
Die Ausgewanderten
- Niveau
- Niveau 5
- Jaar uitgave
- 1992
- Uitgeverij
- Eichborn Verlag
- Plaats
- Frankfurt am Main
- Aantal pagina's
- 355
- Genre
-
- Erzählungen
- Tags
-
- Holocaust; (Post)Trauma; Selbstentfremdung; Erinnerung; Vergangenheitsbewältigung. jüdische Geschichte
- Taalniveau
- C2
Over de auteur
W.G. Sebald wurde 1944 in Wertach (Allgäu) geboren. Nach seinem
Studium lebte er zunächst in der Schweiz, von wo er 1967 nach
England übersiedelte. Dort wohnte und arbeitete er bis zu seinem
tragischen Unfalltod 2001. Über 20 Jahre war er Professor für
Neuere deutsche Literatur an der Universität von East Anglia. Als
Literaturwissenschaftler veröffentlichte er zahlreiche Studien
unter anderem zu bekannten deutschsprachigen Autoren wie Franz
Kafka, Peter Handke, Adalbert Stifter, Robert Walser und Alfred
Andersch. Erst in fortgeschrittenerem Alter begann er mit dem
Schreiben literarischer Werke, die inzwischen nicht nur zum
Lieblingsgegenstand der Germanistik geworden sind, sondern auch
eine anhaltend große Leserschaft begeistern.
Viele seiner Texte (u.a. Austerlitz, 2001) sind von einem
melancholischen Ton geprägt - dem bekannten Sebald-Sound, der auch
junge Leser immer wieder in seinen Bann zieht.
Zu seinen wiederkehrenden Themen gehören: Erinnerung,
Vergangenheitsbewältigung, Zivilisationskritik, sowie Fragen nach
Sinn und Zweck des menschlichen Lebens.
Sebald erhielt viele Preise, u.a. den Heinrich Böll-Preis (1997),
den Joseph-Breitbach-Preis (2000) und posthum den Bremer
Literaturpreis (2001).
Inhoud
Die Ausgewanderten (1992) sind vier lange Erzählungen,
die von vier verschiedenen Schicksalen handeln. Die Protagonisten
sind alles Ausgewanderte, die wegen ihrer jüdischen Wurzeln
Deutschland verlassen mussten und in der Fremde aber keine neue
Heimat finden konnten - diese Lebensgeschichten gehen
teilweise auf authentische, wahre Berichte zurück. Sebald schreibt
über ihre vergeblichen Versuche ein neues Leben aufzubauen, sowie
den damit verbundenen Depressionen und Ängsten, die sie am Ende in
den Selbstmord treiben.
Das Motiv des 'Auswanderns' steht auch im Zeichen des
Ich-Erzählers, der in allen vier Geschichten der gleiche ist. 1970
hat auch er seine Heimat, das Allgäu verlassen und ist nach England
'emigriert'. Der autobiographische Bezug ist evident. Die Funktion
des Ich-Erzählers innerhalb der Erzählungen ist es, die einzelnen
Schicksale zu rekonstruieren und schriftlich festzuhalten. Die
meiste Zeit fungiert er deshalb als Zuhörer und Chronist.
Leesaanwijzingen
Die Erzählungen sind nicht schwierig zu lesen und zu verstehen.
Durch die thematische Schwere (Darstellungen von Trauma und
Opferidentitäten), wirst du dich allerdings automatisch gezwungen
sehen, mit verschiedenen Fragen und Themen auseinandersetzen: Was
bedeutet es eigentlich gezwungen zu werden seine Heimat verlassen?
Welche Verhaltensweisen können traumatische Erfahrungen nach sich
ziehen? Hätte es Alternativen zum Selbstmord der Protagonisten
geben können? Was bedeutet 'Vergangenheitsbewältigung' im Kontext
des Holocaust - zu Schwierigkeiten und Problemen?
Sicherlich wird dir die eine oder andere Erzählung besser gefallen
haben, bzw. hat dich mehr bewegt oder angesprochen. Vergleiche
deine Leseeindrücke mit Freunden, die das Buch ebenfalls kennen und
tausche dich über deine Erfahrungen aus. Dies wäre sicherlich ein
großes Anliegen des Autors gewesen, der sich als literarische
Aufgabe vor allem die Erinnerungsarbeit gesetzt hat und im
Besonderen die Erinnerung an die Schrecken des Zweiten
Weltkriegs.
Om over na te denken
Neben den schon erwähnten Fragen, mit denen du dich wahrscheinlich schon bei der Lektüre der Ausgewanderten auseinandergesetzt hast, solltest du auch darüber nachdenken, welche Stimmung und Gefühle die Erzählungen in dir hinterlassen. Formal wäre zu fragen, durch welche literarischen Mittel dies erreicht wird. Inhaltlich könntest du dich fragen, wie du die Schrecken des Nationalsozialismus in den Erzählungen wahrnimmst. Daran schließt sich auch eine weitere Überlegung: Wie kann man die Erinnerung an den Holocaust auch im 21. Jahrhundert noch erhalten?
Waardering
"Inhaltlich und sprachlich sind Die Ausgewanderten ein einmaliges Werk der deutschen Literatur. Dass Sebalds abgrundtief melancholisches Buch über die Spätschäden des Nationalsozialsozialismus inzwischen beispielsweise ins Englische, Spanische, Französische und Italienische übersetzt wurde, zeigt Sebalds Ruhm und den Rang, den seinem Werk beizumessen ist." (ein Kunde, 2000, http://www.amazon.de/review/R1WD16YV0XCZGI)
"eine erzählerische Kunst- und Wunderkammer, in der noch das nebensächlichste Detail, die kleinste Anekdote aufgehoben wurde. Das Buch wimmelt vor Zufällen und Kuriositäten, es ist bebildert mit Photos, auf denen man Äste, Hauseingänge, Porträts von längst verschollenen Menschen sieht, Fragmente verschwundener Geschichten. Was Sebald versuchte, war eine Archäologie des Übersehenen" (FAZ, 17.03.2002, S. 31)
Opmerkingen
Leestips/meer weten
Dieter Forte: In der Erinnerung (1998)
Herta Müller: Atemschaukel (2009)
W.G. Sebald: Austerlitz (2001)