Lezen voor de Lijst

Duits

 | niveau 4 | Schweigeminute

Schweigeminute

Schweigeminute

Siegfried Lenz
Niveau
Niveau 4
Jaar uitgave
2008
Uitgeverij
Hoffmann und Campe
Plaats
Hamburg
Aantal pagina's
128
Genre
  • Liebesroman
Tags
  • Adoleszenz
  • Liebe
Taalniveau
B2
Lenen bij de bibliotheek

Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)

Gesproken boek bij Passend Lezen (tot 18 jaar kun je gratis lid worden, maar alléén als je dyslectisch bent)

Over de auteur

„Misst man das werk und die Wirkung von Siegfried Lenz an Auflagenziffern and internationalem Ruhm, dus gehört dieser Autor zu den herausragenden literarischen Erscheinungen der Nachkriegszeit. Die Auflagen seiner Bücher bewegen door de Jahren im Millionenmaßstab, sein Bekanntheitsgrad onder Bundesdeutschen en Ausländischen Lesern is nahezu sprichwörtlich. "(Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur)

Siegfried Lenz (1926-2014) studierte in Hamburg Literaturwissenschaften, Philosophie und Anglistik und arbeitete bis 1951 bei der Zeitung Die Welt als Redakteur. Zusammen mit Günter Grass engagierte er sich für die SPD und Willy Brandt. Siegfried Lenz war und ist einer der bedeutendsten und meist-gelesenen Schriftsteller der Nachkriegszeit und Gegenwart. Sein bedeutendster Roman ist Deutschstunde (1968). Für sein Schaffen wurde Lenz mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main und dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels.
Die Novelle Schweigeminute (2008) wurde von der Literaturkritik einhellig begeistert aufgenommen. Die Erzählweise sei sanft, unaufdringlich und zeuge von großer Meisterschaft. Es gebe kein falsches Pathos und die Geschichte sei glaubwürdig, berührend, zeitlos und von großer Kraft.

Inhoud

Christian soll als Klassensprecher in der Gedenkstunde für die verstorbene Englischlehrerin Stella Petersen etwas über sie sagen, aber er fühlt sich dazu nicht in der Lage. Er hatte sie sehr lieb und erinnert sich an den Sommer, den er mit ihr verbrachte.

 

Leesaanwijzingen

Schweigeminute ist ein melancholischer Liebesroman, der in der ich-Perspektive erzählt wird.

Om over na te denken

Welche Vor- und Nachteile hat die Gebundenheit an Christians Perspektive?

Kritiker lobten die Novelle: “In der Tat ist der Verzicht auf das Durchbuchstabieren von Personen und Episoden, das Skizzenhafte und der Mut zu Leerstellen die große Stärke dieser Erzählung.”(Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur). Wie bewertest du diese Stärke?

Waardering

“Lenz hat Respekt vor den Figuren, die er geschaffen hat. Er gönnt ihnen den Anspruch auf Diskretion, er spart nichts aus, aber er schreibt vorsichtig, dezent und taktvoll” (Marcel Reich-Ranicki)

“Die Gefühlswelt des jugendlichen Schülers für seine kürzlich Verstorbene Lehrerin, die er geliebt hat, ist sehr schön beschrieben worden. Seine Erinnerung an das Zusammensein mit ihr während der Ferien ist gut erzählt.” (12.7.2015, https://www.amazon.de/Schweigeminute-Novelle-Siegfried-Lenz/dp/3455042848)

Opmerkingen

Schweigeminute  wurde 2016 verfilmt.




Leestips/meer weten

Martin Walser: Ein liebender Mann (2010)

Samengesteld door

Ewout van der Knaap

Aanbevolen

Opdrachten


Niveau 3 - Opdrachten

Buch Siegfried Lenz Schweigeminute
NummerN3/1
Niveau3
Studienlast1
ArbeitsformIndividuell
FokusFigurendarstellung
Lernziele

Charakterisierung von Stella

Aufgabe

Stella ist eine der beiden Hauptfiguren im Buch. Christian erinnert sich an sie und beschreibt sie und das Zusammensein mit ihr.

a) Über welche äußeren Merkmale verfügt Stella? Wie sieht sie aus? Wie kleidet sie sich? Was arbeitet sie? Notiere die Seite, wo du die Information gefunden hast.

b) Welche inneren Charakterzüge hat Stella? Was ist sie für ein Mensch? Wie verhält sie sich in bestimmten Situationen (zB. am Strand mit Christian, auf dem Strandfest, am Tag der Regatta auf der Katarina)? Versuche Eigenschaften zu benennen und begründe anhand von Textstellen.

c) Stella war Lehrerin. War sie bei den Schülern beliebt? Wie wird sie als Lehrerin charakterisiert? Notiere Seitenzahlen.

