Lezen voor de Lijst

Duits

 | niveau 1 | Bitterschokolade

Bitterschokolade

Bitterschokolade

Pressler, Mirjam
Niveau
Niveau 1
Jaar uitgave
1980
Uitgeverij
Beltz & Gelberg
Plaats
Landsberg
Aantal pagina's
160
Genre
  • Jugendroman
Tags
  • Essproblematik
  • Liebe
Taalniveau
A2
Lenen bij de bibliotheek

E-book bij Onleihe (te leen na aanmaken account)

Luisterboek bij Onleihe (te leen na aanmaken account)

Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)

Gesproken boek bij Passend Lezen (tot 18 jaar kun je gratis lid worden, maar alléén als je dyslectisch bent)

Over de auteur

Mirjam Pressler (1940-2019) studierte an der Akademie für Bildende Künste in Frankfurt am Main. Sie war freie Schriftstellerin und auch Übersetzerin von niederländischen und hebräischen Texten in die deutsche Sprache. Sie übersetzte z.B. auch die historisch-kritische Anne Frank-Ausgabe ins Deutsche.

Inhoud

Die 15-jährige Eva ist dick und fühlt sich deshalb einsam und von allen ungeliebt. Ihren Kummer darüber frisst sie in sich hinein. Was der Michel nur an ihr finden mag? Eva ist zum ersten Mal richtig verliebt und erlebt mit Michel ein paar schöne Wochen. Und ganz allmählich begreift sie, dass es nicht der Speck ist, der sie von den anderen trennt, und sie beginnt, sich selbst zu akzeptieren.

Om over na te denken

Wie wichtig ist das Äußere einer Person? Darf man jemanden nach seinem Äußeren beurteilen?

Waardering

"Ich finde das Buch ziemlich gut und finde es auf gar keinen Fall langweilig!!! Es beschreibt die Folgen einer zermürbenden Krankheit und wie man damit umgehen kann. Sehr lesenswert!"

"Dieses Buch ist weiter zu empfehlen, weil die Geschichte realistisch geschrieben wurde. Das Buch beschäftigt sich sehr mit den Gefühlen von Eva. Jedoch wird nicht erzählt, ob die Essanfälle von Eva schon zu einer Krankheit geworden sind. Das hätte man noch mehr beschreiben sollen, indem Informationen über die Krankheit gegeben werden, zum Beispiel in einem Vorwort. Denn wenn man Informationen zu dieser Krankheit hätte, würde man das Buch besser verstehen."

"In diesem Buch wird einem klar wie sich dicke Menschen fühlen und dass man den Menschen annehmen soll, so wie sie sind."

( http://www.amazon.de/product-reviews/3407741030/ref=cm_cr_pr_btm_link_3?ie=UTF8&showViewpoints=0&pageNumber=3)

Opmerkingen

goethe




Leestips/meer weten

hjhjh

Aanbevolen

Opdrachten


Niveau 1 - Opdrachten

Buch Pressler, Mirjam Bitterschokolade
NummerN1/1
Niveau1
Studienlast1 Stunde
ArbeitsformEinzelarbeit/Partnerarbeit
FokusHaupt- und Nebenfiguren
Lernziele

Beschreiben der Figuren anhand von vorgegebenen Eigenschaften

Aufgabe

Einzelarbeit
Im Buch hast du Eva und einige andere Figuren kennengelernt.

1) Kreuze an, welche Beschreibungen für Eva gelten:
О fröhlich
О intelligent
О schämt sich oft
О optimistisch
О gemein
О traurig
О fleißig
О einsam

Einzelarbeit
2) Beschreibe Michel, denke z.B. an die Familie, Schule und Charaktereigenschaften.

Einzelarbeit
3) Michel und Eva haben sich in einander verliebt. Sie sind aber sehr unterschiedlich.
Erstelle eine Tabelle, in der du folgende Dinge vergleichst:

- Äußeres

- Familie

- Charakter

- Milieu, in dem er/sie lebt!

Partnerarbeit
4) Vergleicht eure Antworte miteinander. Diskutiert über die eventuellen Unterschiede.

Erstellt von
Buch Pressler, Mirjam Bitterschokolade
NummerN1/2
Niveau1
Studienlast1 Stunde
ArbeitsformEinzelarbeit
FokusInhalt
Lernziele

Zusammenhang zwischen Umschlag und Inhalt analysieren

Aufgabe

Vergleiche die vier Umschläge des Romans Bitterschokolade.

