Lezen voor de Lijst

Duits

 | niveau 5 | Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Erich Kästner
Niveau
Niveau 5
Jaar uitgave
1931
Uitgeverij
dtv
Plaats
München
Aantal pagina's
246
Genre
  • Politische Satire
Tags
  • Gesellschaftskritik
  • Grossstadt
  • Sodom und Gomorrha
  • Satire
Taalniveau
C1
Lenen bij de bibliotheek

Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)

Gesproken boek bij Passend Lezen (tot 18 jaar kun je gratis lid worden, maar alléén als je dyslectisch bent)

Over de auteur

Erich Kästner (1899-1978) studeerde aan de Ersten Weltkrieg Germanistik, Geschichte und Philosophie, und wurde 1925 promoviert. Weltweit Bekanntheit erlangte er vor allm durch seine Kinderbücher Emil und die Detektive , Das doppelte Lottchen und Das fliegende Klassenzimmer . Sein einziger Erwachsenenroman Fabian. Die Geschichte eines Moralistenerschien 1931. Der Roman mit teils autobiographischen Zügen sorgte in der zeitgenössischen Gesellschaft für eine heftige Kontroverse en erhielt somit die unterschiedlichsten Rezensionen; während es sich für die einen um eine hervorragende Satire der damaligen Zustände handelte, war er für die anderen eine obszöne Überzeichnung einer Gesellschaft, die so nicht existierte. Der ursprüngliche Titel des Romans Der Gang vor die Hunde wurde vom Verleger abgelehnt, ebenso wurden ein Kapitel sowie das Nachwort herausgenommen. 1933 fiel Kästners Roman, zusammen mit seinen anderen Werken, während der Bücherverbrennung den Flammen zum Opfer. 1979 wurde der Roman von Wolf Grimm onder de titel Fabian verfilmt.

Inhoud

Jakob Fabian, ein 32-jähriger Reklamekaufmann und studierter Germanist, ist vor allem eines: ein analytischer Beobachter der gesellschaftlichen Zustände Ende der 20er Jahre. So begleitet der Leser den eingefleischten Moralisten zur Arbeit, macht mit ihm einen kurzen Abstecher ins Bordell, taucht ein in die Berliner Künstlerszene oder erlebt mit ihm Straßenkämpfe zwischen der rechten und linken Szene der Stadt. Am Ende seiner Analyse muss Fabian resigniert feststellen: “Soweit diese riesige Stadt aus Stein besteht, ist sie fast noch wie einst. Hinsichtlich der Bewohner gleicht sie längst einem Irrenhaus. Im Osten residiert das Verbrechen, im Zentrum die Gaunerei, im Norden das Elend, im Westen die Unzucht, und in allen Himmelsrichtungen wohnt der Untergang.” Doch nicht nur Berlin geht langsam, aber sicher vor die Hunde; auch Fabian beginnt, Kind seiner Zeit, einen dramatischen Abstieg und steuert, ebenso wie das damalige Deutschland, unweigerlich auf eine Katastrophe zu…

Leesaanwijzingen

Kästners Sprache erscheint manchmal “altmodisch”, doch lässt es sich durch seine distanzierte Art bequem lesen. Die 24 kurzen Abschnitte haben je drei Überschriften, die stichpunktartig die Geschehnisse des jeweiligen Kapitels zusammenfassen. Der Roman gewährt Einblicke in das Ende der Goldenen Zwanziger, die Weltwirtschaftskrise sowie die sich anbahnende Machtübernahme durch die Nationalsozialisten.

Om over na te denken

Was ist Moral? Wie zeitgebunden ist dieser Roman? Wie aktuell ist das satirische Bild der 20er Jahre in unserer heutigen Zeit? Welche autobiografischen Züge sind in dem Werk erkennbar?