Erstellt vonPia Martin
Buch Siegfried Lenz Schweigeminute
NummerN3/2
Niveau3
Studienlast2
ArbeitsformIndividuell/Partnerarbeit/Gruppenarbeit
FokusBotschaft/ Intention des Autors
Lernziele

Eigene Meinung bilden, Leseempfehlung

Aufgabe

Die Erzählung ist die Liebesgeschichte von Christian und Stella. Sie endet tragisch. Bilde dir eine Meinung über das Buch.

a) Schreibe einen Brief an deinen Freund/in: Du berichtest, dass du das Buch gelesen und was du während der Lektüre erlebt/ gedacht hast. Wie ist deine persönliche Meinung über das Buch. Kannst du es empfehlen? Begründe. (ca. 180 Wörter)

b) Lest in Zweiergruppen euch gegenseitig den Brief vor, tauscht euch aus. 

c) Diskutiert zu viert, was eurer Meinung nach die Botschaft/Lebensweisheit der Erzählung ist.

d) Lies individuell die ersten 3 Seiten des Interviews mit Siegfried Lenz (http://www.zeit.de/2008/20/L-Lenz-Interview). Welche Intentionen verfolgte er beim Schreiben? Mache dir Notizen. Wir besprechen es anschließend in der Gruppe.

Erstellt vonPia Martin
Buch Siegfried Lenz Schweigeminute
NummerN3/3
Niveau3
Studienlast1
Arbeitsformerst individuell, danach Gruppendiskussion
FokusInterpretation
Lernziele

Vergleich Film mit dem Buch, Erkennen künstlerische Freiheit des Filmemachers

Aufgabe

Das Buch ist erfolgreich verfilmt. Vergleiche den Film mit dem Buch.

schweigeminute film

a) Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdeckst du?

b) Was denkst du, warum ist der Regisseur dem Buch nicht ganz gefolgt?

c) Entsprechen die Figuren im Film deiner Vorstellung, die du beim Lesen hattest? Gefällt dir der Film oder das Buch besser?

d) Diskussion in der Gruppe.

Erstellt vonPia Martin
Buch Siegfried Lenz Schweigeminute
NummerN3/4
Niveau3
Studienlast1
ArbeitsformIndividuell, zu zweit
FokusTextanalyse, kreatives Schreiben
Lernziele

Erzähltheoretische Analyse, literarische Kompetenz entwickeln

Aufgabe

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Erzählung aufzubauen. Lies dir die Theorie unten durch.

a) Bestimmt zu zweit die Erzählperspektive in der Novelle. Belegt anhand der unten genannten Merkmale ausführlich, unter Bezugnahme einzelner Textstellen eure Wahl und auch, warum die anderen Perspektiven eurer Meinung nach nicht zutreffend sind. Findet eventuell ein Wechsel in der Perspektive statt?

Ihr könnt euch an folgender Tabelle orientieren:

Kriterien

Merkmale

 

zutreffend ja/nein

Textstelle / Seite

auktorialer Erzähler

 

 

 

personaler

Erzähler

 

 

 

neutraler Erzähler

 

 

 

Ich- Erzähler

 

 

 


b) Arbeite individuell: Suche dir eine längere Textstelle heraus (ungefähr eine halbe Buchseite) und schreibe sie um. Benutze dabei eine andere Erzählperspektive deiner Wahl.

