Lezen voor de Lijst

Duits

 | niveau 3 | Ohrfeige

Ohrfeige

Ohrfeige

Abbas Khider
Niveau
Niveau 3
Jaar uitgave
2016
Uitgeverij
Carl Hanser
Plaats
München
Aantal pagina's
224
Genre
  • Roman
  • Flüchtlingsroman
Tags
  • Asyl
  • Bürokratie
  • Flucht
  • Integration
Taalniveau
B2
Lenen bij de bibliotheek

E-book bij Onleihe (te leen na account aanmaken)

Luisterboek bij Onleihe (te leen na account aanmaken)

Fysiek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)

Over de auteur

Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. Nach einer Verurteilung und einer zweijährigen Gefängnisstrafe wegen politischer Aktivitäten gegen das Regime Saddam Husseins floh er 1996 aus dem Irak. Seit 2000 lebt er in Deutschland. In Deutschland studierte Khider Philosophie und Literaturwissenschaft. Er veröffentlicht Lyrik und Prosa, u.a. Der falsche Inder (2008), Die Orangen des Präsidenten (2011), Brief in die Auberginenrepublik (2013), Ohrfeige (2016), Palast der Miserablen (2020), Der Erinnerungsfälscher (2022). Zudem verfasste er Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch (2019). Er wurde 2017 mit dem Adelbert-Von-Chamisso-Preis ausgezeichnet. 

Inhoud

Karim geht es nicht gut. Er ist total verzweifelt. Am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ist er aus dem Irak geflohen und er lebt jetzt schon seit mehr als drei Jahren in Deutschland. Dennoch hat er große Schwierigkeiten, sich zu integrieren, nicht zuletzt wegen der deutschen Bürokratie. Nun hat er das Warten satt. Er reist bald nach Finnland ab. Einen Schlepper hat er schon gefunden. Aber zuerst will er, dass ihm endlich mal jemand zuhört, damit er seine wahre Geschichte erzählen kann. Er betritt die Ausländerbehörde, fesselt seine Sachbearbeiterin, Frau Schulz, und zündet sich einen Joint an. Dann erzählt er Frau Schulz seine Lebensgeschichte.

Leesaanwijzingen

Zunächst solltest du verstehen, wem und wie Tarik seine Geschichte erzählt. Warum erzählt Tarik Frau Schulz seine Geschichte und warum sitzt sie gefesselt auf einem Stuhl? Dies wird dir helfen, das Buch besser zu verstehen.

Om over na te denken

Warum ist Karim aus dem Irak geflüchtet? Wie beeinflussen die Geschehnisse am 11. September 2001 in den USA das Leben von Karim in Deutschland? Was hat Ohrfeige mit dem Thema Polizeirassismus zu tun? Verstehst du, dass Karim Deutschland wieder verlassen will? Was würdest du tun?

Waardering

Jielis, VWO-4 (Altena College Sleeuwijk): “Een interessant en ook treurig verhaal over een vluchteling die eigenlijk naar Parijs wil maar in Beieren belandt. Qua taalniveau soms moeilijk te begrijpen, maar de easy reader ernaast lezen zorgde voor meer duidelijkheid.”

Opmerkingen

goethe




Leestips/meer weten

Abbas Khider: Die Orangen des Präsidenten (2011)

Feridun Zaimoglu: Kanak Sprak (1995)

Samengesteld door

Jaron Toonen

Aanbevolen

Opdrachten


Docenteninformatie

inademen

Der irakische Flüchtling, Karim Mensy, betritt die Ausländerbehörde, fesselt seine Sachbearbeiterin, Frau Schulz, und zündet sich einen Joint an. Dann erzählt er Frau Schulz seine Lebensgeschichte. Er ist wütend, da er sich drei Jahre „durch den Dschungel der Bürokratie gekämpft“ (Klappentext) hat, jedoch wieder vor dem Nichts steht. Er war nur eine Nummer, musste warten und durfte erst nach einem Jahr Arbeit einen Sprachkurs machen. Zudem lernte Karim einen Lebenslauf auswendig, um als Flüchtling anerkannt zu werden und schämte sich für den wahren Grund: Brüste. Im Irak wuchsen ihm Brüste. Er hoffte, in Deutschland schnell Arbeit zu finden und Geld für eine Operation zu sparen. Karim erzählt also von seiner Zeit im Irak, wo seine Freundin Haya vergewaltigt und ermordet wurde. Er erzählt von den irakischen Kriegen, Sadam Hussein und von dem 11. September 2001, dem Tag, der alles änderte.