Waardering

„Diese Geschichte über einen, der nicht mitschwimmen will, der auf alles neugierig und von wenig überzeugt ist, liest sich als große deutsche Gesellschaftssatire heute noch so traurig und schön wie zu ihrem Erscheinen. Das zeugt von Erich Kästners Größe; dass sie zum Glück nicht mehr ganz so wahr ist, von der Deutschlands.“ (Denis Scheck, Literaturkritiker)

„Es ist nicht die Stimmung eines Einzelgängers, sondern einer gewaltigen Marschkolonne, einer ganzen Generation. Daß er ihrer Angst und Not das Wort findet, ist Erich Kästners Verdienst. Daß sein Roman künftig einmal den Wert eines Dokuments haben wird, eines Dokuments des Jahres 1931, ist Erich Kästners Lohn.“ (Monty Jacobs, Vossische Zeitung, 20.10.1931)

„Neben dem üppigen Wortwitz, der da allenthalben aufblitzt, ist es besonders die verblüffende Schlagfertigkeit, mit der hier munter parliert wird, ans Kabarett erinnernd. Ob Satire wie diese zu neuen Einsichten führen kann, die öffentliche Moral betreffend, darf bezweifelt werden, damals wie heute!“ (literaturzeitschrift, https://literaturzeitschrift.de/book-review/fabian/)

Leestips/meer weten

Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun? (1932)

Samengesteld door

Deniz Altinay-Sezen

Aanbevolen

Opdrachten


Niveau 4 - Opdrachten

Buch Erich Kästner Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
NummerN4/1
Niveau4
Studienlast1
ArbeitsformIndividuell und in Zweiergruppen
FokusCharakteranalyse
Lernziele

Lernen, eine Charakteranalyse zu erstellen

Aufgabe

1. Fabian. Die Geschichte eines Moralisten beinhaltet viele unterschiedliche Figuren. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Hauptfiguren. Schreiben Sie die Weltansichten dieser Figuren auf. Unter Theorie 1 finden Sie Erläuterung zum Begriff Weltansicht.
Fabian
Cornelia
Labude
Fabians Mutter
Irene Moll
der Wissenschafter

2. In seinem Interview mit Claus Kolberg bezeichnet sich Erich Kästner als einen „gekränkten Idylliker“, der die Hoffnung einer besseren Welt nicht aufgeben wollte, wie unmöglich dies auch schien. Außerdem erzählt er von seiner pazifistischenHaltung, und wie er als Kind den Arbeiterdemonstrationen zugeschaut hat. Hören Sie sich das Interview unter Theorie 2 an, und schreiben Sie auf, inwiefern diese Ansichten Kästners in seinem Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten wiederzufinden sind. Welche Figur verkörpert welche seiner Ansichten?

3. Inwiefern lässt sich diese Weltanschauung auf die heutige Zeit übertragen? Äussern Sie schriftlich Ihre persönliche Meinung zu diesem Thema.

Literaire theorie

Definition 'Weltanschauung':

"[D]ie in ein System gebrachten Vorstellungen und Ansichten von Natur und Gesellschaft, von der Welt als Ganzem und der Stellung des Menschen in ihr[.]" (https://www.dwds.de/wb/Weltanschauung)

 

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Erich Kästner Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
NummerN4/2
Niveau4
Studienlast1
ArbeitsformIndividuell und in Vierergruppen
FokusThema und Inhalt
Lernziele

Buch bezüglich Thema und Inhalt analysieren

Aufgabe

Erich Kästners Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten fiel 1933 während der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten den Flammen zum Opfer. “Gegen Dekadenz und moralischen Zerfall! Für Zucht und Sitte in Familie und Staat! Ich übergebe der Flamme die Schriften von Heinrich Mann, Ernst Glaeser und Erich Kästner.” So wurde gerufen, während man die Bücher dieser drei Autoren in die Flammen warf.
Erich Kästner allerdings schreibt in seinem Vorwort, dass Fabian keineswegs ein unmoralisches, sondern ein ausgesprochen moralisches Buch sei.

-1. Hören Sie sich unter Theorie die Beschreibung des Begriffes Moral an.

2. Was ist Ihre Meinung zu diesem Buch? Finden Sie, dass es sich um ein moralisches oder ein unmoralisches Buch handelt? Begründen Sie Ihre Aussage anhand von Absätzen mit genauer Seitenangabe.

-3.Besprechen Sie in Vierergruppen, was sie notiert haben. Verteidigen Sie Ihre Aussage, wenn Sie anderer Meinung sind.