Literaire theorie

Jeder erzählende Text hat einen Erzähler, also eine Stimme, die dem Leser die Geschichte erzählt. Die Erzählperspektive ist die Sicht aus der ein literarisches Werk erzählt wird. Es gibt verschiedene Theorien. Eine davon ist die Unterscheidung in die vier verschiedenen Erzählperspektiven: auktoriale, personale, neutrale sowie Ich-Erzählung:

  1. Der auktoriale Erzähler hat eine uneingeschränkte Sicht auf das Geschehen. Er weiß alles über die handelnden Figuren in einem Werk. Diese Perspektive ist demzufolge allwissend.
  2. Der personale Erzähler beschreibt das Ganze aus der Sicht einer oder mehrerer Figuren des Textes. Er weiß demzufolge nicht alles. Er verwendet die PersonalpronomenEr undSie oder gebraucht die Namen der handelnden Charaktere.
  3. Ein neutraler Erzähler beschreibt nur, was äußerlich wahrnehmbar ist, wie in einem Film ohne Ton. Er berichtet auch nicht über die Gefühle und Gedanken der Figuren, sondern schildert nur die Außensicht ohne zu kommentieren. 
  4. Der Ich-Erzähler berichtet das Geschehen aus der Ich-Form. Er kann folglich nur das erzählen, was dasIch der Geschichte erlebt, fühlt und denkt.

(Quelle: www.wortwuchs.de)

Erstellt vonPia Martin

Niveau 4 - Opdrachten

Buch Siegfried Lenz Schweigeminute
NummerN4/1
Niveau4
Studienlast1
ArbeitsformIndividuell, Partnerarbeit
FokusInterpretation
Lernziele

Reflexion von Verhalten

Aufgabe

Christian erinnert sich an Stella und beschreibt sie, ihr Verhalten und das Zusammensein mit ihr. 

a) Suche Textstellen heraus, in denen sich Stella zurückhaltend gegenüber Christian verhält und andere Textstellen, wo sie sehr zugänglich ist. Wie interpretierst/ erklärst du dir dieses unterschiedliche Verhalten? Und wie reagiert Christian darauf? Mache dir Notizen.

b) Erst individuell nachdenken und dann in der Gruppe diskutieren: Kennst du jemanden, der sich mitunter dir oder anderen gegenüber ambivalent verhält? Kannst du Gründe für dieses Verhalten erkennen? Welchen Effekt hat das auf dich (auf das Zusammensein, die Beziehung)?

Christian erinnert sich an Stella und beschreibt sie, ihr Verhalten und das Zusammensein mit ihr. 
Erstellt vonPia Martin
Buch Siegfried Lenz Schweigeminute
NummerN4/2
Niveau4
Studienlast1
ArbeitsformIndividuell, Partnerarbeit/Gruppenarbeit
FokusGenre
Lernziele

Bestimmen genretypischer Merkmale

Aufgabe

Im Klappentext steht, dass die Erzählung eine Novelle ist. Aufgabe ist es, anhand genretypischer Merkmale das Werk zu analysieren.

a) Was sind die typischen Merkmale einer Novelle. Beschränke dich auf die Hauptmerkmale und notiere sie. Du kannst z.B. folgende Internetquellen benutzen: https://www.lernhelfer.de, http://wortwuchs.net/novelle-merkmale

b) Diskutiere mit deinem Partner, ob diese Merkmale auf unsere Erzählung zutreffen, sich in derSchweigeminutewiederfinden lassen.

Du kannst folgende Tabelle als Hilfestellung verwenden und ergänzen:

Allgemeines Merkmal einer Novelle

Entsprechung inSchweigeminute

 

 

 

 


c) In der Gruppe wird besprochen, was bei der Analyse Probleme bereitete. 

Erstellt vonPia Martin
Buch Siegfried Lenz Schweigeminute
NummerN4/3
Niveau4
Studienlast2
ArbeitsformPartnerarbeit
FokusLiterarische Analyse
Lernziele

Literarische Kompetenz erweitern; das Kunstvolle an der Erzählung erkennen

Aufgabe

Christian erinnert sich, die Novelle ist ein Rückblick.

a) Was ist die Rahmenhandlung?

b) Innerhalb der Rahmenhandlung gibt es verschiedenen Episoden. Diese sind nicht chronologisch aufgebaut. Teilt den Text in Episoden, gebt ihnen inhaltlich passende Überschriften.

c) Versucht eine Chronologie zu erstellen. Hilfreich ist, sich die Hinweise im Buch zu notieren.

Episode

Zeit

Seitenzahl

Am Wellenbrecher

Sommerferien

10-19

Strandfest

Sommerferien

19-26

Erstellt vonPia Martin

Niveau 5 - Opdrachten

Buch Siegfried Lenz Schweigeminute
NummerN5/1
Niveau5
Studienlast1
ArbeitsformPartnerarbeit
FokusTextanalyse
Lernziele

Literarische Bewertung/ Interpretation

Aufgabe

Die Episoden sind nicht chronologisch aufgebaut, jedoch auf eine bestimmte Weise miteinander verbunden.