1) Welchen Umschlag findest du am schönsten?

2) Findest du, dass die Umschläge gut zum Buch passen? Welcher passt am besten? Warum?

3) Welcher passt gar nicht? Warum?

2  3   4 1

Erstellt von
Buch Pressler, Mirjam Bitterschokolade
NummerN1/3
Niveau1
Studienlast1 Stunde
ArbeitsformEinzelarbeit
FokusHandlung
Lernziele

Textverständnis verbessern

Aufgabe

1) Was passiert wann? Setze die Handlungen (A-G) in die richtige Reihenfolge.

1

2

3

4

5

6

7

 

 

 

 

 

 

 

                                                          
A Eva geht in die Disko
B Eva geht zum Sommerfest
C Michel geht nach Hamburg
D Evas Vater schlägt Eva
E Eva begegnet Michel im Park
F Eva kauft mit Franziska neue Kleider
G Michel und Frank haben Streit

2) Hat der Roman Bitterschokolade ein offenes oder ein geschlossenes Ende? Begründe deine Antwort. Lies zuerst unter Theorie nach, was diese Begriffe bedeuten.

Literaire theorie

Eine Erzählung  kann ein offenes oder geschlossenes Ende haben. Wenn es ein offenes Ende gibt, erfahren die LeserInnen nicht, wie es mit den Hauptfiguren weitergeht. Man kann nur raten.
Wenn es ein geschlossenes Ende gibt, wissen die LeserInnen, was mit den Hauptfiguren passiert, zum Beispiel ob sie glücklich werden oder nicht.

Erstellt von
Buch Pressler, Mirjam Bitterschokolade
NummerN1/4
Niveau1
Studienlast2 Stunden
ArbeitsformPartnerarbeit
Fokuskreative Verarbeitung
Lernziele

Die eigene Idee über das Ende der Geschichte verarbeiten

Aufgabe

Stelle dir vor: Michel kommt drei Monate später zurück und will Eva gerne wiedersehen. Die beiden haben sich für Freitagabend verabredet. Sie wollen in einer Kneipe zusammen etwas trinken gehen.

Zusammen mit deinem Nachbarn/deiner Nachbarin spielst du diese Begegnung nach.

  1. Verteilt die Rollen: Wer ist Eva? Wer ist Michel?
  2. Macht euch Notizen für einen Dialog zwischen Eva und Michel.
  3. Spielt den Dialog vor eurer Klasse.
Erstellt von

Niveau 2 - Opdrachten

Buch Pressler, Mirjam Bitterschokolade
NummerN2/1
Niveau2
Studienlast1 Stunde
ArbeitsformEinzelarbeit
FokusHauptfigur
Lernziele

Identifikation mit der Hauptfigur herstellen

Aufgabe

1) Wähle 2 Passagen im Buch aus, in denen Eva etwas Besonderes erlebt hat. Wie reagiert Eva? Wie hättest du reagiert?

2) Warum fühlt Eva sich oft so traurig und einsam? Kannst du das verstehen?

3) An welche Gedanken oder Erlebnisse von Eva wirst du dich später vielleicht noch erinnern? Was denkst du? Nenne die Erlebnisse/Gedanken.

Erstellt von
Buch Pressler, Mirjam Bitterschokolade
NummerN2/2
Niveau2
Studienlast1 Stunde
ArbeitsformEinzelarbeit
FokusHauptfigur
Lernziele

Die Entwicklung der Hauptfigur beschreiben

Aufgabe

1) Schreibe auf, wie Eva sich am Anfang des Buches fühlt. Schreibe auch auf, wie sie sich am Ende des Buches fühlt.

2) Welche Personen haben einen positiven oder negativen Einfluss auf Eva? Schreibe die Namen in die Tabelle.

Positiv

Negativ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3) Würdest du Eva als "Type", also einen speziellen, auffallenden Menschen, bezeichnen? Warum? Warum nicht?

Erstellt von
Buch Pressler, Mirjam Bitterschokolade
NummerN2/3
Niveau2
Studienlast1 Stunde
ArbeitsformEinzelarbeit/Partnerarbeit
FokusThema
Lernziele

Das Thema des Buches reflektieren

Aufgabe

Einzelarbeit
1) Was denkst du, warum das Buch 'Bitterschokolade' heißt?

Einzelarbeit
2) Findest du den Titel von der Autorin gut gewählt? Warum, warum nicht? Hast du einen anderen Vorschlag für einen guten Titel?

