringen können, aber gerade das und die Frage, wie es so weit kommen konnte, soll schließlich zum reflektierenden Lesen anregen.

Bedeutung / Bedeutungsschichten

 

Der Text verlangt eine Lektüre unter zugleich kulturellen, psychologischen, ethischen, sozialen und politischen Gesichtspunkten. Zum einen stehen Ricks inneren Zwänge und seine Unschlüssigkeit zu handeln im Mittelpunkt der Interpretation, da er sowohl als Opfer als auch als Täter beschrieben wird und in beide Richtungen starke Emotionen erweckt werden. Zum anderen erfordern die Anspielungen auf bestimmte lebensphilosophische Ideen ein gewisses Maß an adäquater Interpretation. Die Geschichte wird mit der Comicwelt von Rick verknüpft und es wird schon eine gewisse Interpretationskompetenz verlangt, diese Verknüpfung deuten zu können. Für LeserInnen auf Niveau 3 kann es eine Herausforderung sein, die tieferen Bedeutungselemente (vor allem in Bezug zu den kulturspezifischen Kenntnissen, die vorausgesetzt werden) zu erkennen und sich aus den Überlegungen von Rick heraus stichhaltig zu den Themen und Motiven im Buch zu äußern. 

 

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung

Charaktere

 

Im Mittelpunkt der Handlung steht Rick. Seine Entwicklung ist einerseits leicht zu ergründen, da man sich als Leser mitten in seiner Geschichte und in seinen Gedankengängen befindet und somit Zeuge der Handlung ist. Andererseits ist eine gewisse Distanz zum Benehmen von Rick gefragt, da Rick als Figur viel Widersprüchliches aufzeigt und damit eine Figur ist, die zum Diskutieren einlädt. Die anderen Figuren sind so beschrieben und charakterisiert, wie Rick sie erlebt hat. Sie werden daher vorwiegend typisiert dargestellt und vor allem die vier Jungs der rechtsradikalen Gruppe werden sehr stereotyp beschrieben; sie sind arbeitslos, oft betrunken, haben keine Ziele, sind gewalttätig, leicht von rechtsradikalem Gedankengut zu begeistern und unzufrieden mit sich selbst. Die Figuren wirken insgesamt also ziemlich schablonenhaft und sind teilweise überzeichnet, aber ihre Charakterisierung kann für SchülerInnen, die sich mit diesen Stereotypisierungen nicht auskennen, vielleicht weniger nachvollzieh- und durchschaubar sein. Im Roman gibt es außerdem mehrere Comicfiguren, die einen Bezug zur realen Welt herstellen, wie z.B. Cherryman und Mister White und somit als literarische Figuren eine bedeutende Rolle in der Geschichte spielen.

Zahl der Figuren

 

Die Zahl der Figuren ist übersichtlich und die Haupt- und Nebenfiguren lassen sich eindeutig voneinander unterscheiden.

Verhältnis

 

Die Geschichte zeigt die verzwickte Lage von Rick und wie schnell man in solch eine Situation geraten kann, wenn man sich mit den „falschen“ Leuten einlässt. Der Leser schaut aus Ricks Perspektive auf bereits Geschehenes, wobei Rick versucht zu verstehen, was passiert ist. Da diese Briefe die einzige Informationsquelle sind, ist das Verhältnis zwischen den Figuren eindeutig beschrieben, aber kann die Frage nach der bewussten oder unbewussten manipulierten Selbstdarstellung bei der Auswertung der Verhältnisse schwierig sein.

   

Relevante Quellen

Für weitere Rezensionen: https://www.perlentaucher.de/buch/jakob-arjouni/cherryman-jagt-mr-white.html

Theatervorstellung „Cherryman jagt Mr. White“ von Theater Junge Generation in Dresden: https://www.tjg-dresden.de/schauspiel/cherryman-jagt-mr-white.html und theaterpädagogisches Material.

Interview „Jakob Arjouni über den Worst Case“ erschienen in: Die Berliner Literaturkritik (2013).

Verarbeitung und Vertiefung

Mit diesem Roman kann auf drei verschiedenen Leseniveaus Vertiefung stattfinden.

Auf Niveau 2 kann der Roman vor allem dazu dienen, ein Interesse für das Thema Neofaschismus und Rechtsextremismus in der aktuellen Gesellschaft bzw. für die neofaschistische deutsche Bewegung und die manipulative Art der Rechtsextremen und deren Rassenhass, anzuregen. Aufgaben auf diesem Niveau können darin bestehen, den Kontext der Geschichte zu rekonstruieren und die Figuren zu beschreiben und die Aufgaben sollen SchülerInnen vor allem zum Nachdenken darüber anregen, was die Geschichte bei ihnen bewirkt hat und inwiefern ihnen die Charaktere und Ereignisse realistisch vorkommen. 

Auf Niveau 3 soll das Ziel hauptsächlich darin bestehen, reflektierendes Lesen der SchülerInnen anzuregen. Aufgaben können darin bestehen, durch Analyse die Zusammenhänge auf Ebene der Handlung, des Verhaltens und der Entwicklung der Figuren herzustellen. Die Aufgaben sollen dazu anregen, über konkrete Motive und Themen zu reflektieren, bei der die moralischen Fragen, die in diesem Roman thematisiert werden, zum Nachdenken und Diskutieren anregen sollen.

Auf Niveau 4 kann der Roman dazu dienen, das interpretierende Lesen anzuregen und SchülerInnen die internen Zusammenhänge und die verschiedenen Bedeutungselemente ergründen zu lassen. Aufgaben können darin bestehen, SchülerInnen aufzufordern, sich mit der Hauptfigur zu identifizieren und dabei kritisch auf das Verhalten zu reagieren. Die Aufgaben sollen sie vor allem dazu anregen, über die Bedeutung und die literarische Wirkung des Romans nachzudenken.

erstellt von Suzanne Immers