Besprecht zu zweit die Fragen a) und b) und beantwortet sie. Später besprechen wir es in der Gruppe.

a) Wie knüpft Lenz die einzelnen Episoden aneinander? Ist die Reihenfolge willkürlich oder hat sie einen tieferen Sinn?

b) Was meint Lenz mit “Grammatik des Abschieds?”

Erstellt vonPia Martin
Buch Siegfried Lenz Schweigeminute
NummerN5/2
Niveau5
Studienlast1-2
ArbeitsformIndividuell
FokusErzähltheoretische Analyse
Lernziele

Genretypische Merkmale identifizieren

Aufgabe

Lies dir noch einmal die Theorie zum Genre Novelle (siehe Aufgabe N4/2) durch.

Merkmale einer Novelle sind u.a. ein Wendepunkt, Symbole, eine unerhörte Begebenheit. 

a) Welche Hinweise erhalten wir im Laufe der Erzählung, dass sich etwas Tragisches ereignen wird?

b) Ein Rezensent derFrankfurter Allgemeinen Zeitungbemerkt in Bezug auf die Novelle, auf die Namen müsse man achten (www.perlentaucher.de).  Was meint er damit?

c) Findest du weitere Symbole? Was bedeuten diese?

Erstellt vonPia Martin
Buch Siegfried Lenz Schweigeminute
NummerN5/3
Niveau5
Studienlast2
ArbeitsformIndividuell
FokusAutobiographische Aspekte
Lernziele

Zusammenhänge herstellen

Aufgabe

Siegfried Lenz war und ist ein bedeutender und einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren der Nachkriegszeit. Er erhielt für sein Werk viele Auszeichnungen.

a) Recherchiere zu Hause die Biographie des Autors. Bereite zur nächsten Unterrichtsstunde ein Referat (ca. 15 min) über das Leben und Oeuvre des Autors vor.

b) Analysiere die Novelle unter dem oben genannten Gesichtspunkt. Gibt es bezüglich des Inhaltes Schnittstellen mit dem Leben des Autors? So ja, lege auch diese in deinem Referat dar.

Erstellt vonPia Martin

Docenteninformatie

Siegfried Lenz wurde 1926 im ostpreußischen Lyck geboren und starb 2014 in Hamburg. Er studierte in Hamburg Literaturwissenschaften, Philosophie und Anglistik und arbeitete bis 1951 bei der Zeitung Die Welt als Redakteur. Zusammen mit Günter Grass engagierte er sich für die SPD und Willy Brandt. Siegfried Lenz war und ist einer der bedeutendsten und meist-gelesenen Schriftsteller der Nachkriegszeit und Gegenwart. Sein erstes Werk Es waren Habichte in der Luft veröffentlichte er 1951, sein bedeutendstes ist der Roman Deutschstunde (1968).Für sein Schaffen wurde Lenz mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Lessingpreis der Stadt Hamburg und dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels.
Die Novelle Schweigeminute wurde von der Literaturkritik einhellig begeistert aufgenommen und auch als Kontrastprogramm zum Roman Feuchtgebiete von Charlotte Roche betrachtet. Die Erzählweise sei sanft, unaufdringlich und zeuge von großer Meisterschaft. Es gebe kein falsches Pathos und die Geschichte sei glaubwürdig, berührend, zeitlos und von großer Kraft.

2 Inhalt

Die Erzählung Schweigeminute von Siegfried Lenz ist die geheime Liebesgeschichte zwischen dem Abiturienten Christian und seiner Englischlehrerin Stella. Das Geschehen spielt in den fiktiven Orten Hirtshafen und Scharmünde an der Schleswig-holsteinischen Ostsee vermutlich in den 1970/80er Jahren. Christian schmiedet für Stella und sich bereits gemeinsame Zukunftspläne, als die Liebe zwischen den beiden, bevor sie richtig begonnen hat, ein plötzliches Ende findet. Stella verunglückt bei einem Bootsausflug und erliegt später im Krankenhaus ihren Verletzungen. Die Erzählung ist eine Rückblende. Christian erinnert sich während einer Gedenkstunde für die verstorbene Lehrerin an die kurze gemeinsame Zeit während der Sommerferien. Er berichtet aus seiner Sicht über die Erlebnisse und wendet sich in persönlicher Rede an Stella. 