Partnerarbeit
3) Die Kapitel haben keine Titel. Denke die Titel für Kapitel 3, 4 und 5 aus!

Vergleiche deine Titel mit den Titeln eines Mitschülers/einer Mitschülerin. Welcher gefällt dir am besten?

Erstellt von

Niveau 3 - Opdrachten

Buch Pressler, Mirjam Bitterschokolade
NummerN3/1
Niveau3
Studienlast1 Stunde
ArbeitsformEinzelarbeit
FokusThemen
Lernziele

Sich mit dem Hauptthema der Geschichte auseinandersetzen und die eigene Meinung dazu äußern.

Aufgabe

Bücher sprechen oft psychologische und gesellschaftliche Themen an. Dieses Buch nimmt Bezug auf eine Person mit einer Essstörung. Jetzt weißt du, dass nicht das Essen an sich Evas Problem war, sondern nur das Produkt anderer Probleme.

1) Was wusstest du vor dem Lesen des Buches über Essstörungen?

2) Weißt du jetzt mehr über dieses Thema? Wenn ja, was?

3) Hat sich deine Meinung in Bezug auf Personen, die eine Essstörung haben, verändert? Erläutere deine Antwort.

Erstellt von
Buch Pressler, Mirjam Bitterschokolade
NummerN3/2
Niveau3
Studienlast2 Stunden
ArbeitsformGruppenarbeit
FokusThema
Lernziele

Über das Hauptthema diskutieren

Aufgabe

1) Lies auf der folgenden Webseite den Chatbeitrag von 'Lacrimaé'. Lies auch die Reaktionen.
http://www.psychologieforum.de/essstoerund-oder-nur-sympton-einer-psychischen-stoerung-5928.html 

2) Bildet in der Klasse Gruppen zu 4 bis 5 Personen.

3) Diskutiert zusammen über das Problem "Essstörung" und die Lösungen, die im Chat gegeben werden.

- Wie kann man das Problem "Essstörung" erkennen?

- Warum hat er/sie (k)ein Problem?

- Welche Lösungen erscheinen sinnvoll? Und welche nicht?

4) Schreibt auf eine A4-Seite die Ergebnisse der Diskussion. Vergleicht im Plenum die wichtigsten Informationen.

Erstellt von
Buch Pressler, Mirjam Bitterschokolade
NummerN3/3
Niveau3
Studienlast1 Stunde
ArbeitsformEinzelarbeit
FokusErzählperspektive
Lernziele

Erzählperspektive erkennen

Aufgabe

1) Lies nochmals die Seite 19 im Buch: "Der Geschmack der Schokolade … Als ob es tapfer wäre, sich zu zeigen, wenn man schön war!"

2) Informiere dich unter Theorie über die wichtigsten Erzählperspektiven. Wie viele Erzählperspektiven werden in diesem Teil des Textes benutzt?

3) Benenne die Erzählperspektive oder die Erzählperspektiven und begründe deine Antwort.

Literaire theorie

Eine Erzählperspektive ist die Art und Weise, wie man als Leser die Geschichte miterlebt; wie die Geschichte dem Leser erzählt wird. Die drei meistverwendeten Perspektiven sind die Ich-Perspektive, der allwissende Erzähler und die personale Erzählsituation.

Bei einer Ich-Perspektive erzählt die Hauptfigur des Buches über ihre eigene Erlebnisse, Gedanken und Gefühle. Man befindet sich eigentlich im Haupt dieser Figur und sieht die Geschichte durch ihre Augen.

Bei einem allwissenden Erzähler gibt es einen unabhängigen Erzähler, der selbst außerhalb der Geschichte steht und über die Hauptperson in der dritten Person spricht. 

In der personalen Erzählsituation tritt ein Erzähler auf, der selbst auch eine Figur im Buch ist, aber nicht die Hauptfigur. Er oder sie beschreibt, wie er/sie die Hauptfigur sieht und tritt also selbst in der Handlung auf, aber ist nicht die Person, um die es im Buch geht.

Erstellt von
Buch Pressler, Mirjam Bitterschokolade
NummerN3/4
Niveau3
Studienlast1 Stunde
ArbeitsformEinzelarbeit/Partnerarbeit
FokusErzähltechnik
Lernziele

Reflektion zur Erzähltechnik

Aufgabe

1) Informiere dich unter Theorie, was man unter einem Ich-Erzähler und einem personalen Erzähler versteht.