 

Schwierigkeitsgrad 

Literarisches Niveau: Die Charakteristiken von Niveau 3 sind erforderlich, um Ohrfeige lesen zu können. Für Schüler*innen auf Niveau 2 ist der Text zu anspruchsvoll, weil der Erzählertext häufig ironisch ist und der Roman eine Rahmenerzählung mit einer Reihe von Binnenerzählungen darstellt. Die Erzählung enthält keinen Perspektivenwechsel und erfolgt zwar vorwiegend chronologisch, allerdings sind die Kapitel nicht mit Überschriften versehen und es gibt Zeitsprünge (vgl. die kursiv gedruckte Kapitel). Außerdem verlangt das Buch mitunter spezifische Kenntnisse wie etwa zum 11. September, Irak und Saddam Hussein sowie Durchsetzungsvermögen und Lektürezeit (220 Seiten).

Sprachliches Niveau: Khider schreibt meist klar und ohne sehr komplexe Satzgefüge, jedoch sollte man sehr wohl über eine großen deutschen und Allgemeinwortschatz verfügen (vgl. z.B. S. 15-16: „Sein Kollege widmete sich unterdessen ein paar langhaarigen Jungs und Mädels, die in zerrissenen Jeans und T-Shirts mit den Anarchiezeichen zwischen einigen Rucksäcken und Musikinstrumenten vor einer Buchhandlung herumlungerten.“). Aufgrund der Lexik und Satzstruktur sollte der Roman deshalb auf B2 eingestuft werden.

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise auf komplizierende Faktoren

Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Die Handlung in diesem Buch spielt sich partiell innerhalb des Erfahrungshorizonts des Lesers ab. Der Protagonist ist nämlich ein junger Erwachsene, der kurz über seine Pubertät und vor allem über seine Zeit als Jungerwachsene erzählt. Da der Protagonist also recht jung ist, werden einige Schüler*innen schnell Empathie für den Ich-Erzähler entwickeln. Trotzdem stellt sich die Frage, inwieweit sich die Schüler*innen mit der Hauptfigur Karim identifizieren können, einem Jungen, der wegen wachsender Brüste aus dem Irak nach Paris fliehen will.

Interessen

Die Gattung Flüchtlingsroman und das Thema Integration dürften nicht jeden interessieren und Themen wie Vergewaltigung, Prostitution, Irakkrieg und Bürokratie setzen eine gewisse Reife voraus. Denn Ohrfeige ist keine heitere Geschichte mit gutem Ausgang, sondern die Wutrede eines abgelehnten Asylbewerbers. Dies gilt es vor der Lektüre zu beachten.

Allgemeinwissen

Allgemeinwissen zum 11. September 2001 und Saddam Hussein sind für ein gutes Verständnis dieses Buches erforderlich. Diese Aspekte können eventuell auch von Seiten der Lehrperson erläutert werden.

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

 

Spezifisches kulturhistorisches oder literarisches Wissen ist nicht erforderlich.

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs - vgl. GeR (ERK)- und des literarischen Stils

 

Vokabular

Das verwendete Vokabular ist ausnahmslos zeitgenössisch. Leser*innen sollten einen großen Wortschatz in Deutsch mitbringen. Für Schüler*innen, die noch nicht über einen großen Wortschatz verfügen, ist der Easy Reader Ohrfeige in einfacher Sprache  zu empfehlen. Diese Lektüre ist für die Niveaustufe A2/B1 gedacht und enthält 19 kurze Kapitel sowie einen Glossar zur Erklärung schwieriger Begriffe. Ohrfeige in einfacher Sprache kann zur Differenzierung verwendet werden und ist erfahrungsgemäß geeignet für Havo- und VWO-4, gegebenenfalls ergänzend zum Original.

Satzkonstruktion

 

Ein Großteil des Romans zeichnet sich durch einen relativ einfachen Satzbau aus. Zum Beispiel: „Frau Schulz gedulden Sie sich. Ich muss hier kurz eine Pause einlegen und mir einen Joint drehen.“ (S. 79) Häufig gibt es Hauptsätze mit nur einem oder zwei Nebensätzen. Seltener enthält der Roman komplexe Satzkonstruktionen, die durch viele Konjunktionen verbunden sind.

