28 Tage lang
- Niveau
- Niveau 3
- Jaar uitgave
- 2014
- Uitgeverij
- Rowohlt
- Plaats
- Berlin
- Aantal pagina's
- 416
- Genre
-
- Kriegsroman
- Adoleszenzroman
- Tags
-
- Holocaust
- Taalniveau
- B2
- Lenen bij de bibliotheek
Luisterboek bij Onleihe (te leen na aanmaken account)
Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)
Over de auteur
David Safier, geboren 1966, arbeitete zunächst als ausgebildeter Journalist im Hörfunk und Fernsehen. Ab 1996 verfasst er Drehbücher für Comedy- und Jugendfernsehserien: "Nikola“ (1997–1999), „Himmel und Erde“ (1998) und „Die Schule am See“ (1999). Für das Drehbuch zur Fernsehserie „Mein Leben & Ich“ (2000/2001) wurde er 2003 mit dem Kinder-Film- und Fernsehpreis „Goldener Spatz“ ausgezeichnet. Seine Drehbucharbeit zur Serie „Berlin, Berlin“ (2001–2004) wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis (2002), dem Adolf-Grimme-Preis (2003) und dem US-amerikanischen Fernsehpreis Emmy (2004) prämiert.
Als Autor von Unterhaltungsromanen ist er sehr erfolgreich. Sein Debütroman Mieses Karma (2007) und seine weiteren Werke Jesus liebt mich (2008, verfilmt 2012), Plötzlich Shakespeare (2010), Happy Family (2011), Muh! (2012), Mieses Karma hoch 2 (2015), Traumprinz (2016) und Miss Merkel - Mord in der Uckermark (2021) erzielen Millionenauflagen. Für den Roman 28 Tage lang (2014), das sich dem Thema Holocaust widmet, bekam Safier 2014 den renommierten Jugendliteraturpreis Buxtehuder Bulle verliehen. Im Roman Solange wir leben (2023) erzählt Safier die Lebensgeschichte seiner Eltern.
Inhoud
Die sechzehnjährige Mira schmuggelt Lebensmittel, um 1943 im Warschauer Getto zu überleben und ihre Mutter und Schwester zu ernähren. Als sie erfährt, dass die gesamte Ghettobevölkerung umgebracht werden soll, schließt sich Mira dem Widerstand an. Vier Wochen dauert der Widerstand gegen der übermächtigen SS. Miras Abenteuer und Gefühle werden eindrucksvoll geschildert.
Leesaanwijzingen
Der Vernichtungskrieg, den die Nationalsozialisten 1939-1945 geführt haben, hat auch Polen stark traumatisiert. Im jüdischen Ghetto Warschaus spielten sich erschütternde Ereignisse ab. Safiers Roman erzählt darüber sehr beeindruckend und spannungsvoll. Das Buch ist zwar umfangreich, aber die Kapitel sehr kurz. Man will gar nicht aufhören zu lesen!
Om over na te denken
Wie würdest du dich unter extremsten Umständen verhalten?
Wie entwickelt sich die Hauptfigur Mira?