2) Lies nun noch einmal die letzte Seite des Romans Bitterschokolade (ab "Und Eva schaute…").  Hier berichtet ein personaler Erzähler von Evas Gedanken.

3) Schreibe die letzten beiden Absätze aus Evas Sicht (einer Ich-Erzähler-Perspektive).

4) Vergleiche deinen Text mit dem deines Nachbarn. Was fällt euch auf? Werden Evas Gedanken durch die Ich-Perspektive realistischer, spannender oder vielleicht langweiliger? Begründet eure Antwort.

Literaire theorie

Eine Erzählperspektive ist die Art und Weise, wie man als Leser die Geschichte miterlebt; wie die Geschichte dem Leser erzählt wird. Häufige Perspektiven sind die Ich-Perspektive und die personale Erzählsituation.

Bei einer Ich-Perspektive erzählt die Hauptfigur des Buches über ihre eigene Erlebnisse, Gedanken und Gefühle. Man befindet sich eigentlich im Haupt dieser Figur und sieht die Geschichte durch ihre Augen.

In der personalen Erzählsituation tritt ein Erzähler auf, der selbst auch eine Figur im Buch ist, aber nicht die Hauptfigur. Er oder sie beschreibt, wie er/sie die Hauptfigur sieht und tritt also schon in der Handlung auf, aber ist nicht die Person um die es im Buch geht.

Erstellt von
Buch Pressler, Mirjam Bitterschokolade
NummerN3/5
Niveau3
Studienlast1 Stunde
ArbeitsformEinzelarbeit/Partnerarbeit
FokusLeseerfahrung
Lernziele

Die eigene Leseerfahrung beschreiben

Aufgabe

1) Was denkst du über den Roman Bitterschokolade?  Konzentriere dich auf die Rolle der Mutter. Erläutere mit einigen Argumenten.

2) Vergleiche deine Meinung mit der Meinung deines Mitschülers, der diesen Roman auch gelesen hat. Was hältst du von der anderen Meinung? Warum?

3) Hier findest du eine Rezension des Romans Bitterschokolade aus einer deutschen Tageszeitung.

a) Lies die Einschätzung des Buches.

b) Die Verfasserin meint zum Beispiel, dass die Autorin Mirjam Pressler "schreibt, als ob sie mittendrin wäre". Was könnte die Verfasserin damit meinen? Kannst du dieser Aussage zustimmen? Warum (nicht)?

"Eva frisst. Eva ist dick. Eva verweigert sich und möchte doch aus allem heraus, ihre Isolierung überwinden, anerkannt, geliebt sein. Sie verliebt sich, sie hat Familien- und Freundschaftskonflikte. Am Ende geht diese Zeitspanne in Evas Schülerleben gut aus. Nicht, weil sie nun dünn wäre. Sondern weil sie etwas tut, was man heute sich annehmen nennt. So kurz erzählt, wirkt der Roman wie ein Fleckenteppich von psychologisierenden Versatzstücken: Klischees von Komplexen, Konflikten, Problemen. Dass dies beim Lesen zu einem Zeitbild wird, zu einer ehrlichen Darstellung und einem deshalb spannenden Buch, überrascht an diesem Erstlingswerk. Mirjam Pressler lässt an ihren jugendlichen Lesern nicht auf ermüdende Weise Reflexionen über Jugendliche aus. Sie schildert sie. Sie schreibt, als ob sie mittendrin wäre." (Ursula Bode, Hannoversche Allgemeine Zeitung).

Bronnen

http://www.buch24.de/shopdirekt.cgi?id=4228794&p=3&t=&h=&kid=0&klid=2&sid=1

Erstellt von

Docenteninformatie

Mirjam Pressler (1940-2019) studierte an der Akademie für Bildende Künste in Frankfurt am Main. Sie war freie Schriftstellerin und auch Übersetzerin von niederländischen und hebräischen Texten in die deutsche Sprache. Sie übersetzte z.B. auch die historisch-kritische Anne Frank-Ausgabe ins Deutsche. Bitterschokolade erschien 1980 en wurde mit Dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Es ist bisher ihr erfolgreichstes Werk.