Stil

Der Stil ist trocken und humoristisch gehalten, was mit den tragischen Inhalten kollidiert. Es sind drei Stilebenen erkennbar. Karim beginnt auf Deutsch (erkennbar am fehlerhaften Deutsch auf der ersten Seite der Erzählung: „Sie ruhig sind und bleiben still“), dann wechselt er ins Arabische und wird der Erzähltext fehlerfrei und sachlich. Wenn ein Joint angezündet wird, wird der Stil poetischer und manchmal verworrener.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise

 

Handlungsdichte

 

Abgesehen von einigen Zeitsprüngen dürfte man die Handlung als geradlinig bezeichnen. Karim erzählt von seiner Jugend im Irak, der Flucht nach Europa und seinen Integrationsschwierigkeiten in Deutschland.

Chronologie

 

Die Schüler*innen sollten sich bewusst sein, dass Karim am Tag seiner Abreise nach Finnland seine ganze Lebensgeschichte erzählt. Er erzählt die Geschichte in chronologischer Reihenfolge seiner Sachbearbeiterin, die er fesselt, damit sie aufmerksam zuhört.

Erzählstränge

Es kann eine Rahmenerzählung mit Binnenerzählungen erkannt werden.

Die Rahmenerzählung besteht aus vier Passagen, in denen Karim bei seinem Freund Salim untergetaucht ist und seine Flucht aus Deutschland plant. Die Binnenerzählungen sind häufiger und erzählen die Lebensgeschichte Karims in meist chronologischer Reihenfolge.

Perspektive(n)

 

Die ganze Geschichte wird aus der Perspektive des Ich-Erzählers Karim Mensy erzählt.

Bedeutung(sschichten)

 

Das Buch kann aus verschiedenen Blickwinkeln interpretiert werden. Auf der Niveaustufe 3 ist eine Interpretation auf Textebene möglich, die sich vor allem mit der Entwicklung der Hauptfigur und ihrer Beziehung zu den anderen Figuren beschäftigt. Ab Niveaustufe 4 kann dem kulturgeschichtlichen Kontext mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dann liegt eine autororientierte Interpretation nahe, da Khider seine eigenen Fluchterfahrungen in Ohrfeige verarbeitet. Wie schwierig ist es, als Geflüchtete ein Leben in Deutschland aufzubauen?

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung

 

Charaktere

 

Die Hauptfigur ist Karim. Es kommen vielen Nebenfiguren vor, von denen Karims Freunde Salim und Rafid eine größeren Stellenwert einnehmen. Mit der Russin Lada baut Karim eine Liebesbeziehung auf, bis er von ihrem Ehemann verprügelt wird.

Hervorzuheben ist auch die Sachbearbeiterin, Frau Schulz, die er während der Erzählung direkt anspricht (z.B. „Halt! Frau Schulz, wo sind Sie?“, S. 220).

 

Zahl der Figuren

 

Neben Tarik gibt es viele Figuren. Nebenfiguren sind u.a.: Die Sachbearbeiterinnen Frau Schulz und Frau Richter, die Mitbewohner und Freunde Salim, Rafid und Ali, Jugendfreundin Hayat, die Lehrerin Frau Müller, der Schlepper Abu Salwan, der Arbeitsvermittler Abu Layla, Vater, Onkel, der Hausmeister Herr Hubert, die Wochenendbesucher und die H&M-Bande.

 

Verhältnisse

 

Karims Verhältnis zur Familie wird thematisiert. Hervorgehoben wird die Tatsache, dass seine Familienmitglieder nicht da sind und Karim also auf Freunde und Bekannte angewiesen ist. In Deutschland spielen also vor allem letztere eine große Rolle.

benutzte Quellen

 

https://www.perlentaucher.de/autor/abbas-khider.html

http://www.abbaskhider.com/

http://verapestel.de/abbas-khider-ohrfeige-hanser-verlag-rezension/

 

relevante Quellen

 

Ohrfeige in einfacher Sprache (Spaß am Lesen Verlag 95 Seiten)