Waardering
„Nicht nur einmal musste ich das Buch zur Seite legen, tief einatmen und die Gänsehaut wegrubbeln.“ (https://lesefee.blogspot.com/2016/02/rezi-62016-28-tage-lang.html)
„Selten hat mich ein Buch in den letzten Jahren derart fasziniert, berührt und betroffen gemacht. Es wird in die Reihe meiner Lieblingsbücher eingereiht. Die Geschichte liest sich flüssig und spannend und der realistische Hintergrund des Warschauer Ghettos hinterläßt mich sprachlos. Unbedingt lesen!“ (Monika Weller, 15. August 2014, https://www.amazon.de/28-Tage-lang-David-Safier/dp/3499266636)
„Das einzige Manko des Buchs aber ist seine Sprache, jedenfalls immer dann, wenn der Autor seinem Erzählen nicht vertraut und verstärkende Füllwörter streut, wo sie nicht nötig wären. Angst ist da „einfach riesengroß“, „das Getto hatte eben bei weitem noch nicht alle von uns gebrochen“, da es „sogar richtig gute Menschen“ dort gab. In Dialogen wird auf engstem Raum „erstaunt festgestellt“ und „dagegen gehalten“, wenn einem die Gegenrede nicht „entfährt“ oder es „schlicht und ergreifend der falsche Zeitpunkt“ dafür ist.“ (Tilman Spreckelsen, Willst du ein Mensch sein, der sich abschlachten lässt?. In: FAZ, 21. März 2014, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/kinderbuch/rezension-david-safiers-roman-28-tage-lang-12858111.html)
Opmerkingen
Leestips/meer weten
Gudrun Pausewang: Au revoir, bis nach dem Krieg (2012)
Samengesteld door
Ewout van der KnaapAanbevolen
Opdrachten
Niveau 2 - Opdrachten
Buch | David Safier 28 Tage lang | ||||||||||||
Nummer | N2/1 | ||||||||||||
Niveau | 2 | ||||||||||||
Studienlast | 1 | ||||||||||||
Arbeitsform | Individuell | ||||||||||||
Fokus | Zeit und Ort | ||||||||||||
Lernziele | Vorentlastung, Einordnung der Handlung in den historischen Kontext | ||||||||||||
Aufgabe | 1. Lies den Klappentext des Buches. Wann und wo findet die Handlung des Romans statt?
2. a. Lies den Artikel Aufstand im Warschauer Ghettoauf http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/aufstand-im-warschauer-ghetto.html. b. Lies das erste Kapitel des Buches. c. Ergänze die Tabelle. Trage zu den Jahreszahlen die jeweiligen Ereignisse ein, die in dem Artikel und im Buch genannt werden. Notiere deine Fundstellen im Buch mit Angabe der Seitenzahl.
3. Welche Orte werden im ersten Kapitel im Zusammenhang mit Mira genannt?
Notiere deine Fundstellen mit Angabe der Seitenzahl. | ||||||||||||
Erstellt von | Anke Poschmann |
Buch | David Safier 28 Tage lang | |||||
Nummer | N2/2 | |||||
Niveau | 2 | |||||
Studienlast | 2 | |||||
Arbeitsform | Individuell | |||||
Fokus | Fifurendarstellung, Charakter | |||||
Lernziele | Charakterisierung von Mira und ihren Beziehungen zu Daniel und Amos | |||||
Aufgabe | 1. Schreibe einen Steckbrief von Mira mit Angaben zu Alter, Aussehen und ihrer Familie. Schreibe mindestens drei Charaktereigenschaften auf. Notiere deine Fundstellen im Buch mit Angabe der Seitenzahl. 2. Schreibe auf, wie Miras Beziehung zu Daniel und wie zu Amos ist.
Zitiere fünf Fundstellen im Buch zu Daniel und fünf zu Amos. Gib jeweils die Seitenzahl an.
| |||||
Erstellt von | Anke Poschmann |
Buch | David Safier 28 Tage lang |
Nummer | N2/3 |
Niveau | 2 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | individuell, Zweiergruppen |
Fokus | Perspektivenwechsel |
Lernziele | Ein Bild von Mira aus der Perspektive Hannahs entwickeln |
Aufgabe | 1. Individuell Versetze dich in Hannah, Miras Schwester. Schreibe einen Brief aus Hannahs Perspektive an ihre Schwester Mira (ca. 150 Wörter).
2. Zweiergruppe Vergleicht den Inhalt eurer Texte. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede seht ihr? |
Erstellt von | Anke Poschmann |
Niveau 3 - Opdrachten
Buch | David Safier 28 Tage lang |
Nummer | N3/1 |
Niveau | 3 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Individuell, Gruppendiskussion |
Fokus | Moral |
Lernziele | Über die verschiedenen Positionen zum Thema Widerstand reflektieren |
Aufgabe | 1. Individuell Amos und Daniel haben unterschiedliche Positionen, wie man sich in der Situation des Warschauer Ghettos verhalten sollte. Sammle in Stichpunkten die wichtigsten Argumente von Amos und Daniel. Notiere deine Fundstellen mit Angabe der Seitenzahl.