Inhalt

Eva, 15 Jahre alt, ist eine fleißige Schülerin an einem Gymnasium, steckt aber in einer Reihe von Konflikten. Immer wenn sie Probleme hat, die scheinbar nicht zu bewältigen sind, bekommt sie Fressattacken. Dann fühlt sie sich wieder etwas besser. Sie glaubt, dass niemand sie mag und alle über sie lachen. Als sie Michel kennenlernt, macht sie die Höhen und Tiefen der ersten Liebe durch. Am Anfang versucht sie, indem sie an ihn denkt, weniger zu essen, aber das gelingt ihr nicht. Nachts geht sie wieder an den Kühlschrank, um ihre Probleme mit Essen zu vertreiben. Doch langsam lernt sie, sich so zu akzeptieren, wie sie ist. Auch in der Schule bekommt sie dann die nötige Anerkennung. Die Schülerinnen sehen, dass Eva ihre Qualitäten hat. Eva lernt sich so zu akzeptieren, wie sie ist, mit ihrem Körper und ihren Problemen.

Schwierigkeitsgrad

Das Literarische Niveau des Romans liegt bei N2 und kann also auch auf N1 und N3 gelesen werden. Das Buch ist relativ kurz und in 19 Kapitel unterteilt, was es den LeserInnen aller Niveaus erleichtert, sich mit dem Text zu beschäftigen. Das Thema des Buches orientiert sich an der Realität und ist von allen SchülerInnen klar und deutlich wiederzuerkennen. Was den LeserInnen mit N1 aber verwirren könnte, ist, dass sich die Perspektive im Text plötzlich vom personalen Erzähler zur Ich-Perspektive wechselt. Für LeserInnen auf N3 ist dies interessant, da sie sich auch mit der Psyche der Hauptfigur und den Gründen ihrer Essstörung auseinandersetzen müssen und so tiefer in die Geschichte eintauchen.

Auf sprachlicher Ebene ist das Buch bei A2 bis B1 anzusetzen. Der Wortschatz ist aktuell und umgangssprachlich und die Sätze sind meist kurz. Allerdings gibt es viele Hauptsatzaneinanderreihungen, mit denen aber die LeserInnen der genannten sprachlichen Niveaus umgehen können.

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise zu komplizierende Faktoren

Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Aufgrund des Themas werden sich vor allem SchülerInnen, die in einer ähnlichen Situation sind, gerne mit dem Thema auseinandersetzen.

Interessen

 

Das Buch richtet sich an jugendliche Mädchen, die sich eventuell selbst unwohl in ihrem Körper fühlen bzw. mit ihrem Gewicht hadern.

Allgemeinkenntnisse

Die LeserInnen sollten sich mit dem Thema Sucht und deren Ursachen auseinandersetzen können. Aber es ist auch wichtig, dass die SchülerInnen sich mit ihrem eigenen Bild auseinandersetzen und das Thema nicht auf sich selbst projizieren, um nicht ins andere Extrem zu rutschen.

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

Die SchülerInnen sollten sich mit dem Perspektivwechsel auskennen. Dies könnte vor allem LeserInnen auf N1 Probleme bereiten. Ansonsten werden den LeserInnen kaum literarische Spezialkenntnisse abverlangt

 

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs und des literarischen Stils

Vokabular

 

Das Vokabular ist aus der alltäglichen, aktuellen Umgangssprache. Es gibt kaum Fremdwörter und die meisten Begriffe sind für Leser mit A2 aus dem Kontext ableitbar bzw. durch bereits erworbenes Vokabular bekannt.

Satzkonstruktion

 

Es gibt sowohl einfache kurze Hauptsätze als auch komplexere Satzkonstruktionen, die sich aber meist auf Hauptsatz-Hauptsatz bzw. Hauptsatz-Nebensatz beschränken. Teilweise werden auch Elisionen gebraucht.

Stil

Der Stil ist nicht detailliert. Die schnelle Handlung zeigt sich auch in den kurzen Sätzen. Der Text wurde im Präteritum verfasst.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise

Handlung

 

 

 

 

 

 

Die Handlung verläuft recht schnell, was vor allem an den kurzen Sätzen und den zahlreichen Dialogen im Text liegt. Der Handlungsverlauf ist linear und endet mit der Auflösung am Ende.

In der Geschichte wird noch auf andere Werke verwiesen, die dann kursiv geschrieben sind. Dies könnte für schwache LeserInnen zum Problem werden, da sie eventuell den Zusammenhang zwischen der zitierten Stelle und dem Text noch nicht erfassen können. Es gibt auch einige Zeitsprünge, die aber das Verständnis nicht weiter beeinflussen.