Literaire theorie

http://www.youtube.com/watch?v=KqvbStYUvkk

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Erich Kästner Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
NummerN4/3
Niveau4
Studienlast1
ArbeitsformIndividuell
FokusGeschichtliche Hintergründe
Lernziele

Den Roman in Zusammenhang mit den geschichtlichen Hintergründen interpretieren

Aufgabe

1- Lesen Sie den Artikel über das neue Frauenbild der 20er Jahre.
2- Sehen Sie sich den Film über die Weltwirtschaftskrise in Deutschland an.
3- Bereiten Sie eine ausführliche Präsentation über das Thema Weltwirtschaftskrise und dem Frauenbild der 20er Jahre vor, und machen Sie sich darüber Gedanken, wie beide Aspekte im Roman ausgearbeitet sind.

Literaire theorie

Frauenbild der 20er Jahren: http://www.stern.de/kultur/kunst/frauen-in-den-goldenen-zwanzigern-rauchen-sporteln-und-monokeln-610199.html

Weltwirtschaftskrise: http://www.youtube.com/watch?v=NpAgjNnNjA4

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen

Niveau 5 - Opdrachten

Buch Erich Kästner Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
NummerN5/1
Niveau5
Studienlast1
ArbeitsformIndividuell
FokusLiteraturgeschichte
Lernziele

Ein Werk literaturgeschichtlich einordnen

Aufgabe

1- Sehen Sie sich den Eintrag aus der Literaturgeschichte zur Neuen Sachlichkeit unter Theorie an.
2- Welche der neusachlichen Motive, sowohl literarische als auch stilistische, werden im Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten behandelt?
3- Was versteht man unter einer ‚Groteske‘ und welche grotesken Elemente kommen im Roman vor?
4- Welche Funktion hat Ihrer Meinung nach das Groteske in der Literatur der Neuen Sachlichkeiti?
5- Schreiben Sie einen Aufsatz, in dem Sie das Werk literaturgeschichtlich einordnen und auf die obigen Fragen eingehen.

Literaire theorie

Neue Sachlichkeit:

Burdorf, Dieter, Fasbender, Christoph, Moennighoff, Burkhard (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart: Metzler 2007.

Beutin, Wolfgang u.a.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 8. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler 2013.

Das Groteske

Honold, Alexander/Trebess, Achim (Hrsg.): Metzler Lexikon Ästhetik. Stuttgart: J.B. Metzler 2008.

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Erich Kästner Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
NummerN5/2
Niveau5
Studienlast3
ArbeitsformIndividuell und in Vierergruppen
FokusMotive
Lernziele

Motive erkennen und interpretieren

Aufgabe

1- (Individuell) Das 14. Kapitel beinhaltet Fabians Traum. Der Traum könnte als eine Synthese und Zusammenfassung des Romans gesehen werden. Beschreiben Sie die verschiedenen Abschnitte des Traums und schreiben Sie einen Aufsatz, in dem Sie erläutern, welche Rolle der Traum im Roman spielt, um welche Aspekte und Vorausdeutungen es sich handelt.

2- (Individuell und in Vierergruppen) Im Traum wird das Glasmotiv erwähnt. Welche Bedeutung hat das Glas in Bezug auf die moralischen Auffassungen, die innerhalb des Romans behandelt werden? Schreiben Sie sich Stichpunkte auf und besprechen Sie ihre Ergebnisse in Vierergruppen.

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Erich Kästner Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
NummerN5/3
Niveau5
Studienlast1
ArbeitsformIndividuell
FokusCharaktere
Lernziele

Charakteranalyse anhand von zeitgenössischen Texten erstellen

Aufgabe

1- Lesen Sie sich das Gedicht Bertolt Brechts aus der Dreigroschenoper durch und machen Sie eine kurze Zusammenfassung:

Ballade über die Frage: "Wovon lebt der Mensch"?

Macheath, Jenny und Chor

Macheath:

1
Ihr Herrn, die ihr uns lehrt, wie man brav leben
Und Sünd und Missetat vermeiden kann
Zuerst müßt ihr uns was zu fressen geben
Dann könnt ihr reden: damit fängt es an.

Ihr, die euren Wanst und unsre Bravheit liebt
Das eine wisset ein für allemal:
Wie ihr es immer dreht und wie ihr's immer schiebt
Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.
Erst muß es möglich sein auch armen Leuten
Vom großen Brotlaib sich ihr Teil zu schneiden.

Jenny:
Denn wovon lebt der Mensch?