3 Schwierigkeitsgrad

a.Literarisches Niveau: N4. 

Es handelt sich um eine Retrospektive. Der Rückblick wird jedoch nicht chronologisch erzählt, sondern es gibt immer wieder Zeitsprünge. Die Vorgeschichte endet auf der letzten Seite. Zeitlich danach folgt die Gedenkfeier, die die eigentliche Rahmenhandlung bildet. Die Handlung schreitet nicht sehr schnell fort. Die Perspektive des Erzählens wechselt: Manchmal spricht Christian Stella direkt mit ‚du’ an, manchmal spricht er über sie in der dritten Person. Dieser Wechsel der Erzählperspektive geschieht häufig, oft innerhalb eines Absatzes. Es kommen viele Personen vor, ca. 30 werden namentlich genannt. Die Zusammenhänge erschließen sich erst beim gründlichen, vielleicht sogar mehrmaligen Lesen. Leser/innen auf Niveau 3, die noch keine Erfahrung haben mit dem Lesen von einfachen literarischen Romanen für Erwachsene und leichte Lektüre bevorzugen, können hiermit überfordert sein. Zudem werden sie durch die nicht markierten Zeitsprünge und Perspektivwechsel vor eine große Herausforderung gestellt. Voraussetzung für das Verstehen des Textes ist die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in komplexe Ereignisse, Strukturen und reife Emotionen vertiefen zu können. Das ist erst ab Niveau 4 der Fall. Ein Interesse an narrativen Techniken und nicht linearen Textstrukturen ist für das Erkennen des Kunstvollen der Erzählung unerlässlich.
Mit 128 Seiten ist der Text überschaubar. Die Thematik der unerfüllten Liebe, Schule und das Verliebtsein in den eigenen Lehrer bezieht sich auf die Erlebniswelt der Jugendlichen und ist auch für Leser/nnen auf Niveau 3 nachvollziehbar. Auch Leser/nnen auf Niveau 5 haben sicherlich Vergnügen am Lesen der Novelle. Allerdings könnte die wenig abstrakte, dicht bei ihrer eigenen Erlebniswelt stehende Handlung und die Kürze des Textes sie unterfordern oder langweilen.

b. Sprachliches Niveau: B2

Der Text ist auf dem sprachlichen Niveau B2 einzuordnen. Er weist zwar einige Wörter auf, die nur an der Küste verstanden werden oder dem Seemannsjargon entnommen sind, z.B. ‚Prahm’, ‚Optimist-Jolle’, das beeinflusst das Textverständnis jedoch wenig. Da es eine Retrospektive ist, wird überwiegend im Präteritum erzählt, mitunter der Konjunktiv verwendet. Es kommen wenige Dialoge und direkte und indirekte Rede vor. Die Satzstruktur ist nicht sehr kompliziert. Es werden keine hypotaktischen Schachtelsätze verwendet. Denn obwohl die Sätze durchweg mittellang bis lang sind und mitunter viele (im Schnitt 3 bis 6) Nebensätze enthalten, ist der Gedankengang beim aufmerksamen Lesen immer zu folgen. Da das Buch nicht in Kapitel gegliedert ist, ist von Seiten des Lesers einige Ausdauer erforderlich.

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise auf komplizierende Faktoren

Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Die Motivation, das Buch zu lesen, dürfte aufgrund der lebensnahen Thematik hoch sein. Es ist jedoch eine gewisse Bereitschaft erforderlich, sich auf den Text, die Perspektivwechsel und die mitunter langsam fortschreitende Handlung einzulassen. Erst ab Niveau 4 können Schüler/innen das Kunstvolle der Erzählung wertschätzen und sind in der Lage, mit Ausdauer und Interesse für die Ästhetik des Erzählens ‚dran zu bleiben’. Es gibt z.B. im Voraus mehrere Hinweise und Ankündigungen auf die Unglücksfahrt, dies und andere tiefere Schichten erschließen sich jedoch nur beim sehr genauen Lesen. Aufgrund der Kürze des Textes und der beschränkten Thematik ist das Buch für Leser/innen auf Niveau 5 womöglich nicht interessant. Allerdings ist die Erzählung, wie bereits erwähnt, inhaltlich und sprachlich vielschichtiger als es beim flüchtigen Lesen scheint.