2. Gruppendiskussion Verteilt euch in zwei Gruppen und führt eine ‚Leere Stuhl‘-Diskussion zum Thema. Nehmt verschiedene Standpunkte ein: Amos vs. Daniel). Welche Argumente findet ihr überzeugend und moralisch nachvollziehbar? Ein Diskussionsleiter / eine Diskussionsleiterin notiert die wichtigsten Argumente und fasst die Ergebnisse am Ende zusammen. |
Erstellt von | Anke Poschmann |
Buch | David Safier 28 Tage lang | ||||||
Nummer | N3/2 | ||||||
Niveau | 3 | ||||||
Studienlast | 1 | ||||||
Arbeitsform | individuell, Zweiergruppen | ||||||
Fokus | Schuldfrage | ||||||
Lernziele | Reflexion über die Schuldfrage bei Mira und Amos | ||||||
Aufgabe | 1. Individuell Im Buch sprechen Mira und Amos von ‚ihrer Schuld‘. Was ist der Grund oder sind die Gründe, warum sich Mira und Amos schuldig fühlen? Erstelle eine Tabelle. Zitiere insgesamt mindestens vier Fundstellen. Gib jeweils die Seitenzahl an.
2. In Zweiergruppen Diskutiert eure Ergebnisse. Was ist eure Meinung:
| ||||||
Erstellt von | Anke Poschmann |
Buch | David Safier 28 Tage lang |
Nummer | N3/3 |
Niveau | 3 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | Individuell |
Fokus | Sinn des Lebens |
Lernziele | Reflexion über die leitmotivische Identitätsfrage |
Aufgabe | 1. Im Roman stellt sich Mira immer wieder die Frage „Was für ein Mensch willst du sein?“ Erstelle eine Mindmap und stelle diese Frage zentral.
Finde mindestens fünf Textstellen und zitiere diese mit Angabe der Seite. 2. Ergänze die Mindmap mit deinen eigenen Antworten auf die Frage „Was für ein Mensch willst du sein?“
|
Erstellt von | Anke Poschmann |
Niveau 4 - Opdrachten
Buch | David Safier 28 Tage lang |
Nummer | N4/1 |
Niveau | 4 |
Studienlast | 2 |
Arbeitsform | Individuell |
Fokus | Liedtexte |
Lernziele | Intertextuelle Elemente im Romankontext interpretieren |
Aufgabe | Schreibe dem Autor einen Brief (ca. 400 Wörter), in dem du die Funktion der Liedtexte im Roman interpretierst. Im Roman sind mehrere Auszüge von Liedtexten aufgenommen. 1. „Night and day, you are the one, only you beneath the moon or under the sun” (S. 76-77). 2. „Wenn der Sturm uns auch umtost“ (S. 180) 3. „Lulei, lulei, du mein Sohn“ (S. 194-196) 4. „Im grünen Walde, da steht ein Försterhaus“ (S. 306-307)
Zu 1: Höre dir eventuell das Lied Night and Dayvon Cole Porter auf youtube an: https://www.youtube.com/watch?v=5WX_fKVWX2s Zu 2: Der Eintrag vom 6. August 1942 in Korczaks Ghetto-Tagebuch erwähnt nur die ersten beiden Verse: „Als die Kinder Korczak die Straße hinunter folgten, stimmte einer der Erzieher ein Marschlied an, und alle sangen mit: ‚Wenn der Sturm uns auch umtost, halten wir uns dennoch aufrecht.‘“ (http://www.korczak.com/korczak/leben-37.htm). a.. Wie wirken diese Liedtexte auf dich? b. In welchem Zusammenhang werden diese Liedtexte im Roman erwähnt? Wer hört oder singt die Lieder? c. Welchen Personen oder Personengruppen werden diese Lieder zugeordnet und warum? d. Welche Funktion haben die Lieder für die jeweilige Person oder Personengruppe; und welche Funktion im gesamten Roman? |
Erstellt von | Anke Poschmann |
Buch | David Safier 28 Tage lang |
Nummer | N4/2 |
Niveau | 4 |
Studienlast | 2-3 |
Arbeitsform | Individuell |
Fokus | Symbol, Nebenhandlung |
Lernziele | Die Nebenhandlung des Romans analysieren |
Aufgabe | Miras kleine Schwester Hannah erfindet und erzählt gern Geschichten. In Kapitel 13 beginnt die Geschichte „Die 777 Inseln“, die mit Unterbrechungen bis zum Ende des Romans (Kapitel 77) weitererzählt wird.