Macheath:
Denn wovon lebt der Mensch? Indem er stündlich
Den Menschen peinigt, auszieht, anfällt, abwürgt und frißt.
Nur dadurch lebt der Mensch, daß er so gründlich
Vergessen kann, daß er ein Mensch doch ist.

Chor:
Ihr Herren, bildet euch nur da nichts ein:
Der Mensch lebt nur von Missetat allein!

2
Jenny:
Ihr lehrt uns, wann ein Weib die Röcke heben
Und ihre Augen einwärts drehen kann
Zuerst müßt ihr uns was zu fressen geben
Dann könnt ihr reden: damit fängt es an.

Ihr, die auf unsrer Scham und eurer Lust besteht
Das eine wisset ein für allemal:
Wie ihr es immer dreht und wie ihr's immer schiebt
Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.
Erst muß es möglich sein auch armen Leuten
Vom großen Brotlaib sich ihr Teil zu schneiden.

Macheath:
Denn wovon lebt der Mensch?

Jenny:
Denn wovon lebt der Mensch? Indem er stündlich
Den Menschen peinigt, auszieht, anfällt, abwürgt und frißt.
Nur dadurch lebt der Mensch, daß er so gründlich
Vergessen kann, daß er ein Mensch doch ist.

Chor:
Ihr Herren, bildet euch nur da nichts ein:
Der Mensch lebt nur von Missetat allein!

2- Erstellen Sie eine Charakteranalyse von Cornelia Battenberg aus Kästners Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten anhand der Figur Jenny im obigen Gedicht.

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen

Niveau 6 - Opdrachten

Buch Erich Kästner Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
NummerN6/1
Niveau6
Studienlast4
ArbeitsformIndividuell
FokusPhilosophie
Lernziele

Das Werk aus philosophischer Sicht untersuchen

Aufgabe

1- Das 16. Kapitel des Romans setzt sich ausführlich mit der Philosophie Schopenhauers auseinander. Lesen Sie sich die Erläuterungen zu dessen Weltansicht unter Theorie durch.
2- Marcel Reich-Ranicki bezeichnet Erich Kästner in seinem Beitrag in der F.A.Z vom Februar 1974 als „Deutschlands hoffnungsvollsten Pessimisten“.
3- Inwiefern kann man in dem Romanhelden Fabian den Schopenhauerschen Pessimismus erkennen?
4- Schreiben Sie einen ausführlichen Aufsatz, in dem Sie die Schopenhauerschen Weltansichten des Romanhelden sowie jene Erich Kästners vergleichen und deren Aktualität thematisieren.

Literaire theorie

Schopenhauer: http://www.philosophische-praxis.at/pessimismus.html 

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Erich Kästner Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
NummerN6/2
Niveau6
Studienlast4
ArbeitsformIndividuell
Fokus Biblische Motive und Religion
Lernziele

Biblische Motive und Rolle der Religion im Text interpretieren

Aufgabe

1- Im Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten wird Berlin mit Sodom und Gomorrha verglichen. An welchen Textstellen wird diese Anspielung deutlich und was beabsichtigte der Autor damit?
2- Ein Zitat Erich Kästners aus den 30er Jahren lautet: “Da hilft kein Zorn. Da hilft kein Spott. Da hilft kein Weinen, hilft kein Beten. Die Nachricht stimmt! Der Liebe Gott ist aus der Kirche ausgetreten.”
Was wollte Erich Kästner damit sagen, und in welchem Zusammenhang steht diese Aussage mit dem Roman?
3- Schreiben Sie einen Aufsatz, in dem Sie die obenstehenden Fragen mit Hilfe des Textes behandeln.

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Erich Kästner Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
NummerN6/3
Niveau6
Studienlast4
ArbeitsformIndividuell
FokusLiterarische Figuren
Lernziele

Literarische Anspielungen untersuchen

Aufgabe

Im 19. Kapitel des Romans wird Gotthold Ephraim Lessing erwähnt, über welchen Labude seine Habilitationsschrift schrieb. Nachdem er dachte, dass diese abgelehnt worden war, beging er Selbstmord. Auf Seite 192 ist die Sympathie, die Fabian gegenüber Lessing hegt, deutlich erkennbar.