Interessen

Schüler/innen aller drei Niveaustufen können sich durch die Thematik Schule und Liebe zur Lehrerin angesprochen fühlen. Die Novelle ist spannend geschrieben, alles scheint auf ein dramatisches Ereignis hinauszulaufen, das mit Spannung erwartet wird. Womöglich fühlen sich Mädchen ab 14 Jahren mehr als jüngere Mädchen und Jungen durch die Thematik angesprochen. Es ist kein bestimmter Erfahrungshorizont erforderlich.

Allgemeinwissen

Das Alter der Hauptfigur entspricht ungefähr dem Alter unserer Schüler/innen. Das ist vorteilhaft, denn dadurch stehen sie dicht bei Christians Erlebniswelt. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die wenigen unbekannten Begriffe (Seemanns- und Küstenvokabular) können nachgeschlagen werden.

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

Schüler/innen sollten mit Rückblenden und Perspektivwechseln vertraut sein. Ab Niveau 3 kann das erwartet werden. Schwierig für Niveau 3 könnten die unmarkierten Perspektivwechsel, die fehlende Unterteilung in Kapitel und der nicht chronologische Aufbau der Erzählung innerhalb der Retrospektive sein. Lenz deutet oft nur an, anstatt ausführlich zu beschreiben, sodass der Leser sich seinen Teil hinzudenken muss. Die Erzählung spielt im Milieu der Küstenkleinstadt, spezielle kulturelle, politische oder historische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs – vgl. GeR (ERK)- und des literarischen Stils

Vokabular

Die Novelle zeichnet sich eher durch Wortkargheit aus; Gefühlüberschwang oder spektakuläre Beschreibungen kommen nicht vor. Die Beschreibungen sind realistisch und für Jugendliche verständlich. Bezüglich des Sprachniveaus setzt der Text B2 voraus. Schüler/innen auf N4 beherrschen dieses Niveau. Die seemännischen Fachbegriffe sind nicht für jeden Schüler einfach zu verstehen sein, behindern das Gesamtverständnis jedoch nicht. Der moderne Sprachgebrauch erleichtert die Lektüre.

Satzkonstruktion

Da es eine Retrospektive ist, wird überwiegend im Präteritum erzählt. Mitunter, wenn Christian Stella direkt anspricht, wird der Konjunktiv („Du freutest dich“, „Du seiest“) verwendet. Die wenigen Dialoge sowie direkte und indirekte Reden sind gut verständlich. Die Satzstruktur ist nicht sehr kompliziert. Obwohl die Sätze generell mittellang bis lang sind und durchweg mehrere Nebensätze enthalten, bleibt der Inhalt verständlich. Leser/innen auf B2- Niveau sollten mit den Satzstrukturen keine Probleme haben.

Stil

Die Gedanken- und Gefühlswelt des Protagonisten wird ausführlich dargestellt. Die Sprache ist zurückhaltend, unaufgeregt, teilweise poetisch. Die Art- und Weise der Rückblenden ist ungewöhnlich, sowie, dass oft mitten im Satz das Tempus und der Erzähler die Perspektive wechselt.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrens-weise

Handlungs-dichte

Die Handlung schreitet langsam fort. Die Schilderung des Fortgangs des Geschehens bis hin zum dramatischen Bootsunglück wird immer wieder unterbrochen. Christian schaut immer wieder zurück, beschreibt ausführlich seine Gedanken, Gefühle und einzelne, für den Fortgang der Handlung, ‚unbedeutende’ Episoden im Zusammensein mit Stella. Für manche Schüler/innen könnte es schwierig sein, der Geschichte zu folgen, weil sie immer wieder unterbrochen wird durch die Gedanken des Protagonisten. Für Schüler/innen, die v.a. an spannender und dynamischer Lektüre interessiert sind, könnte das Buch langweilig werden. Da für die höheren Leseniveaus Spannung weniger notwendig ist, könnten Schüler/innen auf Niveau 4 und 5 sich gerade durch die poetischen, detaillierten Beschreibungen angesprochen fühlen.