Beantworte die Fragen zusammenhängend in einem Text (ca. 700 Wörter). 1. Wer sind die Haupt- und Nebenfiguren und wie werden sie charakterisiert? 2. An welchen Orten und zu welcher Zeit spielt die Geschichte? 3. Was ist die Handlung; wie beginnt und endet sie? 4. Welche Bedeutung hat der Titel „Die 777 Inseln“? 4. Wer erzählt die Geschichte? 5. Welche Bedeutung hat die Geschichte für Hannah, welche für Mira? 6. Welche Bedeutung hat der Spiegelmeister? 7. Welche Funktion hat die Geschichte innerhalb der Haupthandlung? Warum ist sie in viele Episoden unterteilt und warum wird sie an bestimmten Stellen weitererzählt? 8. Inwiefern gibt es funktionale Gemeinsamkeiten zu den Geschichten vom kleinen König Macius (S. 383) und Rebeccas Murmel (S. 399-400)? |
Erstellt von | Anke Poschmann |
Buch | David Safier 28 Tage lang |
Nummer | N4/3 |
Niveau | 4 |
Studienlast | 1 |
Arbeitsform | individuell, Dreiergruppen |
Fokus | Historische Personen im Roman |
Lernziele | Rolle und Funktion historischer Personen im Roman beurteilen |
Aufgabe | „Hunderttausende Menschen lebten im Ghetto, aber es gab nur drei, die jeder kannte. Einer von ihnen wurde verachtet, einer hochverehrt und einer belächelt.“ (S. 41)
Erstellt gemeinsam ein Poster zu diesen drei Personen. Teilt die Arbeit auf: Jeweils ein Schüler / eine Schülerin erstellt für eine der drei Romanfiguren die folgenden Arbeitsschritte.
1. Schreibe den Namen der gewählten Person auf sowie die wichtigsten Informationen, die du im Roman findest. Wie wird die Romanfigur dargestellt? Zitiere Textstellen mit Seitenangaben.
2. Ergänze die Angaben aus dem Roman mit Informationen, die du über diese historische Person findest; zum Beispiel im Internet. Gib auch hier die genauen Quellen an. Trenne diese historischen Informationen deutlich von denen im Buch beschriebenen Informationen. Inwiefern gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
3. Ergänze, welche Rolle und welche Funktion diese Person in der Romanhandlung erfüllt. Welche inhaltlichen Verbindungen gibt es zu den Hauptfiguren des Romans?
4. Stellt euer Poster zusammen und präsentiert es in der Klasse. |
Erstellt von | Anke Poschmann |
Docenteninformatie
Inhalt
Die sechzehnjährige Mira muss während der nationalsozialistischen Besatzung Polens zusammen mit ihrer Familie im jüdischen Ghetto Warschaus leben. Seit dem Selbstmord ihres Vaters sieht sich Mira gezwungen, für den Lebensunterhalt ihrer depressiv gewordenen Mutter und ihrer zwölfjährigen Schwester Hannah aufzukommen, indem sie unter Lebensgefahr Lebensmittel in das Ghetto schmuggelt. Auf einer Schmuggeltour rettet der siebzehnjährige Amos ihr Leben und küsst sie zum Abschied. Diese Begegnung bringt sie in emotionale und moralische Konflikte. Auf der einen Seite steht ihr pazifistischer Freund Daniel; auf der anderen Seite Amos, in den sie sich verliebt hat und den sie später zufällig als Mitglied einer jüdischen Widerstandsgruppe im Ghetto wiedersieht. Als alle noch verbleibenden Ghetto-BewohnerInnen deportiert und ermordet werden sollen, schließt sich Mira der Gruppe um Amos an, die 28 Tage lang erbitterten Widerstand gegen die Nationalsozialisten leistet. Durch die Kanalisation gelingt Mira mit wenigen Überlebenden des Aufstands die Flucht aus dem Ghetto.