1. Wie ist das Verhältnis zwischen Fabian, Labude und Lessing? Ist diese bedeutende Figur aus der deutschen Literaturgeschichte willkürlich ausgewählt worden, oder bestehtein engeres Verhältnis zwischen den Dreien?

2. Bereiten Sie eine Arbeit vor, in der Sie sich mit dieser Frage auseinandersetzen.

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Erich Kästner Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
NummerN6/4
Niveau6
Studienlast4
ArbeitsformIndividuell
FokusEigene Meinung
Lernziele

Eigene Meinung anhand von Sekundärliteratur verteidigen

Aufgabe

Während die Mehrheit Kästners Roman als einen scharfen satirischen Roman bewundert, herrscht auch die Meinung, es handele sich um keine echte Satire, da sie der Wirklichkeit zu nahe stehe.

Wie ist Ihre Meinung? Handelt es sich bei Kästners Fabian um eine Satire oder eher um eine realistische Darstellung der damaligen Verhältnisse? Schreiben Sie eine Arbeit, in der Sie ihre Sichtweise mit Hilfe von Zitaten und Sekundärliteratur verteidigen.

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen

Docenteninformatie

Erich Kästner (1899-1978) studeerde aan de Ersten Weltkrieg Germanistik, Geschichte und Philosophie, und wurde 1925 promoviert. Weltweit Bekanntheit erlangte er vor allm durch seine Kinderbücher Emil und die Detektive , Das doppelte Lottchen und Das fliegende Klassenzimmer . Sein einziger Erwachsenenroman Fabian. Die Geschichte eines Moralistenerschien 1931. Der Roman mit teils autobiographischen Zügen sorgte in der zeitgenössischen Gesellschaft für eine heftige Kontroverse en erhielt somit die unterschiedlichsten Rezensionen; während es sich für die einen um eine hervorragende Satire der damaligen Zustände handelte, war er für die anderen eine obszöne Überzeichnung einer Gesellschaft, die so nicht existierte. Der ursprüngliche Titel des Romans Der Gang vor die Hunde wurde vom Verleger abgelehnt, ebenso wurden ein Kapitel sowie das Nachwort herausgenommen. 1933 fiel Kästners Roman, zusammen mit seinen anderen Werken, während der Bücherverbrennung den Flammen zum Opfer. 1979 wurde der Roman von Wolf Grimm onder de titel Fabian verfilmt.

inademen

Jakob Fabian, ein 32-jähriger Reklamekaufmann und studierter Germanist, ist vor allem eines: ein analytischer Beobachter der gesellschaftlichen Zustände Ende der 20er Jahre. So begleitet der Leser den eingefleischten Moralisten zur Arbeit, macht mit ihm einen kurzen Abstecher ins Bordell, taucht ein in die Berliner Künstlerszene oder erlebt mit ihm Straßenkämpfe zwischen der rechten und linken Szene der Stadt. Am Ende seiner Analyse muss Fabian resigniert feststellen: “Soweit diese riesige Stadt aus Stein besteht, ist sie fast noch wie einst. Hinsichtlich der Bewohner gleicht sie längst einem Irrenhaus. Im Osten residiert das Verbrechen, im Zentrum die Gaunerei, im Norden das Elend, im Westen die Unzucht, und in allen Himmelsrichtungen wohnt der Untergang.” Doch nicht nur Berlin geht langsam, aber sicher vor die Hunde; auch Fabian beginnt, Kind seiner Zeit, einen dramatischen Abstieg und steuert, ebenso wie das damalige Deutschland, unweigerlich auf eine Katastrophe zu.

Schwierigkeitsgrad

  1. Literarisches Niveau N5: Die Geschichte eines Moralisten ist mit seinen verschiedenen Bedeutungsschichten besonders für LeserInnen auf Niveau 5 geeignet. Für LeserInnen auf Niveau 4 sind die sozialkritischen Aspekte von besonderem Interesse und bietet auf diesem Niveau zudem die Möglichkeit, den Unterschied zwischen Ironie, Satire und Wirklichkeit zu erforschen. Auf Niveau 6 stellen die autobiografischen Züge des Romans sowie ein Vergleich mit anderen Werken der Neuen Sachlichkeit und den biblischen Städten Sodom und Gomorrha eine Herausforderung dar.
  2. Sprachliches Niveau: Der Roman ist aufgrund des wiederholten Gebrauchs von Ironie, der zahlreichen rhetorischen Mittel sowie des veralteten Sprachgebrauchs dem Sprachniveau C1 zuzuordnen. Obwohl der Text auch auf Niveau B2 größtenteils verständlich ist, könnten den LeserInnen auf diesem Niveau einige tiefere Bedeutungsschichten des Textes verschlossen bleiben.