Chronologie

Es gibt im Text Hinweise, dass sich das Geschehen in den 1970/80er Jahren, während eines Sommers abspielt. Wie bereits erwähnt, ist der Text nicht linear aufgebaut. Die Gedenkfeier, deren Ablauf chronologisch erzählt wird, bildet die Rahmenhandlung. Die Episoden dazwischen sind nicht chronologisch angeordnet, jedoch mit der Rahmenhandlung assoziativ verknüpft. Die Zeitsprünge werden nicht hervorgehoben, was den Leseprozess verkompliziert. Die Logik des Aufbaus erschließt sich nur Leser/innen eines höheren Niveaus.

Erzählstränge

Innerhalb der Rahmenhandlung gibt es nur einen Erzählstrang. Es geht hauptsächlich um die Gedanken und Erinnerungen Christians und um die Beziehung zwischen ihm und Stella. Innerhalb dieser Gedankenwelt beschreibt Christian zwar einzelne, voneinander unabhängige Episoden aus dem Zusammensein mit Stella, das verkompliziert jedoch die Erzählung nicht.

Perspektive(n)

Die Schüler/innen müssen sich in die Perspektive des Ich-Erzählers hineinbegeben, der seine Geschichte in einer Rückschau erzählt. Nach und nach gibt Christian mehr von seinen Gedanken und Erinnerungen preis. Mitunter findet ein Perspektivwechsel statt: Christian wechselt vom Erzählen über Stella (in der 3. Person) zu einer persönlichen Anrede („Du, Stella...“). Einmal damit vertraut, sollte dieser Perspektivwechsel im Weiteren keine Probleme bedeuten.

Bedeutung-(sschichten)

Die Hauptgeschichte ist eine Liebe, die scheitert sowie zugleich eine ‚verbotene’ Liebe zu einer älteren Frau, zur eigenen Lehrerin. Es ist jedoch auch eine Liebe, die den Tod überwindet. Psychologische Fragestellungen sind hier zu beachten und geeignet, mit Schüler/innen aller 3 Niveaus zu besprechen. Zudem wird viel ge- und verschwiegen, der Leser muss sich seinen Teil dazudenken. Um die tieferen Schichten des Textes zu erforschen, lohnt es z.B., mit den Schüler/innen höherer Niveaus die Merkmale einer Novelle zu identifizieren; sich auf die Suche zu machen nach den Symbolen, dem Wendepunkt und der unerhörten Gegebenheit etc. Andere Fragestellung hinsichtlich der Bedeutungsebenen könnten sein: Wie verknüpft Lenz die einzelnen Episoden? Wie steigt er in die Novelle ein („Wir setzen uns mit Tränen nieder.“), wie schließt er sie ab?

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung

Charaktere

Es gibt zwei Hauptcharaktere. Wir lernen die Charaktere nur durch die subjektive Schilderung Christians kennen. Er beschreibt Stellas Äußeres ausführlich, über ihre Gefühle und Gedanken erfahren wir wenig. Umso mehr lässt er uns an seinen Gefühlen und Gedanken teilhaben, sodass sich der Leser, auch aufgrund seines Alters, mit Christian identifiziert. Die ca. 30 Nebenfiguren werden mehr oder weniger ausführlich erwähnt. Das Verhalten der Figuren und damit der Ausgang der Novelle ist im Großen und Ganzen voraussehbar, es gibt kaum Überraschungen.

Zahl der Figuren

Es gibt zwei Hauptfiguren und ca. 30 Nebenfiguren. Es sind v.a. die Mitschüler, Lehrer, Eltern von Christian und Vater von Stella und noch einzelne Kollegen und Bekannte. Es ist nicht kompliziert, die Figuren auseinander zu halten.

Verhältnisse

Der Fokus liegt auf dem heimlichen Verhältnis zwischen Christian und Stella. Da es um eine Liebe zur eigenen Lehrerin geht, muss die Verbindung geheim bleiben. Die Verhältnisse zwischen den Figuren zu erkennen, dürfte für Schüler/innen ab Niveau 3 kein Problem darstellen.

benutzte Quellen

Detering, Heinrich: Die Meerfrau und der Steinfischer. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2008, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/schweigeminute-von-siegfried-lenz-die-meerfrau-und-der-steinfischer-1546299.html

Greiner, Ulrich: Erzähl es, damit du es besser verstehst! Auf: Zeit online. 2008, http://www.zeit.de/2008/20/L-Lenz-Interview

