
Homo faber
- Niveau
- Niveau 5
- Jaar uitgave
- 1957
- Uitgeverij
- Suhrkamp
- Plaats
- Frankfurt am Main
- Aantal pagina's
- 203
- Genre
-
- Biographische Erzählung
- Tags
-
- Weltbild
- Taalniveau
- C1
Over de auteur
Max Frisch wurde im Jahr 1911 in Zürich geboren und starb dort 1991. Nach seinem Studium der Germanistik und Architektur an der Universität Zürich war er in beiden Bereichen beruflich tätig. In den 50er Jahren gelang Frisch mit den Werken Stiller und Homo faber der Durchbruch als Schriftsteller. In der Folgezeit etabliert er sich vor allem mit Theaterstücken wie Biedermann und die Brandstifter (1953/58) und Andorra (1961).
Inhoud
Einen alten Freund im Dschungel Guatemalas wiedersehen, nichts von der eigenen Tochter wissen, aber sie dann auf einem Übersee-Schiff treffen und sich anschließend in sie verlieben - es klingt absurd, aber solche Zufälle treffen den Schweizer Ingenieur Walter Faber innerhalb kürzester Zeit. Sie werden das Weltbild des rationalen Technikers treffen, für den Zufall und Schicksal eigentlich nur mathematische Wahrscheinlichkeiten darstellen. Faber will über jene Ereignisse der Jahre 1955 bis 1957 vor allem Bericht abstatten, exakt und präzise. Jedoch lässt sich diese Irrfahrt, die ihn von den USA aus nach Mexiko, Guatemala, Frankreich, Italien, Griechenland und Kuba führt, nicht durch Gleichungen und Theorien beschreiben. Sie muss durch Faber erlebt werden und er wird sich mit den bizarren Ereignissen auseinandersetzen müssen, die ihn an die existentiellen philosophischen Fragen heranführen, nach Identität, nach Liebe und nach Verantwortung.
Leesaanwijzingen
Nicht zu Unrecht steht beim Titel, dass es sich um einen Bericht handelt. Das Buch lebt vom nüchternen Stil des Ich-Erzählers, der allerdings nicht kontinuierlich gehalten wird. Der Hauptteil der Erzählung wird als Rückblick gestaltet, allerdings ist die Rekonstruktion der Ereignisse aufgrund von Einschüben und Exkursen nicht immer eindeutig möglich. Trotz dieser Hindernisse ist die Haupthandlung einfach zu verstehen, da sie ausführlich beschrieben wird. Der Reiz der Lektüre liegt aber natürlich darin, die vielen Referenzen aufzuspüren.
Om over na te denken
Was hält Faber von Menschen, die keine Ingenieure oder Naturwissenschaftler sind?
Wie erlebt Faber die Schwangerschaft Hannas? Inwieweit steht das im Kontrast mit dem Erleben Hannas?
Waardering
"Überzeugend zeigt Max Frisch wie sehr demjenigen, der nur die äußere Welt als Wirklichkeit akzeptiert, die Fähigkeit fehlt mit anderen Menschen in tiefere Beziehungen zu treten und spontane Situationen zu verstehen, bei denen Empathie und Vertrauen notwendig ist. Max Frisch hat in seinem Buch "Homo faber" nicht irgendwelche interessante und verwickelte menschliche Schicksale beschrieben, sondern er hat in gut lesbarer Prosa eine Art unzeitgemäße Betrachtung geschrieben, deren Thematik auch heute noch aktuell ist." (www.amazon.de)
"Die Thematik des technokratisch-rationalen Menschen, der mit seiner Weltsicht an die Grenzen stößt, ist zwar nicht neu, doch zweifellos immer noch aktuell. Leider zerstört die Form jegliches Interesse am Lesen. Wer "Homo faber" als Gesamtkunstwerk betrachtet, indem jedes Wort, ja sogar jedes Zeichen bewusst gewählt wurde, mag Freude an diesem Werk haben. Wer vor einem sachlich geschrieben Bericht eher zurückweicht und mehr auf der Suche nach bunter Sprachvielfalt ist, sollte lieber die Hände von diesem Buch lassen..." (www.amazon.de )
Opmerkingen
Leestips/meer weten
Dieter Schwanitz: Der Campus (1995)
Peter Stamm: Agnes (1998)