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise zu komplizierenden Faktoren

 Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Besonders LeserInnen der Niveaus 5 und 6 werden sich durch die vielschichtige Thematik und die satirische Gestaltung des Textes angesprochen fühlen. Auf Niveau 4 könnten die verschiedenen Bedeutungsschichten allerdings noch nicht vollkommen erschlossen werden und somit die Lektüre erschweren und abschreckend wirken.

Interessen

Der Roman spricht aufgrund einer Vielzahl an behandelten Themen eine breite Zielgruppe an. So bietet der Text sowohl LeserInnen, die sich für historische, gesellschaftliche und politische Fragestellungen interessieren, als auch jenen, die sich bevorzugt mit philosophischen Fragen beschäftigen, eine befriedigende Lektüre.  Nicht zuletzt lädt der Roman dazu ein, sich auch auf psychologischer Ebene mit den Figuren auseinanderzusetzen sowie textinterne und textexterne Zusammenhänge aufzudecken.

Allgemeinkenntnisse

Die Lektüre des Romans erfordert ein hohes Maß an historischen, gesellschaftspolitischen und psychologischen Kenntnissen. Die LeserInnen sollten mit den Begriffen Moralismus und Idealismus vertraut sein und Vorwissen über die wirtschaftliche und politische Lage der Zeit der Weimarer Republik, innerhalb welcher sich der Roman abspielt, besitzen. Auf den höheren Niveaus sollten bestehende Kenntnisse angewendet und gefördert werden.

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

Um den Roman auf N6 interpretieren zu können, benötigen die LeserInnen über eine breite Palette von kulturhistorischem Wissen.  So sind Kenntnisse über die biblische Geschichte von Sodom und Gomorrha, den (schopenhauerschen) Pessimismus, die Literatur der Neuen Sachlichkeit zu Zeiten der Weimarer Republik sowie Vorkenntnisse über Erich Kästners Leben und Weltanschauung für die Lektüre unabdingbar.

Vertrautheit mit dem Sprachgebrauch - vgl. GER (ERK)- und dem literarischen Stil

Vokabular

Der Roman bedient sich einer sachlichen Erzählweise und Wortwahl. Es treten ab und an kultur- und zeitspezifische Begriffe auf, die für LeserInnen auf Niveau C1 allerdings zu bewältigen sein sollten.

Satzkonstruktion

Der Roman weist einen unkomplizierten Satzbau auf. Die Sätze sind kurz, sachlich und direkt, der Text enthält eine Vielzahl an Dialogen. Der gelegentliche Gebrauch von Ellipsen und dem Konjunktiv sollte ab Niveau 5 keinerlei Schwierigkeiten bereiten. Ebenso wenig dürfte der an manchen Stellen auftretende veraltete Stil des Textes stören.

Stil

Der Roman ist ein bekanntes Beispiel für die Literatur der Neuen Sachlichkeit, die sich durch einen direkten und nüchternen Stil auszeichnet. So ist beispielsweise das abrupte, nüchterne Ende des Romans kennzeichnend. Nicht zuletzt enthält der Text zahlreiche detaillierte Beschreibungen und bedient sich einer Vielzahl rhetorischer Stilmittel, worunter Personifikationen, Metaphern und Ellipsen. Da es sich um eine Satire handelt, kommt der Ironie hierbei eine besondere Bedeutung zu und erfordert von den LeserInnen die Fähigkeit, auch hochgradig implizite Verweise zu erkennen und zu interpretieren.

Vertrautheit mit literarischen Verfahren

Handlungsdichte

Die Handlung spielt sich an verschiedenen Orten ab und beschreibt die unterschiedlichsten Szenen des Berliner Großstadtlebens Ende der 20er Jahre. Diese enorme Handlungsdichte wird durch die sachliche Erzählweise kompensiert und sollte deswegen auf den höheren Niveaus für keine Schwierigkeiten sorgen.