Haecker, Roland: Schweigeminute. Sigfried Lenz, 2010, http://www.roland.haecker.org/vortraege/Lenz_Schweigeminute.pdf

Pankau, Johannes und Schüller, Alexander: Siegfried Lenz. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werk des deutschsprachigen Kulturraums. hg. von Wilhelm Kühlmann, https://www-degruyter-com.proxy.library.uu.nl/view/serial/21826

https://www.perlentaucher.de/buch/siegfried-lenz/schweigeminute.html

http://www.buecher.de/shop/liebe/schweigeminute/lenz-siegfried/products_products/detail/prod_id/23437110/

Plath, Jörg: Verliebt in die Englischlehrerin. 2008, http://www.deutschlandfunkkultur.de/verliebt-in-die-englischlehrerin.950.de.html?dram:article_id=136235

relevante Quellen

Greiner, Ulrich: Erzähl es, damit du es besser verstehst! Auf: Zeit online. 2008, http://www.zeit.de/2008/20/L-Lenz-Interview

Pankau, Johannes und Schüller, Alexander: Siegfried Lenz. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werk des deutschsprachigen Kulturraums. hg. von Wilhelm Kühlmann, https://www-degruyter-com.proxy.library.uu.nl/view/serial/21826


Verarbeitung und Vertiefung

Für Schüler/innen auf Niveau 3 ist eine Beschäftigung mit dem Inhalt der Erzählung möglich, kann z.B. eine Charakterisierung der Protagonisten vorgenommen werden. Diese Aufgabe kann helfen, die Beweggründe und Handlungen der Hauptpersonen besser zu verstehen. Man kann mit den Schülern diskutieren, welche Botschaft für jeden einzelnen das Buch in sich birgt. Und in einem weiteren Schritt kann man klären, welche Botschaft Lenz versuchte in das Buch zu legen (Er äußerte sich hierzu in einem Interview mit der Zeit.), ist sie nachvollziehbar? Im Gespräch mit Klassenkameraden können die Schüler ihre Meinung über das Buch äußern und begründen. Hat es ihnen gefallen, ist die Handlung realistisch? Was sind die wichtigsten Textstellen im Buch, begründe deine Meinung. Das Buch hat Lenz mit 82 Jahren vollendet. Ist die Erzählweise Christians die eines Jugendlichen oder die des alternden Schriftstellers, der sich unzureichend versucht in einen Jugendlichen hineinzuversetzen? Begründe anhand von Textbeispielen. Eine weitere Möglichkeit ist, das Buch in Kapitel einzuteilen, versuchen Überschriften für einzelne Abschnitte zu finden. Oder einen Bezug zur damaligen Zeit herzustellen, d.h. besprechen welche Merkmale/ Textstellen für eine zeitliche Einordung, z.B. in die 1980er oder 70er Jahre sprechen.

Mit Schüler/innen auf Niveau 4 kann man sich dem Werk eher erzähltechnisch nähern. Es könnte herausgearbeitet werden, ob die Erzählung alle Merkmale einer Novelle erfüllt. Welches sind die Leitmotive, die Symbole? Man kann sich vertiefen in die Erzählstruktur; die Perspektivwechsel und fehlende Chronologie analysieren. Eine Hausaufgabe könnte sein, die einzelnen Episoden chronologisch zu ordnen, zu zweit und später in der Gruppe besprechen zu lassen. Es gibt einige autobiographische Parallelen im Buch. Auch diese könnten analysiert werden.

Niveau 5: Mit Schüler/innen dieses Niveaus ist es möglich, sich in die erzähltechnischen Feinheiten und die Poesie der Darstellung zu vertiefen. Es gibt versteckte Prophezeiungen, Andeutungen, Symbole; diese zu identifizieren und zu interpretieren ist lohnenswert. Es kann besprochen werden, in welcher Weise der Leser durch den ungewöhnlichen Erzählstil beeinflusst wird; die fehlende Chronologie, die andauernden Perspektivwechsel. Was bezweckt der Autor? Die tieferen Schichten des Textes können offengelegt werden, z.B. bezüglich des Aufsatzes über‚Die Farm der Tiere’. Schüler/innen dieses Niveaus könnten diesen Text hinzuziehen und Bezüge herstellen. Was hat der Aufsatz mit der Liebe zu tun? Gibt es einen tieferen Sinn?