Chronologie

Das Buch ist chronologisch aufgebaut und dürfte den LeserInnen aller Niveaus keine weiteren Probleme bereiten.

Erzählstrang /-stränge

 

Es gibt nur einen Erzählstrang, der sich an Evas Problem orientiert, was den LeserInnen aller Niveaus kaum Probleme bereiten sollte.

Perspektiven

 

Das Buch wird von einen personalen Erzähler wiedergegeben. Manchmal wird in der Geschichte noch ein weiteres Buch zitiert. Hier ändert sich dann die Perspektive zum Ich-Erzähler, dies könnte für LeserInnen mit N1 kompliziert sein. Allerdings wird diese Stelle dann immer kursiv gedruckt.

Bedeutung(schichten)

 

Das Thema zu erkennen und zu interpretieren dürfte den LeserInnen aller Niveaus keine Schwierigkeit bereiten. Jedoch kann es sein, dass sich die psychischen Probleme, die die Hauptfigur hat, für LeserInnen mit N1 nicht so genau darstellen. Auch könnte es sein, dass sie die Ursachen der Essstörung nicht genau erkennen. Für die höheren Niveaus ist dies aber kein Problem.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung

Charaktere

Die Charaktere der Geschichte werden vor allem durch ihre Taten und Worte beschrieben, die Leser werden hierbei keine größeren Probleme haben, diese zu charakterisieren.

Zahl der  Figuren

 

Die Zahl der Figuren, die für die Geschichte relevant sind, bezieht sich vor alle auf Eva, ihre Freundin, ihre Mutter und Michel. Die Nebenfiguren sind nur teilweise relevant. Die LeserInnen werden kaum Probleme mit der begrenzten Zahl der Figuren haben.

Verhältnisse

Die Verhältnisse in der Geschichte sind schon etwas komplexer. Vor allem das Verhältnis zum eigenen Körper und zur Mutter könnte für LeserInnen mit N1 schwer zu erkennen sein. Alle anderen Beziehungen auf zwischenmenschlicher Ebene dürften aber keine Schwierigkeiten bereiten.

Benutzte Quellen

 

Mirjam Pressler: Bitterschokolade (2001)

http://www.mirjampressler.de/werk/4/
bitterschokolade

Relevante Quellen

 

www.nachschage.net

Kees van Eunen: Mirjam Pressler, Bitterschokolade, Didaktisierungsvorschlag (1993)

 

Verarbeitung und Vertiefung

N1

- Figuren: Die SchülerInnen sollen bestimmen, wie Eva ist. Zudem sollen sie Michel beschreiben und die beiden Figuren in einer Tabelle miteinander vergleichen.

- Umschlag: Die SchülerInnen sollen vier Umschläge des Buches miteinander vergleichen und sagen, ob sie zum Inhalt des Buches passen oder nicht.

- Inhalt: Die SchülerInnen sollen die Handlung der Geschichte in die richtige Reihenfolge bringen und sagen, ob das Buch ein offenes oder ein geschlossenes Ende hat.

- Schreiben: Die SchülerInnen sollen in einer Partnerarbeit über ein Wiedersehen zwischen Eva und Michel schreiben.

N2

- Identifikation: Die SchülerInnen sollen sich mit den Gefühlen Evas in bestimmten Situationen auseinandersetzen und sagen, wie sie reagiert hätten.

- Charakter/Typ: Die SchülerInnen sollen beschreiben, welche Wandlung Eva während der Geschichte durchmacht. Wer beeinflusst sie? Sind diese Einflüsse positiv oder negativ?

- Perspektive: Die SchülerInnen sollen sich mit der Erzählperspektive in der Geschichte auseinandersetzen.

- Titel: Die SchülerInnen sollen den Titel des Buches mit dem Inhalt in Verbindung bringen und, falls ihnen der Titel nicht passend erscheint, sollen sie sich einen neuen ausdenken.

N3

- Kenntnisse: Die SchülerInnen sollen ihr vielleicht bereits erworbenes Wissen zum Thema "Essstörungen" zeigen.

- Diskussion: Die SchülerInnen sollen sich weiter über das Thema "Essstörungen" informieren und Probleme und Lösungen diskutieren.

- Perspektive: Die SchülerInnen sollen sich mit den verschiedenen Perspektiven im Text beschäftigen.

- Meinung: Die SchülerInnen sollen ihre Meinung zum Inhalt des Buches wiedergeben und diese mit dem Nachbarn und einer Meinung aus einer Tageszeitung vergleichen.