Chronologie

Im Roman wird chronologisch erzählt. Lediglich die Erinnerungen des Protagonisten an seine Mutter oder die Vorkriegszeit gewähren Einblicke in dessen Vergangenheit. Aufgrund der enormen Handlungsdichte, so wie oben beschrieben, ist die erzählte Zeit länger als die Erzählzeit.

Erzählstränge

Der Roman besteht aus einem Erzählstrang, der von dem langsamen Niedergang der Hauptfigur Jakob Fabian berichtet. Außerdem enthält der Text einige Nebenhandlungen, wobei die Geschichte von Fabians bestem Freund, Labude, eine äußerst wichtige Rolle einnimmt.

Perpektiven

Es handelt sich um einen auktorialen Erzähler, welcher den LeserInnen als mittelnde Instanz die Lektüre erleichtert.

Bedeutungsschichten

Der Roman enthält viele verschiedene Bedeutungsschichten: u.a. die Weltwirtschaftskrise des Jahres 1929, der Untergang der Weimarer Republik im Vergleich mit Sodom und Gomorrha, die moralische Auffassung der Protagonisten, Schopenhauers Pessimismus, die Emanzipation der Frau in den 20er Jahren, das Motiv der Großstadt und die autobiographischen Züge des Werkes.

rrVertrautheit mit literarischen Figuren

Charaktere

Sowohl die Charaktere als auch deren Entwicklung im Laufe des Romans sind aufgrund ihrer zeitlichen Distanz zu den Leserinnen sowie deren moralischer Haltung auf Basis von philosophischen Konzepten erst ab Niveau 5 und 6 in ihrer Gesamtheit zugänglich.

Zahl der Figuren

Neben der Hauptfigur Jakob Fabian nehmen dessen Mutter, sein bester Freund Labude, seine Geliebte Cornelia und die skurrile Irene Moll eine wichtige Funktion ein. Eine große Anzahl Nebenfiguren, deren Namen teilweise nicht erwähnt werden, könnten für Verwirrung sorgen. Ab Niveau 4 sollte diese Vielzahl an Figuren jedoch zu bewältigen sein.

Verhältnisse

Die Beziehungen der Figuren zueinander sind, da sie der Darstellung der sozialen und politischen Verhältnisse gegen Ende der Weimarer Republik dienen, vielschichtig und nicht auf Anhieb leicht zu durchdringen. Für LeserInnen ab Niveau 4 stellt diese Komplexität zwar eine Herausforderung dar, sollte allerdings zu bewältigen sein.

Benutzte Quellen

 

Erich Kästner, Fabian. Die Geschichte eines Moralisten, 1931 [diese Ausgabe 1990]


Relevante Quellen

 

Hans Gerd Rötzer, Geschichte der deutschen Literatur, 2. Erweiterte Auflage 2013

 

Verarbeitung und Vertiefung

Das seinerzeit viel umstrittene Werk Erich Kästners ist geprägt von Ironie, Sarkasmus und Zynismus. Es behandelt moralische Fragestellungen, thematisiert den Untergang der Weimarer Republik sowie die Weltwirtschaftskrise und konfrontiert die LeserInnen mit der Schopenhauerschen Weltansicht.
Aufgrund der Komplexität und Vielschichtigkeit des Romans eignet dieser sich überwiegend für die Niveaus 4, 5 und 6. Auf Niveau 4 könnten die LeserInnen sich mit einer Charakteranalyse der zum Teil skurrilen Figuren und mit dem geschichtlichen Hintergrund des Romans beschäftigen. Auf Niveau 5 sollten die LeserInnen bereits tiefer in die Thematik des Textes einsteigen und das Werk auf rhetorische Mittel wie Satire und Ironie untersuchen oder näher auf die literaturgeschichtliche Einordnung eingehen. Außerdem wäre es auf diesem Niveau möglich, den Text in Bezugnahme auf andere zeitgenössische Texte zu interpretieren. LeserInnen auf Niveau 6 könnte sich mit den tieferen philosophischen Bedeutungsschichten des Werkes auseinandersetzen, u.a. mit religiösen Fragestellungen, der biblischen Geschichte über Sodom und Gomorrha, der Philosophie Schopenhauers und Platons und der allgemeinen Weltansicht des Autors.