Schwierigkeitsgrad
Literarisches Niveau: N3.
Das Alter der Protagonistin Mira sowie adoleszenztypische Themen wie Liebe, familiäre Konflikte und das Entwickeln von eigenen Zukunftsperspektiven erleichtern den Zugang zur Handlung. Die leitmotivische, lebensphilosophische Identitätsfrage sowie das offene Ende des Romans regen zum Nachdenken und zur Reflexion an. Gelegentliche Zeitsprünge innerhalb der chronologischen Erzählstruktur rechtfertigen die Zuordnung des Romans zum Leseniveau 3. Als Hürde zum Verständnis des Romanbeginns ist der eher unbekannte historische Handlungskontext zu werten. Auf Leseniveau 2 kann der Fokus des Lesens auf die Identifikation mit der Protagonistin Mira und ihrem direkten Umfeld gelegt werden. Die spannende, temporeich erzählte Geschichte erleichtert das Lesen. Auf Leseniveau 4 kann verstärkt auf die tieferen Bedeutungsschichten des Romans im historischen Kontext, wie auf die Rolle und Funktion der „Geschichte der 777 Inseln“ eingegangen werden.
Sprachliches Niveau:
Es fallen häufige Wechsel zwischen meist einfach gehaltenen hypotaktischen, parataktischen und elliptischen Sätzen (mit fehlendem Prädikat oder Einwortsätze) auf, sowie viele Einschübe mit direkter Rede, die auf B2-Niveau allerdings keine Probleme für das Textverständnis darstellen sollten. Ein alltagssprachliches Vokabular überwiegt.
Dimensionen |
Indikatoren |
Hinweise zu komplizierenden Faktoren |
Allgemeine Voraussetzungen (um Text verstehen zu können) |
Bereitschaft |
Die Erzählung aus der Perspektive eines 16-jährigen Mädchens ist für die Altersgruppe ansprechend. Der Titel und der Klappentext machen durch Stichworte wie ‚Legende‘, ‚wahre Liebe‘ und ‚Widerstand‘ neugierig auf den Inhalt, der Spannung und auch Romantik verspricht. |
Interessen |
Das Buch eignet sich besonders für SchülerInnen, die Interesse an historischen Themen haben und spannende Geschichten mögen. Die Verknüpfung von realen historischen Geschehnissen mit romantischen Aspekten spricht eine breitere Gruppe an. |
|
Allgemein-kenntnisse |
Der historische Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, des Holocaust und insbesondere Informationen zum Warschauer Ghetto sind notwendig, um insbesondere den Einstieg in den Roman zu erleichtern. Das vorherige Lesen des Klappentextes ist angeraten. |
|
Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse |
Spezifische Kenntnisse zur Situation der jüdischen Bevölkerung im besetzten Polen im Hinblick auf den weit verbreiteten Antisemitismus in der christlichen Bevölkerung sowie Biografien der im Roman erwähnten, historisch nachweisbaren Personen oder Orte sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig, da vieles im Buch erläutert wird. |
|
Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs und des literarischen Stils |
Vokabular |
Vereinzelt vorkommende, gehobene Ausdrücke wie ‚fabulieren‘ oder der gelegentliche Gebrauch des Konjunktiv II dürften sich auf den allgemeinen Lesefluss nicht störend auswirken. |
Satzkon-struktionen |
Einzelne komplexere hypotaktische Satzkonstruktionen verlangen von ungeübteren LeserInnen eventuell konzentrierteres Lesen. |
|
Stil |
Der Stil ist direkt und wirkt lebendig. Die vielfältigen dialogischen Einschübe in direkter Rede unterstützen dies. Die Einwortsätze, die teils zweimal wiederholt werden und in einzelnen Zeilen angeordnet sind, betonen die Aussage; folgen kurze elliptische Sätze im Fließtext wird hierdurch das Erzähltempo erhöht. |
|
Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise |
Handlung |
Die Handlung wird dicht, spannungs- und temporeich erzählt. Die Einschübe der Inselgeschichte wirken als Zwischen- und Reflexionspause, die für ungeübtere LeserInnen eventuell den Lesefluss beeinträchtigen könnten. |
Chronologie |
Der Roman beginnt im Frühjahr 1942 und endet nach dem 28-tägigen Aufstand und der anschließenden Flucht Miras im Mai 1943. Bis auf vereinzelte Rückwendungen wird chronologisch erzählt. Der integrierte Handlungsstrang der „Geschichte der 777 Inseln“ folgt ebenfalls einer chronologischen Erzählweise. |
|
Erzählstrang / -stränge |
Der Haupterzählstrang handelt von den Erlebnissen und Gedankengängen der Protagonistin. Ein weiterer Erzählstrang handelt von der „Geschichte der 777 Inseln“, einer erfundenen Geschichte Hannahs, die Mira nach Hannahs Tod weiterführt. |
|
Perspektive(n) |
Der Roman wird aus der Perspektive der Protagonistin Mira erzählt. Alle Informationen über Personen, Orte oder Begebenheiten werden entweder aus der eigenen Anschauung Miras oder ihr in direkter Rede von anderen Personen mitgeteilt. Dennoch bleiben Leerstellen, die nicht beantwortet werden (können). |
|
Bedeutung / Bedeutungsschichten |
Die Bedeutungsschicht auf Leseniveau 2 wird sich auf die Identifizierung mit der Protagonistin und gegebenenfalls einiger ihr direkt nahestehenden Personen beschränken und thematisch mit den Themen Adoleszenz, Familie, Freundschaft und Liebe verbunden sein. Tiefere Bedeutungsschichten wie die der „Geschichte der 777 Inseln“ wird erst LeserInnen auf einem höheren Leseniveau begreiflich; ebenso die Identitätsfrage oder die Frage nach einer moralischen Schuld der WiderstandskämpferInnen. |
|
Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung |
Charaktere |
Die SchülerInnen werden sich schnell mit der Person der Protagonistin identifizieren können: Sie wird als sympathisch, empathisch und verantwortungsbewusst dargestellt, und nicht als überlegen oder ‚vollkommene Heldin‘, da sie oft Zweifel und Ängste äußert, zwischen verschiedenen Positionen schwankt, teils impulsiv wirkt und handelt, teils sehr bewusst ihre Gefühle unterdrückt. Auf der anderen Seite könnte ihre Rolle ‚unglaubwürdig‘ erscheinen, da viele Informationen über das Ghetto und den Widerstand gebündelt durch und über ihre Person vermittelt werden. Daniel und Amos werden in Miras Auffassungen meist konträr dargestellt und erleichtern SchülerInnen auf Leseniveau 2 eine Personenkonstellation. |
Zahl der Figuren |
Neben den eindeutig als Hauptfiguren zu identifizierenden Personen Amos und Daniel, spielt vor allem ihre kleine Schwester Hannah als reale Person wie Protagonistin in der erfundenen Inselgeschichte eine Rolle. Zahlreiche Nebenfiguren lassen sich bestimmten Personengruppen zuordnen, wie zum Beispiel die Familie, die in diversen Gruppen einzuteilenden GhettobewohnerInnen oder ‚die Deutschen‘ und ‚die Polen‘. Auf Leseniveau 3 sollte eine Zuordnung bzw. Abgrenzung keine Probleme bereiten. Auf Leseniveau 2 könnten die Verflechtungen der Personengruppen verwirrend wirken und gezielte Hilfestellungen nötig machen. |
|
Verhältnis |
Der Kontrast zwischen Daniel und Amos und das Verhältnis von Mira zu ihnen bewegt sich auf verschiedenen lebensphilosophischen Ebenen. Auf Leseniveau 2 wird diese Bedeutungsschicht weniger deutlich sein. |
|
Benutzte Quellen |
http://www.davidsafier.de/david-safier-28-tage-lang.html |
|
Relevante Quellen |
https://duitslandinstituut.nl/naslagwerk/75/holocaust |